Materialwirtschaft (MM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmen im Wandel - und immer die passende R/3-Umgebung. Dr
Advertisements

für die chemische und pharmazeutische Industrie
Anlegen und Pflegen der Stammdaten im Bereich PP
Bensberg-Komponenten
12a Produktkonfigurator
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Logistik - konkurrenzlos - modern Kompetente Lösungen für gewerbliche Kunden deutschlandweit Wir sind Mitglied bei Von uns für Sie:
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Technische Realisierung der Integration von Firmen der
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Anmeldung, Navigation & Handhabung
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Überblick Franz Birsel.
Materialdisposition Franz Birsel.
Strukturen - Stammdaten
Die logistische Kette Franz Birsel.
Produktionsprozess Inhalt: Stücklistenbearbeitung Produktionsprozess.
Integrierte Unternehmenssoftware
Organisationsstruktur
Parametrisierung, Parameter und deren Steuerungsfunktionen
SAP Zusatzaufgaben 1.
Integrierte Unternehmenssoftware
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
SAP Zusatzaufgaben 1.
Customizing Abbildung eines Unternehmens und der Unternehmensprozesse in einem IT-System.
SAP Zusatzaufgaben 1.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
Materialwirtschaft (MM)
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 1. April 2015http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Unternehmensfremdes Personal SAP AÜG
SAP Zusatzaufgaben 1.
Bike International Präsentation für die
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung Fischer, Joachim; Ihme, Diana
1 Schlüssel von Beziehung(styp)en (2|5) Bestellung: B: E 1,..., E n identifizierend für B; Schlüssel ? Anmerkung: Wie Entity-Typen kann man auch Beziehungstypen.
Buchhaltung für Verkauf und Einkauf SAP Business One Version 9.0
Lagerverwaltung Warenbewegungen
TB1000 SAP Business One – Logistik Release 9.0. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2RKT Copyright 2013 SAP AG Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und.
Einkauf - Kreditoren Dienstleistungen einkaufen
Verkauf – Debitoren Kunden und Kundengruppen
Überblick Stammdaten und Belege
Artikel Bewertungsmethoden
Artikel Artikelstammdaten
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Bestandsprozess Lager
PSP-Projektstrukturplan Stefano Antoniazzi
Artikel Festlegen von Artikelgruppen
Verkauf – Debitoren Überblick über den Verkaufsprozess
Stefan Weidner - Heino Schrader
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect DMAS Überblick und neue Möglichkeiten 1 A2.
EDI - Nachrichtenaustausch Szenario: Um eine schnellere, fehlerfreie Bearbeitung der Geschäftsvorfälle im Logistikbereich zu gewährleisten, vereinbaren.
IT Logistik / Materialmanagement
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Bestellung Gesamtprozess Release 4.6C
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
 Präsentation transkript:

Materialwirtschaft (MM) SAP-Workshop Materialwirtschaft (MM)

Themen IDES-Geschäftsprozesse MM Organisationsstukturen und Grunddaten MM-Prozesse Materialdisposition, Einkauf, Bestandsführung Lagerverwaltung Informationsstrukturen Nowack

IDES-Geschäftsprozesse MM SAP Easy Access Hilfe SAP-Bibliothek Logistik MM-Materialwirt-schaft Nowack

mySAP.com Beschaffungsprozesse Service Provider Bestellabwicklung Personalbeschaffung B2B-Procurement Beschaffung von Verbrauchsmaterial via Marktplatz Nowack

Übung: Aufg. 1 Nowack

Organisationsstrukturen Nowack

Organisationsstrukturen Überblick Mandant Ergebnisbereich Kostenrechnungskreis CO Buchungskreis Geschäftsbereich FI INTERN EXTERN Werk Lagerort LOGISTIK Einkaufs- Verkaufs- organisation organisation Nowack

Einkaufsorganisation 1000 Mandant 906 Buchungskreis 0010 Einkaufsorganisation 1000 Werk 0001 0002 0003 Lagerort 0001 0002 0088 Nowack

Grunddaten Nowack

Grunddaten (Stammdaten) Lieferanten Material Einkaufsinfosätze Stücklisten Klassifizierung Konditionen Geschäftspartner Nowack

Verkaufsteil (Artikel) Eigenteil Fremdteil Material Einzelteil Baugruppe Enderzeugnis Verkaufsteil (Artikel) Eigenteil Fremdteil Nowack

SAP-Besonderheiten zu Material Datenstruktur Materialart (Steuerungsfunktion) (Rohstoff, Halbfabrikat, Fertigerzeugnis, Dienstleistung) Mengeneinheit Basismengeneinheit, z.B. Stück Alternativmengeneinheiten (Karton, Kiste, ...) Chargenverwaltung Nowack

Grafische Darstellung einer Erzeugnisstruktur P1 3 4 2 E1 E2 B1 4 2 1 M1 E1 E3 Nowack

Stückliste Baukasten Struktur Mengenübersicht Stückliste für P1 Verwendungs- nachweis für Teil E1 Nowack

Stückliste Baukasten Struktur Mengenübersicht Stückliste für P1 Verwendungs- nachweis für Teil E1 P1 3 B1 4 P1 3 B1 4 .P1 4 P1 19 B1 4 Nowack

Übungen: Aufg. 2, 3 und 10 Nowack

Geschäftspartner Kunden Spediteure, Lieferanten Personal normaler Kunde, Einmalkunde (CPD-Kunde) Partnerrollen: Auftraggeber, Warenempfänger, Rech-nungsempfänger, Regulierer Spediteure, Lieferanten Personal Nowack

Übung: Aufg. 9 Nowack

Materialdisposition Nowack

Materialdisposition Bestandsüberwachung und Generierung von Bestellanforderungen Dispositionsarten plangesteuerte Disposition verbrauchsgesteuerte Disposition Bestellpunktdisposition stochastische Disposition rhythmische Disposition Nowack

Übung: Aufg. 4 Nowack

Einkauf/Verkauf Nowack

Arbeitsschritte im Einkauf BANF Anfrage/Angebot Bestellung Rechnungsplan Rahmenvertrag Bezugsquellen Orderbuch Quotierung Nowack

Übungen: Aufg. 5 und 6 Nowack

Lieferantenbeurteilung Kriterien Auswertung Nowack

Bestandsführung/Lagerverwaltung Nowack

Bestandsführung/Lagerverwaltung mengen- und wertmäßige Führung der Bestände planen und erfassen aller Materialbewegungen Lagerverwaltung wahlfreier Zugriff auf ein einzelnes Quant Ein- und Auslagerungsstrategien Nowack

Lagerkoordinaten P1 - 3 - 6 - 2 Name des Regals Feld Fach Stellplatz Nowack

Lagerstruktur eines Zentrallagers Galerie Plätze G1-1-1 bis G1-4-4 Warenausgangszone Regallager Plätze 01-1-1-1 bis 95-9-8-3 Hochregallager Plätze P1-1-1-1 bis P5-5-6-3 Sperrlager ohne Koordinaten Wareneingangszone Nowack

Materialbewertung Nowack

Materialbewertung Bewertungsebenen Bewertungssteuerung Bewertungskreis = Buchungskreis Bewertungskreis = Werk Bewertungssteuerung Preissteuerung Material mit Standardpreis Material mit gleitendem Durchschnittspreis Nowack

Übung: Aufg. 7 Nowack

Ende SAP-Workshop Materialwirtschaft