Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Netzwerkkompetenz community building
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Veronika Kneip WiSe 2006/2007: Corporate Citizenship Corporate Citizenship gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
Meine Region – meine berufliche Chance Transfertagung in Hagen Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Gesund in die New Economy
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Anwendungsbereiche 2012/2013 Berufsfeldorientierung im Bachelor-Studiengang Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Erfolgreiches Social Media
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Durchführen von Qualitätsmanagement
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
K.U.G. KREATIV UND GESUND Das betriebliche Gesundheitsförderungsprojekt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Projektbegleitung durch.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
WINTEGRATION®.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Nachhaltig trainieren!?
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Pädagogischer Beratungsdienst
OMV als Best-Practice Beispiel für CSR?
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Gender Mainstreaming im Betrieb. Ziel: Durch geschlechtsspezifische Personalplanung und Karriereentwicklung die Vereinbarung von Beruf und Privatleben.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Mit den Erfahrungen und Anregungen der Schulen und der Evaluation hat sich unseres Netzwer weiterentwickelt. Erlauben Sie mir dass ich Ihnen die Neuheiten.
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Mag.Dr. Christian Blind - Gala Salzburger Gesundheitspreis 2010 „Betriebe fördern Gesundheit“ Siegerprojekte.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Organizing. Was bedeutet Organizing? Organizing heißt nichts anderes als sich organisieren Beteiligung zu schaffen (weg von StellvertreterInnen- Logik)
Einführung Social Media Commmunity Manager Social Media Manager Aufgabenbereiche Community Management.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
 Präsentation transkript:

Ulrich Schönbauer, Momentum 2012 ArbeitnehmerInneninteressenvertretung in der Netzwerkgesellschaft Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Das Cluetrainmanifest Diese vernetzten Gespräche gebären neue und machtvolle Gestalten gesellschaftlicher Beziehung und des Austauschs von Wissen. (These 9) Gemeinschaften gründen sich auf den Diskurs – auf einem Gespräch über Besorgnisse von Menschen. (These 38) Wir bewegen uns innerhalb und außerhalb der Unternehmen. Was die draußen von denen drinnen trennt, sieht aus wie ein tiefer Graben, ist aber nur lästig. Den schaufeln wir von beiden Seiten zu. (These 93) Wir sind aufgewacht und verbinden uns miteinander. Wir beobachten. Wir warten nicht. (These 95) Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Ulrich Schönbauer, Momentum 2012 Paradigmenwechsel? Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Netzwerkdeterminanten Austausch und Interaktion Netzwerkknoten Dichotomie der Eliten Avatar-Building Konstituierung als politisches Subjekt Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Ulrich Schönbauer, Momentum 2012 Macht in Netzwerken Macht durch Inklusion und Exklusion Macht durch die Besetzung von Knotenpunkten Macht durch die Etablierung und Änderung von kulturellen Kodizes Macht über Netzwerkabläufe und Spielregeln Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Das GEDIFO Plenar- Veranstaltungen Meta-COP Steuergruppe ModeratorInnen Meta-COP Plenar- Veranstaltungen CSR Betriebliche Gesundheitsförderung Innerbetriebliche Weiterbildung Zeitarbeit Kampagnen Social Media   Social Media   Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Ulrich Schönbauer, Momentum 2012 Community of Practice Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Kollegiale Fallberatung Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Ulrich Schönbauer, Momentum 2012 Aktionslernen Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Beispiel – CoP „Betriebliche Gesundheitsförderung“ MitarbeiterInnen-befragung Analyse Planung Durchführung Evaluation Maßnahmen-umsetzung Gesundheitszirkel Erfolgsmessung Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Ulrich Schönbauer, Momentum 2012 Macht Praxisorientierte Solidarität SchlüsselspielerInnen Angebotskultur Design, Prozessgestaltung & Dokumentation Ulrich Schönbauer, Momentum 2012

Ulrich Schönbauer, Momentum 2012