Deckblatt http://www.hs-esslingen.de/de/20068 R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Voraussetzungen und Inhalte
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Polynome und mehrfache Nullstellen
Vorstellung der Arbeitsgruppe cosh
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Polynome im Affenkasten Für jedes Polynom bis zum 4. Grad gibt es einen Kasten, in dem es angeschaut werden kann. Jede Potenzfunktion zeigt eine besondere.
GeoGebra als universales dynamisches Werkzeug
Dynamische Mathematik
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Mathematik Unterschiede GK / LK R. Redix 2009.
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Lehrplan Mathematik Jgst. 8
Gleichungen im Mathematikunterricht der Klassen 5 bis 10 Teil II
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Willi Heinsohn, Behörde für Bildung und Sport und Dirk Voss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Humanberufliche Schulen
Integralrechnung mit Excel
Algebraische Gleichungen
Repetition „Variable & Term“
Informationen zur Organisation Vorbereitungskurs 2011 Unterstützt von:
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Mathematik lernen und lehren an der AHS
Zeichnen linearer Funktionen
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Vektorrechnung in der Schule
Wie viel Neues braucht die Schule? Wie viel verträgt sie?
Gleichungen und Gleichungssysteme
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Geogebra Workshop in Ahaus
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Grundwissen Algebra II
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
2  = 360° 1° =  /180 6 Ebene Geometrie (S. 45ff) 180°
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Grundlagen der mathematischen Logik
Bruchterme und Bruchgleichungen
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Bruchgleichungen Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Bestimme bei den Bruchgleichungen immer zuerst den Hauptnenner HN.
Das Gebäude der Mathematik
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
Polynome und mehrfache Nullstellen
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Von Lehrern für Lehrer und Schüler
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
gesucht ist die Geradengleichung
Andreas Umbach Berufsbildungszentrum Pfäffikon Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität.
 Präsentation transkript:

Deckblatt http://www.hs-esslingen.de/de/20068 R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007

Ziele Kein Nachhilfekurs! Mathematische Grundkenntnisse auffrischen Zusätzliche, für das Studium an der FH nützliche Mathematik-Kenntnisse vermitteln Rechentechniken vertiefen Anfangsschwierigkeiten an der FH verhindern Über die Bedingungen beim Studium informieren Kein Nachhilfekurs! Durchfallquoten und Zahl der Studienabbrecher senken R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007

Inhalte Algebra Trigonometrie Elementare Funktionen Differential- und Integralrechnung R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007

Algebra Zins- und Prozentrechnen Wissenschaftliche Zahlenschreibweise Klammerregeln Binomische Formeln Potenz- und Vorzeichenregeln Bruchterme Bruchgleichungen quadratische Gleichungen Wurzelterme Logarithmen R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007

Elementare Funktionen Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Geraden Parabeln Umkehrfunktion Anwendungs- aufgaben Transformationen R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007

Trigonometrische Gleichungen Trigonometrie Dreiecksberechnung Anwendungsaufgaben Körperberechnung Kreisgleichungen Trigonometrische Gleichungen Bogenmaß Schaubilder R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007

Differential- und Integralrechnung Tangenten Kurvenuntersuchung Fallunterscheidung Kurvenscharen Flächenberechnung Aufstellen von Funktionstermen Optimierungs- aufgaben R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007

Ende Danke für Ihre Aufmerksamkeit. R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007