L-EGO – worum geht es? erstmals in der Geschichte die Eingruppierung von Lehrkräften tarifvertraglich regeln seit Jahrzehnten von der GEW geforderte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen des Tarif- und Beamtenrechts
Advertisements

Mittwoch, den Uhr im Hörsaal der Kinderklinik
Tarif- und Besoldungsrunde 2013
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Das neue Tarifrecht Besonderheiten für das Universitätspersonal
Elke Baumann.
Arbeit des Beamtenbundes BW:
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
ver.di-Bundesverwaltung - Tarifsekretariat öffentlicher Dienst
Referat Tarifautonomie
Tagesordnung Begrüßung Erklärung zur Teilpersonalversammlung

Vertrauensleute-Info
Folie 1 – Deckblatt Mit dem Motto „gute arbeit – neues Entgelt“ – Zukunftstarif soll deutlich gemacht werden, dass zur Bewertung von (guter) Arbeit neue.
Kampagnenplanung 1. Zeitleiste Apriltechn. Kommission Richtbeispiele, IG Metall intern 03. MaiTarifverhandlung 15. Maitechn. Kommission Richtbeispiele.
Diskussion zur Entgeltforderung
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Neugestaltung des Tarifrechts im öffentlichen Dienst
ver.di-Bundesverwaltung - Tarifsekretariat öffentlicher Dienst
1) Komplexe Arbeitsrechtssetzung in Kirche und Diakonie
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
Lehrerausbildung in Estland
Föderalismusreform- Zusammenspiel von Tarif- und Beamtenpolitik
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Neues Tarifrecht Stand :
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Entwicklung M+E-Industrie Sachsen-Anhalt Betriebe und Beschäftigte
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
die neue Entgeltordnung
DEUTSCHLAND.
Informationen zur neuen Entgeltordnung
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Arbeitszeitbestimmungen im öffentlicher Dienst.
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Sachsen Valentina Bencek, 4.a.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Katrin Kunert MdB (Stendal) Elke Reinke MdB (Aschersleben)
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst Informationen für Studierende der UHH 20. Januar 2014 G. Kandzora LIA / S. Hartung ZLH.
V L W N Die Einführung des achtjährigen Gymnasiums und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Wirtschaftsgymnasium Treffen der AG FG Wirtschaft des.
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - November 2009.
Baustelle Rheinland-Pfalz: Wirtschaft & Wirtschaftspolitik im Ländervergleich Bertelsmann Stiftung l Dr. Robert Vehrkamp – 11. Mai 2005 Rheinland-Pfalz.
Wie entstehen Tarifverträge ?
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Die Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
Hans-Dieter Klein Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt Ausblick auf die Tarifrunde 2008 Mit den Augen von Hochschule und Forschung.
R uprecht-Karls-Universität Heidelberg 0 Fortbildungsveranstaltung 26. Juli 2007.
Zentrum für Entwicklung Innovation und Technologie Regionale Technologietransferstelle Lausitz Dipl.-Btrw. Alexander Scharfenberg | Geschäftsführer Z.E.I.T.
„Zukunft menschlich gestalten“ Die Einführung einer Ballungsraumzulage ist der Schritt in die richtige Richtung!
Die neue Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte durch den Tarifvertrag Entgeltordnung = TV EntgO-L.
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
1 Gesamtausschuss der Evangelischen Landeskirche in Baden Delegiertenversammlung am in Bad Herrenalb Ulrich Rodiek Juristischer Referent Landeskirchliche.
Personalrat Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf Teil-Personalversammlung der tarifbeschäftigten.
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Tarifvertrag AGV Gew § 4 I TVG AG AN Arbeitsvertrag.
Jahrestagung Frankfurt
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Länder-Engeltordnungsverhandlungen L-EGO Länder-Engeltordnungsverhandlungen

L-EGO – worum geht es? erstmals in der Geschichte die Eingruppierung von Lehrkräften tarifvertraglich regeln seit Jahrzehnten von der GEW geforderte Gleichbehandlung verschiedener Lehrämter zumindest im Tarifbereich durchsetzen Gleichklang von Bildungspolitik und Tarifpolitik eine Schule für alle gleichwertige Ausbildung für alle gleiche Bezahlung für alle

Status quo I angestellte Lehrkräfte von tariflichen Eingruppierungsregeln im BAT ausgenommen darunter auch Lehrkräfte an Hochschulen Eingruppierung angestellter Lehrkräfte allein durch Arbeitgeber diktiert Richtlinien der TdL und einzelner Bundesländer Orientierung am Beamtenrecht d.h. keine Verhandlungen mit Arbeitnehmerseite

Status quo II Angestelltenanteil im Schuldienst zwischen 100% (Meckl.-Vorp.) und 9% (Baden-Wü.) Angestellte: Anteil  EG13 zwischen 18% (Brandenburg) und >50% (Meckl.-Vorp., Sachsen-Anhalt) Beamte: Anteil höherer Dienst zwischen <30% (Bayern) und 58% (Hamburg)

Beschäftigte der Länder: Bildung dominiert 6.492 17.579 91.883 128.781 204.456 45.037 206.449 701.650 um Tarif- beschäftigte 2130 288 außerhochschulische FuE 378 136.664 Hochschulkliniken 17.342 87.125 Universitäten 29.768 234.760 Hochschulen 626.084 673 Allgemeinbildende u. berufliche Schulen 234.069 3 Öff. Sicherheit u. Ordnung (z.B. Polizei) 523.240 5.178 Allgemeine Dienste (inkl. Soz.u.ErzDienst) 1.246.566 699.525 alle Beamte m Tarif- beschäftigte Aufgabenbereiche

Struktur der Beschäftigten im Schuldienst 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Insgesamt Westländer Ostländer incl. Berlin Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Berlin Bremen Hamburg Arbeit- nehmer gehobener Dienst höherer Dienst

Alterszusammensetzung der Lehrkräfte

Tarifreform im öffentlichen Dienst Gemeinsamer BAT-Reformversuch gescheitert, Arbeitgeber uneinheitlich 2005 TVöD für Bund und Kommunen 2006 TV-L für Länder (ohne Berlin und Hessen) 2008 AnwendungsTV für Berlin, ab 2010 TV- H für Hessen Neue Entgeltordnung auf später verschoben Kommunen: Sozial- und Erziehungsdienst vorgezogen, Abschluss August 2009 Länder: Verhandlungsauftakt 29. September 2009, Einbeziehung Lehrkräfte zugesagt

Einkommenseinbußen durch TV-L 2006 Jahresbrutto-einkommen, gerundet Berufsanfang (Durchschnittsalter 31) Ende BAT IIa (2006) 45.400 € 55.400 € EG 13 TV-L (Studienrat, 2006) 35.200 € 51.100 € BAT III (2006) 41.700 € 50.200 € EG 11 TV-L (Lehrkraft, 2006) 29.700 € 44.900 €

Einkommenseinbußen BAT - TV-L: WiMi, 5-Jahres-Vertrag Monats- brutto BAT IIa TV-L 13 Verlust/ Monat Einstellungsalter 27 Einstellungsalter 31 3091,49 2817,00 -274,49 3422,44 -605,44 3198,39 3130,00 -68,39 -292,44 3310,40 -180,40 3534,50 -404,50 3300,00 -10,40 -234,50 -122,44 3646,50 -346,50

ver.di – Modell EGO Grundmerkmal (Tätigkeit) Zusatzmerkmale Selbständigkeit Schwierigkeit Verantwortung soziale Kompetenz psychische/physische Anforderungen bei Lehrkräften Teil des Berufsbildes!  keine geeignete Herangehensweise

GEW – Grundidee Forderung der Bildungsgewerkschaft: Vergütung soll Qualifizierung ermutigen und Qualifikation honorieren Arbeitgeber soll keinen Anreiz erhalten, geringer qualifizierte „Billigkräfte“ einzustellen Kombination aus Funktion und geforderter Ausbildung bei fehlender Qualifikation: Einstellung eine Entgeltgruppe niedriger Rechtsanspruch auf Qualifizierung Aufstieg durch Bewährung in der Tätigkeit

EG 14 für Lehrer(innen) „Eckeingruppierung“ EG13 für Hochschulabsolventen (Konsens Gewerkschaften und Arbeitgeber) Alle Lehrkräfte haben Hochschulabschluss Zusätzlicher Ausbildungsabschnitt „Referendariat“ muss sich abheben  EG14 Einkommensverlust durch TV-L- Einführung muss kompensiert werden

bei fehlender Qualifikation: Einstellung als Lehrerin / Lehrer Bewerber mit Hochschulabschluss, aber ohne Referendariat: EG 13 Anspruch auf Nachqualifizierung durch den Arbeitgeber Wird diese nicht angeboten, so gilt eine erfolgreiche Tätigkeit von der doppelten Dauer des fehlenden Ausbildungsabschnitts als Qualifikation hier: nach 4 Jahren Aufstieg nach EG 14

weitere Beschäftigte an Schulen I eigenständige Tätigkeiten eigenständiges Tätigkeitsprofil entsprechend eigenständige geforderte Qualifikation keine „geringer qualifizierten LehrerInnen“! bei fehlender Qualifikation Einstellung eine EG niedriger Rechtsanspruch auf Qualifizierung Aufstieg durch Bewährung in der Tätigkeit

weitere Beschäftigte an Schulen II große Vielfalt erfordert Systematisierung Besonderheiten verschiedener Schulformen Besonderheiten verschiedener Bundesländer Bundeseinheitliche Rahmenregelung hier besonders wichtig gilt auch dann, wenn sie nach dem Schulrecht des jeweiligen Landes anders bezeichnet sind landesspezifische Ergänzungen nötig und machbar

weitere Beschäftigte an Schulen III Regeleingruppierung für nicht- akademische Lehrkräfte: EG11 Fachlehrer(in) Werkstattlehrer(in) Vorklassenleiter(in) heilpädagogische Fachkraft und viele andere... mit abgeschlossenem Referendariat: EG 12

Lehrende an Hochschulen I Lehrkräfte für besondere Aufgaben bisher über „Lehrerrichtlinien“ eingruppiert Beschäftigte, die in der Lehre tätig sind - auch, wenn die Lehrtätigkeit weniger als der Hälfte der Arbeitszeit umfasst bisher teilweise tariflich geregelt, teilweise außerhalb des Geltungsbereichs

Lehrende an Hochschulen II EG 13 für Hochschulabsolventen akkreditierter Master, Universitätsdiplom ohne entsprechenden Hochschulabschluss: EG 12 EG 14 nach Promotion und/oder vierjähriger Berufserfahrung EG 15 bei besonderer Qualifikation und/oder besonderer Verantwortung z.B. Habilitation, Juniorprofessur Personal-, Finanz-, Projektverantwortung

Kampagnenmotto „besser. gleich.“ besser gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit! besser gleich eine Entgeltordnung vereinbaren! besser gleich in die GEW eintreten!