Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Schülerwettbewerb: Konstruiert ein Fahrzeug, das 1 kg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Förderkonzept an der JGR
Regeln für das Servieren von Speisen
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Grundfolie (siehe Menü Ansicht – Master – Folienmaster)
Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- Abschluss- bereich Fachunterricht Fachunterricht Übersicht Wie lernt man Deutsch?
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Tanzkurse an unserer Schule.
Herzlich Willkommen!.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Abschlussprüfung Klasse 10
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Nachhaltig weiter wirken. Bewerbung Katholischer Sozialpreis 2012 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Katholischen Sozialpreis 2012 bewerben möchten.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Wie.
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Sprachkompetenz Vorwand oder unverzichtbare Voraussetzung: Sprachliche Anforderung der Betriebe Uwe Schoendorff Leiter Weiterbildung.
Fachinterne Überprüfung
TaxChallenge Der Fallstudienwettbewerb für EY-Targethochschulen
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 18. Mai bzw. 9. Juli 2010 Realschulabschlussprüfung.
DER ALLOSAURUS Von Linus.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.
an der Pestalozzischule Radeberg
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
Mittlere Reife an der GSS
Seminarkurs CHINA.  Übungen zu einzelnen Elementen einer Präsentation Unser heutiges Ziel:
Hamburger Bildungsoffensive
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Kooperatives Lernen.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
1 Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitaskin Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitasking Ziel der Praxisaufgabe Körperübung zur Life Kinetik Bereiche,
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Arbeit mit Textquellen prokontra War Philipp II. ein.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Die Berufsausbildung in Deutschland
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
Spielzeugfreier Kindergarten
Die Band und ihre Dirigenten Dienstag,
Die Mittelsenkrechte.
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Schülerwettbewerb: Konstruiert ein Fahrzeug, das 1 kg Zucker über eine 5 Meter lange Strecke 1m hoch transportiert. Bildet dazu Gruppen von zwei bis sechs Teilnehmern. Dokumentiert die Lösung schriftlich und präsentiert euer Fahrzeug einer deutschsprachigen Jury. Sprachkompetenz Sozialkompetenz Fachwissen DFU- Kompetenzen Schülerwettbewerb - Teilnahmebedingungen

Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Schülerwettbewerb – Fahrzeuge der Endrunde Sprachkompetenz Sozialkompetenz Fachwissen DFU- Kompetenzen

Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Schülerwettbewerb - Gruppenpräsentationen Fahrzeuge der Endrunde: Wer wird Sieger? Die Präsentationen verbinden Kreativität, Fachwissen und Sozial- und Sprachkompetenz: Das Siegerauto – angetrieben vom Druck in einer Wasserflasche.

Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Schülerwettbewerb – Die Sieger Das Siegerteam gewann mit einer überzeugenden Präsentation auf Deutsch. Ihr Fahrzeug war trotz seines einfachen Aufbaus das schnellste durch einen Raketenantrieb. Anforderungen im DFU-Unterricht entsprechen den Anforderungen im Beruf.