5 Sitzung IB Essay-Tutorium Liberalismus UND „DEMOKRATISCHER FRIEDEN”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neorealismus: Literatur
Advertisements

politischen System der EU
2 Sitzung IB Essay-Tutorium Realismus NACH HANS MORGENTHAU.
3 Sitzung IB Essay-Tutorium Neorealismus NACH KENNETH WALTZ.
3 Sitzung IB Essay-Tutorium Neorealismus NACH KENNETH WALTZ.
8 IB-Theorieüberblick Sitzung IB Essay-Tutorium
7 Integrationstheorien Sitzung IB Essay-Tutorium NEOFUNKTIONALISMUS
4 Institutionalismus Sitzung IB Essay-Tutorium INTERDEPENDENZANSATZ
Sozialkonstruktivismus
IB-Theorie-Test Name: 1 .
1 2 Sitzung IB Essay-Tutorium Aktuelles Essay-Leitfaden 1.
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
Definition des Wirtschaftens
Deutsche Außenpolitik nach 1990 Kontinuität oder Veränderung?
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Wirtschaftskultur in Europa
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Studienordnung regelt Studienverlauf
Seminar: Die Macht der Normen
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Die Organisation der Professionals
Religion und Politik.
Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen
Demokratie Pluralismus.
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Immanuel Kant „Zum Ewigen Frieden“
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
Mittelosteuropa / Balkan Charakteristiken der Elitensysteme.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Thesen zur Diskussion an der
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
 Präsentation transkript:

5 Sitzung IB Essay-Tutorium Liberalismus UND „DEMOKRATISCHER FRIEDEN”

 Neorealismus  Regimetheorie Seit den 80er Jahren hat sich die Zahl der internationalen Abkommen vervielfacht. Vergleichen Sie das Erklärungspotenzial ― sowie Stärken und Schwächen ― des Neorealismus und des Regimenasatzes hierzu. THEORIE EMPIRIEBEZUG fehlendes Vertrauen (Unsicherheit)  Neorealismus Kooperation nur ... a) als kurzfristiges Bündnis ( balancing) b) hegemonial induziert a) Wenn Umweltschädigungen in einigen Staaten dazu führen, dass deren capabilities (und dadurch deren Sicherheit) eingeschränkt werden, wird kooperiert. b) Wenn der Hegemon Bündnis-partner zur funktionalen Differenzierung (und gemeinsamer Wohlfahrtsmaximierung) bewegen kann, wird kooperiert. Plausibilität?  Regimetheorie Kooperation, wenn ... a) Unilateralität ineffizient b) kostensenkend Wenn Umweltschutz nur multilateral effektiv umgesetzt werden kann und dies für alle Akteure kostensenkend/nutzen-maximierend ist, wird kooperiert. Theorie der öffentlichen Güter Spieltheorie; absoulte Gewinne möglich

   Mechanismus der Regimebildung Regimebildung Akteurs-konzeption Strategische Überlegung rational gewinn-/nutzenorientiert wohlfahrtsmaximierend keine zwangsläufige Hierarchie der high politics egoistisch Ineffektivität von Unilaterlismen Theorie der öffentlichen Güter Spieltheoretische Annahmen Interdependente Beziehungen Regimebildung 

LIBERALISMUS 1 „Demokratischer Friede” a) Kants „Ewiger Frieden” b) Demokratischer Frieden 2 Liberale Grundpositionen a) Pluralistischer Liberalismus b) Theoretische Varianten Kant: „Zum Ewigen Frieden” (1781) Czempiel: „Kants Theorem” (1996) Moravcsik: „Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics” (1997)

1 a KANTS „EWIGER FRIEDEN“ Aggressive Außenpolitik PRÄLIMINARARTIKEL DEFINITIVARTIKEL kein Friedensschluss unter geheimen Vorbehalten Republikanische Verfassung Freiheit aller Bürger gemeinsame Gesetzgebung Gleichheit Gewaltenteilung kein Staatserwerb durch Schenkung, Heirat, Kauf, Tausch keine stehenden Heere Föderalismus freier Staaten (völkerrechtlicher Friedensbund) keine negative Handelsbilanz keine Einmischung in andere Staaten Allgemeine Hospitalität (Weltbürgerrecht) keine Kriegsverbrechen Aggressive Außenpolitik Friedliche Außenpolitik Demokratisierung hoher Grad an geringer Grad an Demokratisierung Macht weniger Herrscher „Republikanische Herrschaft“ Krieg als „Art von Lustpartie“ geringe Schädigung durch Krieg außenpolitische Konfliktaversion hoher Schaden durch „Drangsale des Krieges“ Entkoppelung von Entscheidungskompetenz und Belastung (gleiche Lastenverteilung) Demokratische Mitbestimmung („ob Krieg sein solle oder nicht”) Entscheidung gegen Krieg

Staaten-gemeinschaft 1 b DEMOKRATISCHER FRIEDEN INNERSTAATLICHE EBENE Transformation gesellschaftlicher Anforderungen  durch Kanäle des politisches System (Parlamentskammern, Ministerien, Gremien, ...)  durch soziales Umfeld (Verbände, Kirchen, Lobbies, ...) Gesellschaftliche Vorraussetzungen  Mittelstandsgesellschaft  effektive Kontrolle der politischen Transformation gesellschatlicher Interessen  gleiche Lastenverteilung  adäquater Informationszugang Anforderungen an Demokratie ( Dahl, 1989) Staaten-gemeinschaft Staaten führen auf gesellschaftliche Zielvorgaben aus Konzept des „Demokratischen Friedens“ EMPIRISCHER BEFUND „Der privat wirtschaftende, gut informierte Besitzbürger hat kein Interesse am Krieg.” institutionalisierter Kontakt zwischen Staaten gegenseitige Existenzgarantie  Demokratien führen keine Kriege gegeneinander  Demokratien führen Kriege gegen Nicht-Demokratien BEGRÜNDUNG Demokratische Mitbestimmung als Friedensursache a) Defekte Demokratieformen b) „Kampf mit deren Mitteln”

Gesellschaftliche Strukturen und Präferenzen 2 a LIBERALE GRUNDPOSITIONEN Internationale Ebene Präferenz-ordnung Staat A Präferenz-ordnung Staat B Staatliches Handeln Wie entstehen staatliche Präferenzen? div. Individuen/Soziale Gruppen autonom, handlungsfähig individuelle Präferenzen rational, risikoavers, wohlfahrtsmaximierend materielle, ideologische Interessen innergesellschaftlicher Wettbewerb ständiger Außhandlungsprozeß konv. Gesellschaftliche Strukturen und Präferenzen Ableitung Konfliktverhalten Außenverhalten abhängig vom „sozialen Kontext” Internationale Zwänge als Begrenzung von Handlungsoptionen Staatliche Ebene kein einheitlicher Aktuer repräsentative Institution Ausdruck gesellschaftlicher Interessen „principal-agent”-Modell Policy Interdependence Konfiguration interdependenter Präferenzordnungen konvergierende Präferenzen  Kooperation komplementäre Präferenzen  Koordination divergierende Präferenzen  Konflikte Präferenzbildung nach außen dominante gesellschaftliche Präferenzen werden umgesetzt Präferenzen nicht exogen vorgegeben, sondern durch innergesellschaftlichen Interessens- kampf generiert

2 b THEORETISCHE VARIANTEN Präferenz-ausrichtung Kooperation Konflikt IDEELL KOMMERZIELL REPUBLIKANISCH Präferenz-ausrichtung Muster sozialer Werte, Normen und Identitäten ökonomische Interessen Modus innerstaatlicher Repräsentation Profitabilität der Beziehung Politische Führung „Exaktheit” der Repräsentation Staatliche Identitätsbildung durch von Individuen geteilte Präferenzen Identität bestimmt durch Ausprägung politischer Institutionen, Allokations- mechanismen, ...  „utilitaristischer Liberalismus” je profitabler Beziehung, desto eher Einsatz für offene Märkte und stabile, kooperative Wirtschaftsbeziehungen transnationale, ökonomische Akteure bestimmend Gesellschaft Kooperation konvergierende (innerstaatliche) Interessen Profit aus transnationaler Austauschbeziehung innerstaatliche Macht gleichmäßig verteilt innerstaatliche Macht ungleichmäßig verteilt („rent-seeking”) Konflikt divergierende außenpolitische Präferenzen Verlust aus transnationaler Austauschbeziehung

ZP-FRAGEN Sommer 2005 Diskutieren Sie aus theoretischer Perspektive die Behauptung, dass Demokratien friedfertiger sind als Nicht-Demokratien! Sommer 2006 Erklären Sie die US-amerikanische Außenpolitik gegenüber Israel anhand des neorealistischen und liberalen Ansatzes! Frühjahr 2007 Der Neorealismus hat Schwierigkeiten, das Ende des Kalten Krieges zu erklären, dem Liberalismus gelingt es besser. Erläutern sie dies.   Sommer 2008 Erklären Sie die ablehnende deutsche Position zum Ausbau der friedlichen Nutzung der Kernenergie auf dem G8-Gipfel in Japan aus liberaler [und aus konstruktivistischer] Sicht!

NÄCHSTE SITZUNG… Diskussion der Essays der heutigen Sitzung KORREKTUR Theorie des Sozialkonstruktivismus REKAPITULATION Zwischenprüfungsfragen zum Thema „Sozialkonstruktivismus“ ESSAY SCHREIBEN