Grundlagen des Fortbildungsauftrages "Die Beamten sind verpflichtet, an der dienstlichen Fortbildung teilzunehmen und sich außerdem selbst fortzubilden, damit sie über die Anforderungen ihrer Laufbahn unterrichtet bleiben und auch steigenden Anforderungen ihres Amtes gewachsen sind. Die obersten Dienstbehörden fördern und regeln die dienstliche Fortbildung. Beamte, die durch Fortbildung ihre fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweislich wesentlich gesteigert haben, sind zu fördern. Vor allem ist ihnen nach Möglichkeit Gelegenheit zu geben, ihre Fachkenntnisse in höher bewerteten Dienstgeschäften anzuwenden und hierbei ihre besondere fachliche Eignung zu beweisen. (…)" 1/8
Unterrichtsentwicklung Ziele der Fortbildung Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Schulentwicklung Lehrerbildung wird verstanden als kontinuierlicher Prozess, der sich über das ganze Berufsleben erstreckt. Durch berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung entwickeln Lehrerinnen und Lehrer ihre berufliche Qualifikation in Bezug auf den Unterricht und den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule stetig fort." In den Kontexten Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen und durch den Bereich der neue Formen der Rechenschaftslegung (Selbst-/Fremdevaluation) sind Fort- und Weiterbildung zentrale Instrumente. . 2/8
Aufgabe(n) der Schulen Die Schulen sind im Rahmen der Operativen Eigenständigkeit (OES) nach den Vorgaben der Kultusverwaltung aufgefordert, die Fortbildungen in den o. g. Bereichen zu organisieren. Die Erstverantwortung für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht liegt bei jeder einzelnen Schule. Daraus folgt, dass durch eine gezielte Fortbildungsplanung "vor Ort" Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung angestrebt werden muss. Die Schule legt in einem jährlichen Fortbildungsplan ihre schulentwicklungsbezogenen Qualifizierungsanforderungen und Qualifizierungsmaßnahmen fest. 3/8
Fortbildungsplanung bildungspolitischer Rahmen regelmäßig in der Schule erhobener Fortbildungs- bedarf Personal- entwicklung Schulent-wicklung Individualportfolio der Lehrperson Beratungsgespräche mit der Schulleitung Unterrichts- entwicklung 4/8
Fortbildungsschwerpunkte Bereich 1 - Fortbildung in den Fächern Bereich 2 Fortbildung Unterrichtsentwicklung allgemein (Methodentraining - Didaktik und Methodik der Fächer - Kompetenzentwicklung) Bereich 3 Pädagogische und psychologische Themen (Kommunikation u. Gesprächsführung - Schulentwicklung - Führen und Leiten) Bereich 4 Bildungsplan konkret (Umsetzung der Bildungsplanentwicklungen (Fächer, Fächerverbünde, Leistungsmessung) Bereich 5 Qualitätsentwicklung (Fremd/Selbstevaluation - Zielvereinbarungen - Leitbildentwicklung) Bereich 6 - Sonstige Wünsche z. Bsp: Päd. Tage – externe Referenten - etc….. 5/8
Abfrage des Fortbildungsbedarfs Bitte geben Sie den Fortbildungsbedarf Ihrer Schule für das Schuljahr _________an. Bereich 1 - Fortbildung in den Fächern Abfrage des Fortbildungsbedarfs Bitte geben Sie den Fortbildungsbedarf Ihrer Schule für das Schuljahr ________an. Bereich 1 - Fortbildung in den Fächern Fach genauer Themenwunsch Zielgruppe Format (wie?) 1. 2. 3. Bereich 2 - Fortbildung Unterrichtsentwicklung allgemein (Methodentraining - Didaktik und Methodik der Fächer - Kompetenzentwicklung) Bereich 3 - Pädagogische und psychologische Themen (Kommunikation u. Gesprächsführung - Schulentwicklung - Führen und Leiten) Bereich 4 - Bildungsplan konkret (Umsetzung der Bildungsplanentwicklungen (Fächer, Fächerverbünde, Leistungsmessung) Bereich 5 - Qualitätsentwicklung (Fremd/Selbstevaluation - Zielvereinbarungen - Leitbildentwicklung) Bereich 6 - Sonstige Wünsche 6/8
Wir für Sie ………. Rechtzeitig zum Schuljahresbeginn ca. Ende August geht den Schulen 2 Exemplare des Fortbildungsprogramms zu. Hierin sind alle schulartspezifischen und schulartüber-greifenden Angebote dargestellt. Ebenso werden die Angebote außerschulischer Träger eingestellt. Für alle Angebote der regionalen Angebote besteht Kostenübernahme nach den gültigen Reisekostenregelungen sowie Versicherungsschutz. Das Fortbildungsprogramm wird gleichzeitig auf der Homepage des SSA eingestellt - ebenso die zur Anmeldung benötigten Formulare http://www.schulaemter-bw.de Wichtig: Die Kostenübernahme für Angebote außerschulischer Träger bedarf der vorherigen Genehmigung des SSA. Ein formloses Schreiben mit der Bitte um Kostenübernahme und genauer Beschreibung des Fortbildungsangebotes an das SSA reicht aus. 7/8
http://www. schulaemter-bw http://www.schulaemter-bw.de/servlet/PB/-s/1xehaan1jw46k3jixl1k1wfc3sv1snnn62/menu/1265124/index.html?ROOT=1238835
Fortbildung zur Einführung der Werkrealschule Wahlpflichtfächer Kernfächer Personalgewinnung für die WPF Fachberater - Natur und Technik - Gesundheit und Soziales - Wirtschaft und Informatik Bestehendes Fachberaterteam - Deutsch - Englisch - Mathe Qualifizierung auf den Akademien Qualifizierung auf den Akademien Regionale Vermittlung der neuen Fächer in zentralen Veranstalt- ungen Regionale Vermittlung der neuen Fächer in zentralen Veranstalt- ungen (FoBi – Teams) bedarfsorientierte Fortbildungen ab dem kommenden Schuljahr bedarfsorientierte Fortbildungen ab dem kommenden Schuljahr enge Begleitung und Unter-stützung durch das SSA Begleitung und Unterstützung durch das SSA 8/8