Methoden der Rechtswissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Advertisements

Leistungsstörungen 3. Teil der Vorlesung.
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Fall 1: Schnelles Fahren
Nachtrag zu Folien 19:.
3. Kapitel: Grundlagen des Schuldrechts – Störungen im Vertragsrecht
4. Kapitel: Pflichtverletzung -Sachmangelhaftung
Wiederholung Felix M. Horbach 10/20/2009.
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
§ 7 Verbrauchsgüterkauf, §§ 474 ff.
§ 4: Nachträgliche vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit
Prof. Dr. Reinhard Singer Humboldt-Universität zu Berlin
§ 6 Kaufrecht Teil 2 Rechte des Käufers im Einzelnen
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
vom Schuldner zu vertreten § 276
Aufbaumuster für vertragliche Erfüllungsansprüche
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
II. Teil: Individualarbeitsrecht
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§§ Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen
§ 6 Verknüpfung von Leistungs- und Gegenleistungspflicht
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
§ 2 Der vertragliche Erfüllungsanspruch in der Fallbearbeitung und Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung Markus Artz.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 © sl 2005 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von gekauft hatte, an.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Prof. Dr. Stephan Lorenz Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 3: Verjährungsrecht (Rechtsfolgen, Eigentumsvorbehalt) © sl 2003 V Hersteller.
Allgemeines Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse § 1 Das Schuldverhältnis: Entstehung und Pflichtenkatalog Markus Artz.
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Hausarbeit im Bürgerlichen Recht
Termine Klausuren Mo, 4. November Mo, 9. Dezember Mo, 20. Januar jeweils Uhr im HS 1 des HS-Gebäudes Hubland (die Mittwochsstunde fällt in diesen.
§ 7 Schuldverhältnis.
Erlöschen der Obligationen
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB II - SS 2013 Übungsfall 1 (Truhe)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Mängelhaftung des Werkunternehmers
Mängelhaftung beim Kauf:
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Vertretung - Konstellation
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
körperliche Gegenstände unkörperliche Gegenstände
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
Zivilrechtstutorium 1. Tutorium
I.Schuldverhältnis II.Anwendbarkeit des allgemeinen Leistungsstörungsrechts III.Pflichtverletzung IV.Vertretenmüssen V.Schaden VI.Ergebnis Gutachten zu.
____________________
Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Antwort 1 Antwort 2 Antwort 3 Antwort 4 Antwort 5 Antwort 6 Fragenbandwurm Lege das Band von hinten zur.
1 Lerneinheit 6 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 8Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Lerneinheit 11 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 15 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I für Integritätsschäden.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Lerneinheit 12 – Überblick A.Leistungsstörungen 5. AbschnittSchutzpflichtverletzungen (Rücksichtnahmepflichtverletzungen) § 17 Grundlagen.
 Präsentation transkript:

Methoden der Rechtswissenschaften Ansprüche prüfen Methoden der Rechtswissenschaften

I. Anspruch entstanden 1. Vertragliche Primäransprüche – sind auf Erfüllung gerichtet: §§ 433 I, II, 488 I 1,2, 535 I,II (Auch Nacherfüllung gehört zu den Primäransprüchen) a) Einigung der Vertragsparteien §§ 145ff., 130 , 164ff. b) Keine Wirksamkeitshindernisse (rechtshindernde Einwendungen) mangelnde Geschäftsfähigkeit §§ 105ff. Scheingeschäft § 117 I Scherzerklärung § 118 Vorbehalt § 116 Form § 125 Gesetzesverstoss § 134 Sittenverstoss § 138 Anfechtung § 142 (str. oder Erlöschensgrund) Aufschiebende Bedingung § 158 I 2. Vertragliche Sekundäransprüche, v.a. Schadensersatz §§ 280 ff.   3. Gesetzliche Ansprüche, v.a. §§ 677ff., 812ff., 823ff.

II. Anspruch untergegangen (rechtsvernichtende Einwendungen)   1. Erfüllung u. Erfüllungssurrogate, v.a. Erfüllung § 362, Leistung an Erfüllungs Statt § 364 I 2. Unmöglichkeit § 275 I (Leistung), § 326 I (Gegenleistung) 3. Schadensersatzverlangen nach dem Ablauf der gesetzten Nachfrist § 281 IV 4. Rücktritt § 346 I, Widerruf § 355, Minderung §§ 441 III, 638 III. 5. Kündigung 6. Auflösende Bedingung § 158 II 7. Aufrechnung § 387

III. Anspruch durchsetzbar  1. Dauernde (peremptorische) Einreden a) Verjährung § 214 b) Bereicherungseinrede § 821 c) Verweigerung der Nacherfüllung § 439 III 2. Vorübergehende (dilatorische) Einreden a) Einrede des nichterfüllten Vertrages § 320 b) Zurückbehaltungsrecht § 273 I