Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Die Klassenpflegschaft –
Förderung von Schülern
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Sicheres Chatten Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation im virtuellen Raum.
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Klasseneltern-versammlung
professioneller Akteur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Freiarbeit.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Streitschlichtung Wo? am SGH Wann? immer, wenn ihr es braucht Wer?
Wir machen ein „Dino-Projekt“… Wochenrückblick vom bis
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
SuS A Fon SuS  Schülerinnen und Schüler A  Alpnach Fon  Foren.
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Also lautet ein Beschluss,
Go.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Brandschutzerziehung in der Grundschule
Allgemeine Informationen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Rituale – gemeinsam leben und lernen
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Lernkompetenz fördern
Interaktiv Lernen und Lehren
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Integrierte Gesamtschule Zeven
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Teamarbeit/Teambuilding
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
„Wir backen rote Kreuze… Wochenrückblick vom bis Im Rahmen des Projektes malten die Kinder in dieser Woche Bildergeschichten, die Unfälle.
Schulpsychologie in Bayern
Tipps für die Elternmitwirkung
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
Selbstvertrauen stärken!
Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.
 Präsentation transkript:

Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau (nach einer Idee des St. Irmengard-Gymnasiums)

Zfu Basisinformation Was ist das? Wie funktioniert‘s? (Die Information folgt im Wesentlichen den Unterlagen von St. Irmengard.)

Motto Deshalb: Übe den rechten Umgang mit Worten! Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte, Achte auf deine Worte, denn sie werden Taten, Achte auf deine Taten, denn sie werden Gewohnheit, Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter, Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal. (aus dem Talmud, zitiert nach einer Handreichung von St. Irmengard) Deshalb: Übe den rechten Umgang mit Worten!

Pädagogische Zielsetzungen von einer Stunde Zfu pro Woche Förderung von Kommunikation und von Gesprächstugenden Förderung von Eigeninitiative, Teamgeist und Selbstständigkeit der Schüler(innen) Förderung der Fähigkeit mit Konflikten umzugehen regelmäßig Zeit haben für Themen, die den Schülern wichtig sind

Zfu während des Schuljahrs Regulärer Stundenplan Woche 1 Woche 2

Besonderheit: ZfL (Zeit für Lehrer) alle 6 Wochen: ZfL statt Zfu ZfL = Treffen der Lehrer zum Erfahrungsaustausch über Zfu

Beteiligte Personen bei Zfu Schüler Zfu-Moderatoren Lehrer / Klassleiter Zfu-Buch-Schreiber Zfu-Assistenten Zfu-Gesprächsbeobachter Während einer Zfu-Stunde herrscht eine ganz andere Rollenverteilung zwischen Schüler und Lehrer!

Die Schüler schlagen Themen vor diskutieren in der Stunde achten auf Fairness in der Diskussion sind selbst für den Erfolg der Stunde verantwortlich

Die beiden Zfu-Assistenten sind während eines Schuljahrs für die Planung der Zfu-Stunden zuständig organisieren die Themenfindung in der Klasse informieren den nächsten Zfu-Lehrer sorgen für die Aufgabenverteilung (Moderatoren / Gesprächsbeobachter) (Liste) organisieren die Sitzordnung

Die beiden Moderatoren leiten während einer Zfu-Stunde gemeinsam die Diskussion (keine Worterteilung!) achten besonders auf Fairness in der Diskussion animieren die Schweigsamen

Die beiden Gesprächs- beobachter richten während einer Zfu-Stunde ihr Augenmerk besonders auf Auffälligkeiten während der Diskussion teilen ihre Beobachtungen im Rahmen der Schluss-Evaluation mit loben und regen zu (Selbst-)Kritik an

Die beiden Zfu-Buch-Schreiber Über jede Zfu-Stunde wird von je zwei Schülern knapp Buch geführt. Sie notieren folgende Informationen: Datum, Stunde, Lehrkraft Thema der Stunde wichtigste Ergebnisse Notizen zur Gesprächs-Evaluation

Der Lehrer nicht Stoffvermittler, sondern Gesprächspartner nicht Haupt-Akteur, sondern Beobachter, Ratgeber Wichtig: Der Lehrer bleibt Lehrer in Zfu! Er hat die Aufsichtspflicht, aber er ist nicht für den Stundenerfolg verantwortlich! Er greift nur ein, wenn Schüler die Kontrolle verlieren! Er bietet Hilfe zur Selbsthilfe!

Der Klassenleiter Er leitet das Zfu-Projekt seiner Klasse. Er stellt der Klasse das Projekt vor. Er ermittelt die Zfu-Assistenten (freiwillige Meldung oder Wahl). Er berät die Zfu-Assistenten. Er kümmert sich um das Zfu-Buch.

Themenfindung Themen aus der Klasse haben Vorrang! Schule kann bei speziellen Anlässen Themen vorgeben Ideenpool bereit halten Klasse kann Referenten einladen interne Referenten, z.B. Beratungslehrer(in) externe Referenten (nach Absprache)

Besonderheiten in den 5. Klassen Die Voraussetzungen für Zfu müssen unter Anleitung der Lehrer erst erworben werden. Gesprächsregeln Eigenverantwortliches Gestalten Moderationstechniken Arbeitstechniken Lerntechniken („Lernen lernen“) sollen erworben werden.