13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring WRRL / HELCOM Monitoring Arbeitstreffen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

E-Commerce Shop System
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Leistungsmessung als deutschlandweites Bibliotheksranking
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Sortieren vorsortierter Daten
Nicht-Lineare Regression
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Was sind Histogramme? (1)
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Univariate Statistik M. Kresken.
Grundschutztools
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das wars!.
Wiederholung und Beispiele
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Begrüßung + Vorstellung
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Einführung in die beurteilende Statistik
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Aufgabenzettel V Statistik I
Seminar: Datenerhebung
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Eike Schallehn, Martin Endig
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
 Präsentation transkript:

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring WRRL / HELCOM Monitoring Arbeitstreffen LUNG - Mecklenburg - Vorpommern Dezember 2010 Veronika Grimm, Alexander Weidauer, Andreas Schmidt

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Gliederung: 1. Aufbau eines Software Systems zur Bildung des MarBIT in der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank 2. Ergebnisse und Präsentation aus den Berechnungen 2007/2008 bzw Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion von systematischen Fehlern sowie Ansätze zur Korrektur 4. Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Rahmen regionaler Anpassungsstrategien Klimawandel RADOST

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Gliederung: 1. Aufbau eines Software Systems zur Bildung des MarBIT in der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank 2. Ergebnisse und Präsentation aus den Berechnungen 2007/2008 bzw Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion von systematischen Fehlern sowie Ansätze zur Korrektur 4. Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Rahmen regionaler Anpassungsstrategien Klimawandel RADOST

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Aufbau eines Software Systems in der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank Aufbau eine Software zur Bestimmung des MarBIT aus der Benthos - DB Basierend auf den Regeln MarBIT Referenzdokument: Ostsee – Makrozoobenthos - Klassizierungssystem für die Wasserrahmenrichtlinie Referenz-Artenlisten, Bewertungsmodell und Monitoring, 2008 MariLIM - Th. Meyer, T. Berg, K. Fürhaupter und Universität Rostock, Institut für aquatische Ökologie

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Zusammenfassung Bewertungsmodell WRRL - MarBIT Ökologie: Abundanz, Artenvielfalt, störungsempndliche Arten, tolerante Arten Habitate: Phytal Weichboden Hartboden Wassertypen: Salinität Bewertungseinheiten - Artenreferenzlisten Gewässertiefe / Exposition / Hydrographie B1 0,5–3 (β-oligohalin) und 3–5 (α-oligohalin) B2 5–10 (β-mesohalin) und 10–18 (α-mesohalin) B3 5–10 (β-mesohalin) und 10–18 (α-mesohalin) B4 10–30 (α-mesohalin und polyhalin)

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Zusammenfassung Bewertungsmodell WRRL - MarBIT Ökologie: Artenvielfalt, Abundanz, störungsempndliche Arten, tolerante Arten Artenvielfalt: TSI - Taxonomic Spread Index 1. Berechnen des TSI R der Referenzliste, zu der die Probe gehört. 2. Eliminieren aller Taxa aus der Probe, welche nicht auf der Referenzliste vorhanden sind. 3. Bestimmen des TSI P der Probe. 4. Normieren des Wertes TSI = TSI P / TSI R 5. Einordnen der Probe in eine ökologische Klasse. Abundanz: Erwartung Artenspektralkurve log-normalverteilt 1. Eliminieren aller Taxa aus der Probe, welche nicht auf der Referenzliste vorhanden sind. 2. Bestimmen der Häugkeiten der Abundanzen in der Probe. 3. Durchführung Lilliefors-Tests mit log-transformierten Abundanzen. 4. Einordnen der Probe in eine ökologische Klasse.

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Zusammenfassung Bewertungsmodell WRRL - MarBIT Ökologie: Artenvielfalt, Abundanz, störungsempndliche Arten, tolerante Arten Anteil störungsempndlicher Arten 1. Zusammenfassen von Taxa zu höheren taxonomischen Einheiten auf Referenzliste Probe. 2. Ermitteln der obligatorischen Taxa auf der entsprechenden Referenzliste (Anzahl ist R o ). 3. Eliminieren aller Taxa aus der Probe, die nicht auf der Referenzliste stehen. 4. Bestimmen der Anzahl der obligatorischen empndlichen Taxa der Probe ( N o ). 5. Bestimmen der Anzahl der restlichen empndlichen Taxa der Probe ( N r ). 6. Errechnen des Indexwertes als I sensi = ( N o + 0, 5 × N r )/ R o. 7. Bestimmen der ökologischen Klasse. Anteil toleranter Arten (Fehlen wird als Verschmutzung interpretiert) 1. Zusammenfassen von Taxa zu höheren taxonomischen Einheiten auf Referenzliste Probe 2. Ermitteln der Anzahl toleranter Taxa auf der entsprechenden Referenzliste ( R t ). 3. Bestimmen des Anteils der toleranten Taxa der Referenzliste ( r t ). 4. Eliminieren aller Taxa aus der Probe, die nicht auf der Referenzliste stehen. 5. Bestimmen der Anzahl der toleranten Taxa der Probe ( N t ). 6. Keine toleranten Taxa und N <= 5; I tolerant =0,0. Keine toleranten Taxa und N > 5; I tolerant = 0,3 ansonsten Punkt Bestimmen des Anteils der toleranten Taxa an der Probe ( n t ). 8. Bestimmen des Verhältnisses von Probenanteil zu Referenzanteil ( I tolerant = r t /n t ). 9. Bestimmen der ökologischen Klasse.

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Zusammenfassung Bewertungsmodell WRRL - MarBIT Ökologie: Artenvielfalt, Abundanz, störungsempndliche Arten, tolerante Arten Transformation der Indizes stückweise Linearisierung der einzelnen Indizes ermöglicht eine gleichmächtige Metrik zur Zusammenfassung zum Gesamtindex

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Zusammenfassung Bewertungsmodell WRRL - MarBIT Ökologie: Artenvielfalt, Abundanz, störungsempndliche Arten, tolerante Arten Heißt, das zwei berechnete Indizes je nach Sortierung nicht in die Bewertung einfließen! Je nach Probelage vergleichen wir : Toleanz + Sensitivität oder Artenvielfalt + Abundanz oder Toleanz + Abundanz oder Artenvielfalt + Sensitivität... Zusammenfassen der Einzelhabitate nach Habitatdominanz durch gewichtete Mittel Zusammenfassen der Einzelindizes als Median - EQR Sortieren der Indizes M index :={I TSP, I A, I S, I T } Streichen von Minima und Maxima M' index :={I TSP, I A, I S, I T } Bilden des Median Median(M' index ):=(I A + I S ) / 2

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Zusammenfassung Bewertungsmodell WRRL - MarBIT Ökologie: Artenvielfalt, Abundanz, störungsempndliche Arten, tolerante Arten Anregung: Definition des EQR als Abstandsmaß vom Idealzustand (alle Indizes = 1 ) unterschiedliche Metriken denkbar z.B. eulkidische

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Aufbau eines Software Systems in der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank Software wurde aus Open Source Komponenten aufgebaut: Betriebssystem OpenSuse 11.1 Linux Datenbank PostgreSQL 8.3 / PostGIS 1.4 Programmlogik Java 6.22 Entwicklungsumgebung Netbeans 6.8 Statistik GNU-R 2.10 Packages nortest, rserve Statistik Entwicklungsumgebung RKWard Textverarbeitung LaTeX 2.9

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Aufbau eines Software Systems in der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank Durchgeführte Arbeiten: Aufbau des Regelwerkes für den MarBIT Korrektur und absolute Verortung des Taxons mit Hilfe der Datenbank Reengineering des Projektes 2008 von Alexander Darr jetzt IOW Analyse der bereits geleisteten Arbeiten - Fehlerkorrekturen Implementierung des Regel- und Softwaresystems. Aufbau eines Template - Systems zur flexiblen Erzeugung von Steckbriefen für das jeweilige Jahr Berechnung der Steckbriefe 2007/2008 in zwei Varianten und 2009

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Aufbau eines Software Systems in der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank Ergebnis und Perspektive Software mit detaillierten Protokollierungsmöglichkeiten Möglichkeiten zur komplexen Erweiterung der Statistik Implementierung eines einfach zu handhabenden Regelsystems Frei gestaltbares Systems zur Erzeugung von Steckbriefen Software arbeitet plattformübergreifend Linux / Windows / Mac OS Komponenten sind kostenfrei Komponenten zur GIS - fähigen Ausgabe sind eingebettet Perspektive: Gestaltung des Werkzeugs als Open Source für das WWW

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Aufbau eines Software Systems in der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank Schwierigkeiten bei der Erschließung und Unklarheiten: - unzureichende Beschreibung der Algorithmen im Referenzdokument - unvollständige Angaben zur Lage der Taxa im Artenbaum - veraltete taxonomische Bezeichnungen in den Referenzartenlisten - fehlende Referenzdatensätze zur Evaluierung der Indizes für Kontrolle und Korrektur der Implementierungen - für ein BLMP - Projekt fehlender öffentlicher Zugang zu Daten, Listen und Informationen - antizipiert fehlende Revision der Ressourcen - Unklarheiten über die Aussagekraft der Indizes im Vergleich zu etablierten Größen und Indizes wie Diversität, Äquität, Hulbert-Index, BCI, BQI...

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Umsetzung des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Aufbau eines Software Systems in der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank Anregungen zur Überwindung: - Finden einer einheitlichen Nomenklatur für Taxa und Artenbaum in Zusammenarbeit z.B. LUNG, MariLIM, IfAÖ und IOW - Aufbau/ Vervollständigung einer WEB - Infrastruktur am LUNG mit den notwendigen Informationen, Tabellen, Referenzlisten - Aufbau eines Open Source Projektes, das eine transparente Pflege und Weiterentwicklung des MarBIT multilateral ermöglicht. - Erarbeitung eines Satzes von Referenzdatensätzen zum Controlling und einer öffentlich zugänglichen WEB - Applikation - Studie zur Vergleichbarkeit mit anderen etablierten Größen und Indizes basierend auf Musterdaten für eine transparante Interkalibrierung

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume RADOST und WRRL- /HELCOM Monitoring Gliederung: 1. Aufbau eines Software Systems zur Bildung des MarBIT im der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank 2. Ergebnisse und Präsentation aus den Berechnungen 2007/2008 bzw Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion von systematischen Fehlern sowie Ansätze zur Korrektur 4. Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Rahmen regionaler Anpassungsstrategien Klimawandel RADOST

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Teilvorhaben: Infauna des Weichbodens und Epifauna des Phytals

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Habitat Weichboden van-Veen-Greifer 6 Stationen (60 Proben )

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Habitat Weichboden Sammelrahmen 14 Stationen (140 Proben)

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Habitat Phytal Sammelrahmen 11 Stationen (110 Proben)

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Bewertungseinheitzugehörige Wasserkörper der WRRL innerste GewässerSaaler Bodden, Kleines Haff innere GewässerBodstedter Bodden, Kleiner Jasmunder Bodden, Peenestrom mittlere GewässerBarther Bodden BuchtenWismarbucht Nord, Salzhaff FlussmündungenUnterwarnow Rügensche GewässerGroßer Jasmunder Bodden, Kubitzer Bodden, Strelasund, Greifswalder Bodden Mecklenburger Bucht südliche Mecklenburger Bucht bis Warnemünde (Klützhöved, Kaltenhof/Poel), südliche Mecklenburger Bucht bis Darß (Dierhagen) Darß bis Polen Prerowbucht (Zingst), Nord- und Ostrügensche Gewässer (Prorer Wiek), Pommersche Bucht (Zinnowitz) 310 Proben 20 Transekte 18 Wasserkörper

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ökologische Zustandsklassen der Wasserkörper

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Wasserkörper2007/ Wismarbucht Nord22 Salzhaff33 Breitling/Unterwarnow33 Saaler Bodden55 Bodstedter Bodden43 Barther Bodden34 Großer Jasmunder Bodden34 Kubitzer Bodden22 Kleiner Jasmunder Bodden45 Strelasund23 Greifswalder Bodden/Vilm32 Greifswalder Bodden/Lubmin33 Peenestrom55 Kleines Haff/Ueckermünde44 Ökologische Zustandsklassen der Wasserkörper

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Wasserkörper2007/ Klützhöved33 Kaltenhof/Poel33 Dierhagen34 Zingst32 Prorer Wiek33 Zinnowitz32 Ökologische Zustandsklassen der Wasserkörper

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Wasserkörper2007/ Wismarbucht Nord22 Salzhaff33 Breitling/Unterwarnow33 Saaler Bodden55 Bodstedter Bodden43 Barther Bodden34 Großer Jasmunder Bodden34 Kubitzer Bodden22 Kleiner Jasmunder Bodden45 Strelasund23 Greifswalder Bodden/Vilm32 Greifswalder Bodden/Lubmin33 Peenestrom55 Kleines Haff/Ueckermünde44 Ökologische Zustandsklassen der Wasserkörper

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ökologische Zustandsklassen der Wasserkörper WeichbodenPhytal Anzahl Taxa9726- Gesamtabundanz [Ind./m²] MarBIT Anzahl bewertungsrelevanter Taxa 227- Artenvielfalt *0,19 (5) 0,30 (4)- Abundanzverteilung *0,00 (5) 0,20 (4)- Störungsempfindliche Taxa *0,00 (5) 0,57 (3)- Tolerante Taxa *0,32 (4) 0,59 (3)- MarBIT - Wert0,10 0,44- MarBIT - Klasse / EQR0,090,05 Klasse55 Saaler Bodden

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ökologische Zustandsklassen der Wasserkörper Greifswalder Bodden bei Vilm WeichbodenPhytal Anzahl Taxa Gesamtabundanz [Ind./m²] MarBIT Anzahl bewertungsrelevanter Taxa Artenvielfalt *0,54 (3)0,60 (3)0,40 (3)0,44 (3) Abundanzverteilung *0,20 (5)0,73 (2)0,20 (5)0,66 (2) Störungsempfindliche Taxa *0,53 (3)0,63 (2)0,29 (4)0,47 (3) Tolerante Taxa *0,74 (2)0,78 (2)0,65 (2) MarBIT - Wert0,530,680,350,56 MarBIT - Klasse / EQR0,490,65 Klasse32

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Anregungen zur Methodik der MarBIT-Ermittlung sukzessive Erweiterung der Referenzartenlisten Wahl der geeigneten Referenzartenliste unter Einbeziehung aktueller Salinitätswerte

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume WRRL- und HELCOM-Monitoring des Landes Mecklenburg-Vorpommern Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Gliederung: 1. Aufbau eines Software Systems zur Bildung des MarBIT im der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank 2. Ergebnisse und Präsentation aus den Berechnungen 2007/2008 bzw Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion von systematischen Fehlern sowie Ansätze zur Korrektur 4. Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Rahmen regionaler Anpassungsstrategien Klimawandel RADOST

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Analyse der globalen Referenzliste der Taxa: - Analyse basiert auf Vergleich von IfAÖ Datensätzen Alle wichtigen Arten sind vertreten, bis auf zwei Einträge __________________________________________________________________ Klasse Art Funde Mittlere Streuung Abundanz Abundanz __________________________________________________________________ Malacostraca Saduria entomon Gastropoda Cingula striata* __________________________________________________________________ * Zuordnung wird auf der Ebene Genus Rissoa subsummiert und Cingula fällt dabei heraus

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Analyse der globalen Referenzliste der Taxa: MarBIT Nomenklatur IfAÖ Nomenklatur ________________________________________________________ 'Anaitides groenlandica' 'Phyllodoce groenlandica' 'Anaitides mucosa' 'Phyllodoce mucosa' 'Anaitides maculata' 'Phyllodoce maculata' 'Cerastobyssum hauniense' 'Parvicardium hauniense' 'Cheirocratus sundevallii' 'Cheirocratus sundevalli' 'Cirrophorus eliasoni' 'Paradoneis eliasoni' 'Cirrophorus lyra' 'Paradoneis lyra' 'Dyopedos monacanthus' 'Dyopedos monacantha' 'Gattyana cirrosa' 'Gattyana cirrhosa' 'Hinia reticulata' 'Nassarius reticulatus' 'Hydrobia stagnalis'** 'Hydrobia ventrosa' 'Lagis koreni' 'Pectinaria koreni'...weitere Einträge - Veraltete Artenbezeichnungen wurden mit Hilfe von WoRMS aufgelöst und Artennamen können in Konfiguration über Thesaurus umbenannt werden.

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Vergleich der lokalen und globalen Referenzliste der Taxa: - Analyse basiert auf Vergleich lokaler und globaler Referenzliste Vergleich zeigt einen systematischen Fehler bei der Ausweisung von zu wenigen Arten auf der lokalen Referenzliste und führt zu niedrigen Indizes. - Test als: Weichboden 62 % Phytal 54 % Arten sind in der Referenz lokal unterrepräsentiert

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Vergleich der lokalen und globalen Referenzliste der Taxa: - Test als: Weichboden 62 % Phytal 54 % Arten sind in der Referenz lokal unterrepräsentiert

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Algorithmische Schwierigkeiten: Problem der nicht bestimmbaren Arten und die Summation der Arten unter einem übergeordneten Ordnungsschema hat Auswirkung auf die Artenspektralverteilung In der Benthos - Datenbank können für das Projekt 120 bestimmbare Arten differenziert werden. Davon werden 38 Arten auf einer höheren Ebene zusammengefasst. 25 Arten im Genus 12 Arten in der Klasse 1 Art im Phylum Das sind 30 % der bestimmbaren Arten, die auf der Referenzliste stehen! Das sind 10 % der bestimmbaren Arten, die in der Benthos - DB IfAÖ bestimmt wurden. Balance zwischen Aufwand und Aussagekraft?

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Algorithmische Schwierigkeiten: Das Streichen von Arten, die nicht auf der Referenzliste stehen, hat Auswirkungen auf die Artenspektralverteilung und den Index der Artenvielfalt. Verteilungstyp A Verteilungstyp B Das Zusammenfassen von Arten in höheren Ordnungsebenen hat Auswirkungen auf die Artenspektralverteilung und den Index der Artenvielfalt. Verteilungstyp A Verteilungstyp B

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Algorithmische Schwierigkeiten: Anregung: Vergleich der Berechnungen für die Indizes TSI und Lilliefors mit und ohne Streichprozedur. Anregung: Für die Artenvielfalt und für die Artenverteilung sollte Berechnung der Indizes mit dem vollen Artensprektum (ohne Streichliste) erfolgen. TSI hängt als Alleinstellungmerkmal fachlich in der Luft, will heißen, ist nicht vergleichbar mit den klassische Methoden wie z.B. taxonomische Bestimmtheit. Lilliefors (Log-Normalverteilung) muss nicht auf den Verteilungstyp zutreffen (Broken Stick, geometrische Verteilung)! Anregung: Hinzunehmen von weiteren Maßen Diversität, Äquität, Hulbert-Index..gesamte Bandbreite der bestehenden Indizes. Anregung: Visualisieren der Verteilungen und Test auf systematische Abweichungen in ökologische Nischen – Phytal, Hartboden, andere Struktur als Weichboden.

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Beispiel zur Visualisierung der Verteilungen und Test auf systematische Abweichungen empirische Verteilungsfunktion Normalverteilung Histogramm Möglichkeiten der systema- tischen Analyse über QQ Plots Visualisierung der statistischen Testergebnisse Darstellung der Realität, also der Abundanzränge

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Anregung: Verifikation der mittleren hydrographischen Verhältnisse, z.B. Gewässergüteprogramm und Vergleich der Werte mit einem langfristigen Mittel. Missfit oder Superposition von Umweltfaktoren Passt das Referenzgebiet noch in den mittleren Umweltfaktoren des jeweiligen Jahres zusammen oder anders formuliert... Ist die Artenzusammensetzung den Umweltfaktoren und einem Missfit zwischen angestrebter Referenzliste und Änderungen von Umweltfaktoren geschuldet. Ist das Übergangsgewässer z.B. Grabow auf Grund von Sturm- und Einstromereignissen im Jahr 2009 ökologisch gesehen ein mittleres Gewässer?

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Missfit oder Superposition von Umweltfaktoren Mittlere Gewässer PSU m Tiefe Daten bei der Messung PSU Nutzung z.B. von Gewässergütedaten

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume Analyse des MarBIT für das WRRL- /HELCOM Monitoring Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion Verbesserung des Bewertungsmodells MarBIT - Gesamtbewertung: Anregung: Definition des EQR als Abstandsmaß vom Idealzustand (alle Indizes = 1 ) unterschiedliche Metriken denkbar z.B. eulkidische Median bedeutet: 2 berechnete Indizes fehlen je nach Sortierung in der Gesamtbewertung euklidisch Mittelwert Median euklidisch Mittelwert Median 0.575

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume RADOST und WRRL- /HELCOM Monitoring Gliederung: 1. Aufbau eines Software Systems zur Bildung des MarBIT im der Umgebung der IfAÖ - Benthos - Datenbank 2. Ergebnisse und Präsentation aus den Berechnungen 2007/2008 bzw Analyse des bestehenden Regelsystems und Diskussion von systematischen Fehlern sowie Ansätze zur Korrektur 4. Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Rahmen regionaler Anpassungsstrategien Klimawandel RADOST

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume RADOST und WRRL- /HELCOM Monitoring RADOST - Regionale Anpassungsstrategien im Klimawandel Projekt – RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Netzwerkbildung Herausforderungen des Klimawandels Das Thema Ökologie und biologische Vielfalt beschäftigt sich mit der ökologischen Entwicklung des Naturraums der deutschen Ostsee, im Kontext des Klimawandels. Die Arbeiten zum Thema liefern die Grundlagen für die Bewertung dessen, was innerhalb des Themas Naturschutz und Nutzungen verhandelt wird.

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume RADOST und WRRL- /HELCOM Monitoring RADOST - Regionale Anpassungsstrategien im Klimawandel &? Welche Arbeitsschritte sind nötig, um den Datenfundus und das Wissen über das Ökosystem mit Vorhersagemodellen zum Klimawandel zu verbinden? Wie kann man die Ergebnisse dieser Modellkonstellation auswerten?

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume RADOST und WRRL- /HELCOM Monitoring RADOST - Regionale Anpassungsstrategien im Klimawandel RADOST - Ziele Ökologie und biologische Vielfalt Wir versuchen den Datenfundus IfAÖ – Benthosdatenbank als Merkmalsraum für die Klassifikation von Habitatparametern zu benutzen, diese mit den Klimaprognosen der Modelle im RADOST – Projekt zu kombinieren, a) bestehende Artenkonstellationen und deren Verteilung im Ist-Zustand zu validieren, b) bestehende Artenkonstellationen und deren Verteilung auf den Prognosezustand zu extrapolieren, für Modellorganismen zu interpretieren, und die Ergebnisse mit derzeit vorhandenen Schutz-, Nutzungs- und Planungskonzepten abzugleichen.

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume RADOST und WRRL- /HELCOM Monitoring RADOST - Regionale Anpassungsstrategien im Klimawandel Können die Ergebnisse des WRRL- / HELKOM - Monitorings einfließen? Methode im BLMP eingebettet Erweitern des Unteruchungsraum auf den Wasserkörper Ostsee von ca Proben Weichbodenproben Blick in die Vergangenheit nach WRRL ist durch Kopplung Software mit Benthos - DB zumindest für Weichboden möglich Rückschlüsse + Modell eröffnet auch Perspektiven zur ökologischen Entwicklung des Gewässerkörpers z.B. Sensitivität des Index in der Langzeitanalyse z.B.Justierung von Methodik und Prognose zum Erreichen von Entwicklungszielen WRRL Kontext Klimawandel

13. Sitzung der Adhoc-AG Benthos und benthische Lebensräume RADOST und WRRL- /HELCOM Monitoring Vorhandener Datenpool gruppiert in 12 bis 13 ökologischen Zonen mit einer Abdeckung von und ca Infaunaproben Danke für die Geduld und Aufmerksamkeit! Alexander Weidauer 12 13