Themenübersicht der GIII

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Berufsfachschule für Altenpflege
schriftlichen Vorbereitungen und
Handlungsorientierter Unterricht
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Problemlösungsansätze vermitteln
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Industriellen Metallberufe
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Falk Howe Sönke Knutzen
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Neue sächsische Lehrpläne
„Methodik und Didaktik der Ausbildung in den IT-Berufen“
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Wahlpflichtbereich Technik
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Lernergebnisorientierung
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Lernfeldorientierung
Berufliche Handlungs- und Problemfelder
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
als Aufgabe der Schulen
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
ein neues Wahlpflichtfach
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Führungsgrundlagen für Teamleitende
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtbereich Technik
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
 Präsentation transkript:

Themenübersicht der GIII Die Ausbildung nach Lernfeldern am Beispiel der Mechatroniker Das Projekt „Förderband“ in Lernortkooperation mit den Ausbildungsbetrieben der Mechatroniker Inbetriebnahme eines „Bosch Transportbandes“ mit Schwerpunkt der Steuerungstechnik Inbetriebnahme einer „Spannen-Bohren-Einheit“ mit Schwerpunkt der Steuerungstechnik Lernortkooperation zwischen zwei Berufsschulen mit einer KFZ-Mechatroniker Mittelstufe und einem Leistungskurs Maschinenbautechnik am Fachgymnasium

Die Ausbildung der Mechatroniker nach Lernfeldern Was sind Lernfelder? Wie entstehen Lernfelder? Warum soll nach Lernfeldern unterrichtet werden? Was ist das Besondere am Lernfeldunterricht? Erweiterter Leistungsbegriff (Handlungskompetenz) Wie wird der Lernfeldgedanke in der BS-Lübeck umgesetzt? Berufscharakterisierende Arbeitsprozesse stehen im Mittelpunkt (Fa. Polyflex) Bearbeitung von ganzheitlichen Arbeitsaufträgen Übungsphasen Phasen der Prüfungsvorbereitung

Bildungshaltigkeit feststellen Didaktische Aufbereitung Schritt 1 AP Schritt 3 Betriebserkundungen Schritt 2 Bildungshaltigkeit feststellen - gesellschaftliche Schlüsselprobleme Handlungsfeldmatrix Suche nach typisierten (berufscharakteristischen) Arbeitsprozessen Schritt 4 Reflexion Mikroebene Mesoebene Makroebene Der Arbeitsprozess steht im Mittelpunkt ! Was sind Lernfelder? Wie entstehen Lernfelder? Schulisches Lernfeld1 Schritt 5 Prospektiver Blick in die Zukunft Arbeit Technik Bildung Betriebliches Lernfeld1 Lernsituation a Schulisches Lernfeld2 Lernsituation b Betriebliches Lernfeld2 Schritt 6 Lernsituation c Schritt 7 Didaktische Aufbereitung der Handlungsfelder Schulisches Lernfeld3 Handlungsfeld Betriebliches Lernfeld3

Warum soll nach Lernfeldern unterrichtet werden? Es ist von den Betrieben gefordert worden Schnelllebigkeit der Technik Fachliches Wissen alleine reicht nicht mehr aus (Fachkompetenz) Die Facharbeiter müssen dazu in der Lage sein, sich neuen Techniken zu stellen (Methodenkompetenz) Die Facharbeiter müssen dazu in der Lage sein, sich neuen Techniken zu stellen (Methodenkompetenz) Die Facharbeiter müssen dazu in der Lage sein in der Gruppe oder sogar im Team zusammen zu arbeiten (Sozial- u. Kommunikationskompetenz) Die Facharbeiter müssen Verantwortung für ihre eigene Arbeit übernehmen (Selbstkompetenz) Die Werkzeuge, mit denen der Facharbeiter morgen umgehen müssen, sind heute noch nicht einmal erfunden!

Was ist das Besondere am Lernfeldunterricht? Erweiterter Leistungsbegriff (Handlungskompetenz) Der Facharbeiter muss dazu bereit sein, sein eigenes Tun zu hinterfragen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Der Facharbeiter soll zum Handeln fähig sein! Er benötigt Kompetenzen, die zum Meistern einer komplexen Situation nötig sind. Der Facharbeiter muss dazu in der Lage sein, im Team zu arbeiten und Konflikte auf der sachlichen Ebene zu lösen. Der Facharbeiter muss über Methoden verfügen um: sich Informationen zu beschaffen Probleme zu analysieren Inhalten zu strukturieren Lösungswege zu entwickeln

Wie lässt sich der Lernfeldgedanke bei der Planung von Unterricht berücksichtigen? Berufscharakterisierende Arbeitsprozesse stehen im Mittelpunkt Bearbeitung von ganzheitlichen Arbeitsaufträgen Unterscheidung zwischen dem betriebsauthentischen Arbeitsprozess und dem pädagogischen Arbeitsprozess betriebsauthentischer AP pädagogischer AP Eine vollständige Handlung, so wie sie 1 zu 1 in einem Betrieb vorkommt. Selbständigkeit ?? Gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein ?? Aufbereiteter Arbeitsprozess hinsichtlich: gesellschaftlicher Schlüsselprobleme ständigen Veränderungen der Arbeit, Technik, Bildung

Die Handlungsfeldmatrix zur Planung von Lernsituationen Hier bekomme ich Informationen, die zur ganzheitlichen Förderung der Schüler notwendig sind: -Folgen meines beruflichen Handelns. -Aufdecken von gesellschaftlichen Schlüsselproblemen. Betriebsbezug Gesellschafts-bezug Kunden-beziehung Arbeitsprozess 1. Auftrags-annahme 2. Auftrags-planung 3. Auftrags-durchführung 4. Produkt-übergabe 5. Auftrags- reflexion Handlungs-schritte und dafür benötigte Kompetenzen Arbeits-methoden/ Lernziele Lernort Zeitanteil Benotung Welche Kompetenzen benötigen die Schüler in den einzelnen Teilschritten? An welcher Stelle kann ich einen bewussten Kompetenzzuwachs planen? Welche Lernorte (Labore) bieten sich an (Fachlehrereinsatz)?

Das Projekt "Förderband" in Lernortkooperation mit den Ausbildungsbetrieben

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Stahl Holz Aluminium 4A1 3A1 2A1 1A1

Das Projekt "Förderband" in Lernortkooperation mit den Ausbildungsbetrieben

Inbetriebnahme eines Bosch-Transportbandes mit einer Klasse des Fachgymnasiums

Inbetriebnahme einer Spannen - Bohren - Einheit mit Materialmagazinierung

Lernortkooperation zwischen zwei Berufsschulen mit einer KFZ-Mechatroniker Mittelstufe und einem Leistungskurs Maschinenbautechnik am Fachgymnasium Das Ziel war die Automatisierung und Visualisierung (HMI) von Schaltvorgängen an einem KFZ-Getriebe

Unterricht, der sich am ganzheitlichen Arbeitsprozess orientiert

Die Schüler des Fachgymnasiums der GIII erstellten im Rahmen dieses Projektes ein Firmenwerbevideo vor