Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am 11.4.2016 Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am 11.4.2016 Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG."—  Präsentation transkript:

1 Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am 11.4.2016 Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG

2 Elternmitwirkung individuelle Elternrechte kollektive Elternrechte Klassenelternvertretung (§ 39 SchulG) Schulausschuss (§ 48, 48a SchulG) Schulelternbeirat (§ 40 SchulG) Schulbuchausschuss (§ 96 Abs. 4 SchulG)

3 Individuelle Elternrechte  Beratungs- und Informationsrechte (§ 2 SchulG)  Recht auf Wahl der Schullaufbahn (§ 59 SchulG)  Mitwirkungsrechte (§ 2 Abs. 3, § 37 SchulG)

4 Individuelle Elternrechte Recht auf Beratung und Unterrichtung in allen fachlichen, schulischen und pädagogischen Angelegenheiten, wie:  Lernverhalten  Sozialverhalten, Entwicklungsstand  frühzeitige Information über Absinken der Leistungen  Bewertungsmaßstäbe, Benotung, Leistungsstand  gefährdete Versetzung  Fördermaßnahmen  Nachteilsausgleich bei Leistungsfeststellungen  Wahl der Schullaufbahn und Berufswahl...

5 Individuelle Elternrechte Schule informiert Eltern über alle für das Schulleben wesentliche Fragen, wie:  Elternsprechstunden  Elternsprechtage  Elternabende  Individuelle Gespräche mit Eltern

6 Kollektive Elternrechte O Klassenelternvertretung O Schulausschuss O Schulelternbeirat Aufgaben der Elternvertretungen:  Wahrung der Interessen der Eltern  Festigung und Vertiefung des Vertrauensverhältnisses zwischen Schule und Eltern

7 „Klassenelternarbeit “ KES Gemeinsamer Erziehungsauftrag Gespräche führen, nicht nur nach einem Vorfall Regelmäßiges Treffen mit Klassenleitung z.B. 1x im Quartal / Halbjahr

8 „Klassenelternarbeit “ KES Email-Verteiler der Eltern erstellen Kontakt mit Eltern der Klassen („Eltern-Stammtisch“, Familienausflug,...) Klassenleitung suchen und pflegen Schwierig bei vielen Lerngruppen in der Stufe => Austausch mit den KES der Stufe

9 „Klassenelternabend “ KES Organisation und Moderation Absprache mit Klassenleitung (Termin, Themen) Fachlehrer der Klasse bei Bedarf einladen Gäste bzw. Referenten auf Wunsch Schule stellt Raum zur Verfügung Die / Der KES lädt zum Elternabend ein !

10 „Klassenelternabend “ TIPP: Stellvertretung zu Unterstützung einbinden Teilnehmerliste erstellen Vereinbarungen in Kurzprotokoll festhalten Grundatz: 2 Elternabende pro Schuljahr Geeignete Sitzordnung wählen Wahlen der KES organisiert die Schule

11 „Klassenelternabend“ Themenvorschläge 1  Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn  Wie lernen Kinder „spielend“? Methoden, Lerntechniken, zuhause motivieren  Wie sollen Eltern Hausaufgaben unterstützen?  Leistungsfeststellung und Notengebung  Umgang mit schlechten Noten / Leistungsabfall  Herausforderungen der Pubertät (Erf.-Austausch)  Gesunde Kinder lernen besser! Ein fitter Kopf braucht gesunde Nahrung, Bewegung, Schlaf.

12 „Klassenelternabend“ Themenvorschläge 2  Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn  Wie lernen Kinder „spielend“? Methoden, Lerntechniken, zuhause motivieren  Wie sollen Eltern Hausaufgaben unterstützen?  Leistungsfeststellung und Notengebung  Umgang mit schlechten Noten / Leistungsabfall  Herausforderungen der Pubertät (Erf.-Austausch)  Gesunde Kinder lernen besser! Ein fitter Kopf braucht gesunde Nahrung, Bewegung, Schlaf.

13 „Klassenelternabend“  Ein spezieller Themenabend kann auch in der Stufe durchgeführt werden Elternabend, das ist ihre Chance auf Mitgestaltung und Mitwirkung!!!

14 Kommunikation Wer spricht wann und wie mit wem? Sprechen Sie zuerst mit dem, den es angeht!!! Verhalten Sie sich so, dass Ihre Arbeit transparent wird Arbeiten Sie partnerschaftlich! Holen Sie sich Rat und Unterstützung, z. B.: SEB, andere KES, Klassenleitung,....

15 Kommunikation Bei Vorfällen und Konflikten: O Ruhe bewahren O sachlich bleiben O geeigneten Kommunikationsweg wählen O Kontakt mit Klassenleitung aufnehmen O Gespräch mit Schulelternbeirat/-sprecher O Der richtige Eskalationsweg ist wichtig!

16 Schulausschuss O Paritätisch besetztes Gremium der Schule beim AVG: 4 Elternvertreter + 4L + 4S + SL Mitglieder (bis 2017)Vertreter/-in Thomas MohrRolf Hecking Jutta Lehn Birgit Hofmeister Simone Becker Andrea Leicher Ludwig Klein

17 Schulausschuss O stimmberechtigt in Gesamtkonferenz O Einvernehmen zu Grundsätzen für Schulentwicklung und Qualitätssicherung O Erörterung der Schuljahresplanung O Benehmen O über Ausschluss eines Schülers O Widersprüche gegen Entscheidungen der Schule O...

18 Schulelternbeirat 18 gewählte Mitglieder + 6 Vertreter ca. 4 – 6 Sitzungen pro Jahr Einbindung der Schülervertretung (beim AVG) Aufgaben: Informationsaustausch zwischen Schule und Eltern Klassen-/Studienfahrten Aufstellung der Hausordnung Grundsätzen für außerunterrichtliche Veranstaltungen Grundsätzen für Organisation des Unterrichts bei besonderen Witterungsbedingungen...

19 Eltern-Portal http://bildung-rp.de/elternschueler/eltern

20 Eltern-Fortbildung http://bildung-rp.de/elternschueler/eltern/anmeldung-von- elternvertretungeneltern-ueber-fortbildung-online.html 11.06.2016 in Saarburg: Kommunikation und Gesprächsführung

21 Ende. Elternmitwirkung ist unsere Chance zur Mitgestaltung des Schullebens. Fragen?


Herunterladen ppt "Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am 11.4.2016 Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen