Kernspinresonanz (NMR)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Advertisements

Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Basis-Impulsprogramme
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
The neutron EDM: exp. vs theory Proposed limits on dn  (10-28) e·cm
Der Aufbau eines Atomkerns
V. Magnetische Felder in Materie
Kernspin-Tomographie
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Superparamagnetische Nanopartikel
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Skalare, Vektoren.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Knoten- und Maschenregel
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Messung der Geschwindigkeit
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Induktion eines elektrischen Felds
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Drehstrom, Wechselstrom
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Messung der Geschwindigkeit
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Luba Wenzel – Simon Geis
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Induktion eines magnetischen Feldes
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktivität einer Spule
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Elektrizitätslehre II
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Superparamagnetische Nanopartikel
Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Die Maxwellschen Gleichungen
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Das schwebende Rad Das Experiment Die Videoanalyse Die Erklärung.
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Magnetresonanz-tomographie (MRT)
 Präsentation transkript:

Kernspinresonanz (NMR) Ein Analyseverfahren für Flüssigkeiten und Festkörper

Schema des eines NMR Experiments Inhalt Schema des eines NMR Experiments Statisches Feld „90°“ Puls Freie Präzession Aufzeichnung des NMR Signals Die Erklärung nimmt mechanische Bilder zu Hilfe, die Ergebnisse entsprechen qualitativ der exakten quantenmechanischen Rechnung

Ablauf eines NMR Experiments Ein konstantes Magnetfeld Bo richtet alle Spins in der Probe parallel oder antiparallel, mit Überschuss parallel (energetisch günstiger) „90°“ Pulse (enthalten ein breites Frequenzband) senkrecht zu Bo startet Präzession der Spins bis in eine Ebene senkrecht zu Bo In dieser Ebene präzedieren die Spins mit ihrer Eigenfrequenz, die von der Umgebung abhängt Die Gesamtheit der Spins induziert ein elektromagnetisches Signal, das in einer Spule eine Spannung induziert, das NMR Signal

Kernspins in Materie Voraussetzung: Kerne mit Spin, z. B. Protonen, Elektronenhülle ohne eigenes Moment: Diamagnetisches Material Ohne äußeres Feld ist die Richtung der Kernspins Zufalls verteilt

1. Konstantes Feld B0 Das Feld B0 richtet die Kernspins in Feld- oder Gegenrichtung aus Der Energieunterschied zwischen beiden Lagen (E=ħγB0) führt zu unterschiedlichen Besetzungszahlen (Boltzmannfaktor n~exp(E/kT))

Ein in Richtung B0 ausgerichteter Kernspin „Spitze“ des Spin-Vektors

2. Kernspin bei „90° Puls“ Ein „90°-Puls“ senkrecht zur B0 startet die Präzession

3. Präzession eines Spins nach Abklingen des Impulses Die freie Spin präzediert mit seiner Eigenfrequenz

3. Phasengleiche Präzession der Spins Die Gesamtheit der frei präzedierenden Spins addieren sich zu einem gesamten magnetischen Moment, das mit der Präzessionsfrequenz rotiert Voraussetzung für ein resultierendes Signal ist die größere Anzahl der cw rotierenden Spins, (die ursprünglich in Feldrichtung standen) sonst würden sich alle Signale aufheben

4. Aufbau zur Messung des NMR Signals nach dem 90° Impuls Die Gesamtheit der frei präzedierenden Spins addieren sich zu einem gesamten magnetischen Moment: Sie induzieren in den Spulen das NMR Signal

Zusammenfassung Ablauf eines NMR Experiments: Ein konstantes Magnetfeld Bo richtet alle Spins in der Probe parallel oder antiparallel, mit Überschuss parallel (energetisch günstiger) Ein „90°“ Puls (enthält ein breites Frequenzband) senkrecht zu Bo startet Präzession der Spins bis in eine Ebene senkrecht zu Bo In dieser Ebene präzedieren die Spins mit ihrer Eigenfrequenz, die von der Umgebung abhängt Die Gesamtheit der Spins induziert ein elektromagnetisches Signal, das in einer Spule eine Spannung induziert, das NMR Signal Das Signal ist für den Kern und seine Umgebung charakteristisch

finis