Prozessmodell der FHH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
V - Modell Anwendung auf große Projekte
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
Agenda Begrüßung Vorstellung der Teilnehmer
Interdependenz Organisation - Budgetierung
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Informationsmanagement an Hochschulen
Das Entity-Relationship-Modell
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Bibliothekssysteme Systemverwaltung - Marktüberblick FH Köln - Institut für Informationswissenschaft - Prof. Dr. Achim Oßwald 1 / 6 6/2009 Vorlesung BF12.
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
V12 Highscores WS 2009/10 Simulation und 3D Programmierung Prof. Dr. Manfred Thaller Martina Hänsel.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Prozess und Prozess- Management
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Prof. Dr. Volker Wulf EUDISMES Werkzeugkästen Einführungsveranstaltung, Infrastructure Probes Christian Dörner xx ,
PST POWERPOINT STYLEGUIDE
Beschreibungsaufbau - Titel - Gegenstand der Erfindung*
Marken- und Firmenrecht
Traditionelle vertikale Organisation/Aufbauorganisation
Cash, Kosten, Krisenmanagement
Software-Projektführung
Software Engineering SS 2009
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Geschäftsprozess- und Kostenmanagement
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Potsdam 2011 Stadt des Films
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
DFG SPP 1103, 3. Berichtskolloquium, Herrsching,
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Systemakkreditierung an der Hochschule Hannover
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Dokumentation und Analyse
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Prozessorientierung – was ist das?
Das Modell der Integrierten Prozess- und Projektorganisation
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Setup – Frühwarnsystem im Service – Ein Cookbook Dr. Helmut Steigele.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Berichte der Studierenden der Studienjahrgänge 2008 – 2011 zum Verlauf der Praxisphasen Eine Zusammenfassung über die aktuell ausgewerteten Fragebögen.
xRM1 Pilot Implementierung
Unterstützung der Softwarebeschaffung durch Prozesse
Wizards & Builders GmbH Einführung in die W&B-Methode zur Softwareentwicklung Alf Borrmann.
Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
BMW Projekt “24/7 Support” Konsolidierung Feedback Inbetriebnahme
Hilfs-Indikator Indikator
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Michel Neumann, Martin Franken, Christian Jakob 1 Arbeitsorganisation Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse Methoden und Verfahren.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Unterstützungsprozesse
Prozesslandkarte erstellen Quick Guide
Management-prozess 1 Management-prozess 2 Management-prozess 3
Kosten- und Leistungsrechnung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Gäste sind herzlich willkommen!
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
 Präsentation transkript:

Prozessmodell der FHH

Prinzip der Prozessdefinition Ein M,K,U-Prozess ist ein wiederkehrender, relevanter Arbeitsablauf hat Schnittstellen zu anderen Organisationseinheiten ist verlässlich für Nutzende und Ausführende ist IT gesteuert Wir strukturieren Prozesse in Hauptprozesse, eingeteilt in Management-, Kern- und Unterstützungsprozesse Hauptprozesse bestehend aus Prozessgruppen Prozessgruppen bestehend aus (Einzel-)Prozessen

Prinzip der Verfahrensdefinition Ein M,K,U-Verfahren ist ein wiederkehrender Arbeitsablauf ist verlässlich für Nutzende und Ausführende wird in Form einer Verfahrensanweisung (VA) dokumentiert Wir strukturieren Verfahren in Verfahren, die auf der Ebene der Einzelprozesse angegliedert sind Verfahren, die wichtige und umfangreiche Tätigkeiten innerhalb eines Prozesses im Detail beschreiben

Bezeichnung der Prozesse und Verfahren Wir nummerieren Prozesse (P) und Verfahren (V) Kennzeichen für den Hauptprozess, z. B. KD3 (Kernprozess Studierenden- und Alumniverwaltung) Kennzeichen für die Prozessgruppe, z. B. KP-D3-BERI (Berichtswesen) Nummer für den Einzelprozess, z. B. KP-D3-BERI-1 mit Versionsnummer Nummer für das Verfahren, z. B. KV-D3-BERI-1 mit Versionsnummer Format [M,K,U]-[P, V]-AA-AAAA-[1..9].MMJJ

Struktur