Atlas der Kristalloptik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polarisationsmikroskop
Advertisements

Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Wellenoptik 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen |
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Konzepte der Anorganischen Chemie II Dieter Rehder
Atlas der Kristalloptik
Polarisationsmikroskop
Measuremnet of refractive indices
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Elektromagnetisches Spektrum
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Atlas der Kristalloptik
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Energiebänder in Kristallen
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Grundlagen der Beugungstheorie
Struktur- und Gefügeanalyse II
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Netzebenen b a.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Potenzfunktionen.
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
beschleunigtes, rotierendes System
Von Molekülen zu Systemen
Das Haus der Vierecke.
Linsen und ihre Anwendung
Entstehung von Prismen
Elektrooptische Keramik
Nichtlineare Dielektrika
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Ganzrationale Funktionen
Akustooptische Modulatoren
Kegelschnitte Sie entstehen beim Schnitt eines Drehkegels mit einer Ebene. Von der Lage dieser Ebene zum Kegel ist der Typ des Kegelschnitts abhängig.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
Vierecke (Eigenschaften)

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Orga Werkstofftechnik
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Didaktik der Geometrie (6)
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Kapitel 6 Die 14 Bravaisgitter.
Kapitel 8: Symmetrieelemente mit Translation 8.1 Gleitspiegelebenen
Kapitel 1: Kristallsysteme
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Lager.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Anatas (TiO2)
 Präsentation transkript:

Atlas der Kristalloptik Indikatrix und Kristallsymmetrie Olaf Medenbach Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum, Germany olaf.medenbach@rub.de © by Olaf Medenbach

Die Indikatrix Dreiachsiges Ellipsoid mit drei senkrecht zueinander stehenden Hauptachsen. Die Symmetrie ist 2/m 2/m 2/m Es gibt zwei Kreisschnitte, deren Lote optische Achsen heißen. Der allgemeine Schnitt ist eine Ellipse, die Halbachsen der Schnittellipsen entsprechen den wirksamen Brechungsindizes in dieser Schnittlage, ihre Richtung gibt die wirksamen Schwingungsrichtungen an. 2-zählige Achsen Spiegelebenen Kreisschnitte optische Achsen (Lote auf Kreisschnitte) Achsenwinkel 2V allgemeiner Schnitt

Die einachsige Indikatrix Rotationsellipsoid Es gibt nur einen Kreisschnitt, dessen Lot optische Achse heißt. Der allgemeine Schnitt ist eine Ellipse, die Halbachsen der Schnittellipsen entsprechen den wirksamen Brechungsindizes in dieser Schnittlage, ihre Richtung gibt die wirksamen Schwingungsrichtungen an. Rotationsachse Spiegelebene einachsig positiv, ne > no einachsig negativ, ne < no

Lage und Dispersion der Indikatrix in kubischen Kristallen In kubischen Kristallen ist die Lichtausbreitung isotrop (richtungsunabhängig). Die Indikatrix ist eine Kugel. Die Dispersion äußert sich in unterschiedlichen Radien der Kugel für verschiedene Wellenlängen.

Lage und Dispersion der Indikatrix in wirteligen Kristallen Die Indikatrix in tetragonalen, trigonalen und hexagonalen Kristallen (wirteligen Kristallen) ist ein Rotationsellipsoid (einachsige Indikatrix), dessen Rotationsachse (optische Achse) parallel zur mehrzähligen Achse (c-Achse) des Kristalls orientiert sein muss. Die Lage der Indikatrix ist also streng fixiert, ihre Größe und Form kann sich aber in Abhängigkeit von der Wellenlänge ändern (Dispersion).

Lage und Dispersion der Indikatrix in rhombischen Kristallen Die Indikatrix ist ein dreiachsiges Ellipsoid (zweiachsige Indikatrix), dessen Hauptachsen nx (na), ny (nb) und nz (nc) parallel zu den kristallographischen Achsen a, b und c verlaufen müssen. Die Lage der Indikatrix ist also streng fixiert. In Abhängigkeit von der Wellenlänge kann sich lediglich ihre Form und Größe ändern, was sich in unterschiedlichen Achsenwinkeln äußert (Dispersion des Achsenwinkels 2V).

Lage und Dispersion der Indikatrix in monoklinen Kristallen Die Indikatrix ist ein dreiachsiges Ellipsoid (zweiachsige Indikatrix). Eine der Symmetrieachsen der Indikatrix (nx, ny oder nz) verläuft parallel zur kristallographischen b-Achse, damit liegt eine der Symmetrieebenen parallel zu (010). In Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge oder den physikalisch-chemischen Bedingungen kann sich die Indikatrix um die kristallographische b-Achse drehen. In triklinen Kristallen hat die Indikatrix alle Freiheitsgrade.