Umsetzung des Delegationsprinzips

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berufsbild des Informatikers
Advertisements

Empowerment – was bedeutet das konkret:
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Projektmanagement.
Ziele – warum?.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Die Handlungskompetenz der Führungskraft
Dipl.-Finw. Detlef Hergaden
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Führungskräfteentwicklung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Managementkonzepte I Grundlagen
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Seminar Laterale Führung
ProExcellence - Module
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Managementprinzipien
C & R – Empathie-Coaching
Innerbetriebliche Fortbildung
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Studienausgangsberatung
Managementstile.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Kompetenzen für die Patchwork-Karriere
Goldene Regeln für Teamführung
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
„CASE – METHODE“ (Fallmethode) ALS ENTSCHEIDUNGSTRAINING
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Verwaltungsstrukturreform
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
© IQD Filderstadt Prozessoptimierungssystem (POS) IQD - Systematik zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Was ist ein Team?.
Büsch Peter Gose Sebastian Hartmann Bernhard
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Was ist Quality Function Deployment?
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Gestaltung von Arbeit in Führungsaufgaben zur betrieblichen Gesundheitsförderung in NRW Staatliche Ämter für Arbeitsschutz Köln und.
5BI - BVW November 2011 Kontrolle Philipp Buchner.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Organisation und Führung
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
Organisationsprinzipien
4HW Fink, Ganahl, Habichler
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Human Plant Interfaces Pflanzenschrei Workshop by Florian Weil - Potsdam
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Gewaltprävention Der Verursacher-Geschädigten-Ausgleich (VGA) als pädagogisches Instrument und als mögliche Alternative zu § 49 Maßnahmen.
Aufgabensynthese bedeutet:
Konkrete Ziele setzen Mentale Stärke + Persönlichkeit Lektion Ziele E
Erfolg durch Teamarbeit
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Umsetzung des Delegationsprinzips Delegation in der Rolle des Projektleiters

Bedeutung der Führung durch Delegation Führung durch Delegation bedeutet eine dauerhafte Übertragung von Aufgaben Kompetenzen Verantwortung auf diejenigen Mitarbeiter, die diesen Anforderungen am besten gerecht werden

Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Delegationsprinzips Systematische Information der MA über erweiterte Rechte und Pflichten Einführung von Stellen-, Funktions-/Rollen-beschreibungen -> Kommunikation ins Team Das Team muss den Willen zur Delegation innehaben Rück- oder Weiterdelegation durch MA muss ausgeschlossen werden Der MA / das Team muss als Voraussetzung zur Anwendbarkeit des Delegationsprinzips einen hohen Reifegrad erreicht haben!

Führen von Mitarbeitern unterschiedlichen Reifegrades Quelle der Graphik: „Erfolgreich führen“, Autor: Friedemann W. Nerdinger

Umsetzung im Projektteam Aufgabe definieren Aufgabe an den MA übergeben Ergebniskontrolle (stichprobenartig) Feedback an den MA (z. B. im Rahmen von MA-Gesprächen; Stichwort „Motivation“)

Vorteile des Delegationsprinzips Entlastung der FK – die FK kann sich stärker ihrer Führungsverantwortung widmen Sachgerechte und schnelle Entscheidungen Eigeninitiative, Leistungsmotivation und Verantwortungsbereitschaft der MA werden durch die übertragene Handlungs- und Entscheidungskompetenz gefördert

Nachteile des Delegationsprinzips „Bürokratisierung“ Die Initiale Festlegung sowie der lfd. Abgleich der Führungsgrundsätze und der notwendigen Stellenbeschreibungen verursacht Verwaltungsaufwand Eingriff der FK -> Mngt. by Exception MA entscheiden solange selbständig, bis vorgeschriebene Toleranzgrenzen überschritten werden oder unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Daraus ergeben sich u. U. zwei Problemfelder: Schätzt der MA selbst Ausnahmefälle korrekt als solche ein? Wird der MA dadurch motiviert, dass er in Ausnahmefällen mit Eingriffen „von oben“ zu rechnen hat?

Ende