Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewässerung im Weinbau
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Tarifvertrag Qualifizierung
Name der bzw. des Vortragenden
Suche in P2P-Netzen: FASD
Gemeinsame Klausurtagung 27./
Wegfall der C – Besoldung zum 01. Januar 2005
Hartmut Siemon, Göttingen 1. Juli 2004
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Vortrag im Rahmen des Expertenworkshops der AGBFN am 4. und
Urheber- und vertragsrechtliche Anmerkungen
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
Wasserförderung über lange Wege
Optimierung von Merkmalen für die Bildsuche
Alexander Hörnlein1, Stanislaus Reimer2, Christian Kneitz2,
Mittlere Geschwindigkeit
3.3 Folgebewertung HGB/IFRS
Schönheit und Chaos in der Kreiseldynamik
Konzeption und prototypische Realisierung einer Client-Komponente für die digitale Musikdistribution mittels personalisierter Inhaltsproben Diplomarbeit.
Präsentation im Fach „System und Netze“
Unattended Installation ITA-Services Projektziele Installation von Win2k Pro/Server über ein lokales Netzwerk Installation von Win2k Pro/Server.
Unfallprävention auf Autobahnen
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Computergestützte Übersetzung und Terminologieverwaltung
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
(Version Office 2000) Die Folientexte bauen sich dynamisch auf – Folienwechsel müssen per Taste oder Mausklick vorgenommen werden.
Vereine & Versicherungen
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Ausbildungsdokumente
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Hermann Maurer Technische Universität Graz und JOANNEUM RESEARCH
Medixair: Im Vorteil ! Dieses bewirkt eine längstmögliche Bestrahlung der Luft mit UVC – gefährliche Mikroorganismen in der Luft werden dadurch zuverlässig.
Wellenoptik Teil 10 Linsenwirkung im Wellenbild Beugung Dispersion
Erheben von Daten kategoriale Merkmale
Quantitative Merkmale
Mehr zum Testen von Hypothesen
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Netzwerktechnik Hollabrunn, 14.–17. Dezember 2004
Erfahrungen eines Sachverständigen bei der Abnahme
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Vor allem, wenn man das schlaue Schema kennt.
Von der Wertetabelle zur Funktion
Vidista aus der Sicht des Sachverständigen vor Gericht
Stand: März 2010 Ö.b.u.v. SV Klaus Lockemann Klaus Lockemann Bundesweit einziger öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Finanzierungen,
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
6/20041 Ermittlung und Bewertung ökologischer Schäden im Kontext der grünen Gentechnik Dr. Ulrike Doyle Sachverständigenrat für Umweltfragen Geschäftsstelle.
Lockemann-Consulting Klaus Lockemann Verhandlungen in 60 Sekunden.
Programmbesprechung XDV (Experimentnahe Datenverarbeitung) Globales Zeitmesssystem ASDEX Upgrade Diagnostiken W7-X Demo Oktober 2003 Internes.
Stapler-Arbeitskorb Sehr geehrte Damen und Herren
Flexibilisierung der Arbeit
Statistik Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:45-11:45 Tel.:
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
ohne Animationseffekte (
INNOVATION DURCH KOOPERATION
Präsentation CIM Beitrag H.R. Isliker, OTIF
Quantitative Merkmale
Grundlagen ViDistA und WeDistA-digital
Arbeitsschutzgesetz 2/2004 Inkrafttreten:
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Woran denken Sie, wenn Sie F Ö R D E R M I T T E L hören?
Arbeitsgruppentag 16. September Erfurt, Fachhochschule
© Es gibt ihn noch, den Sichtblock. A b e r w a n n i s t e s d e n n n u n w i r k l i c h e i n e r ? D i e s e P e r s p e k t i v e ; d.
Mechanik II Lösungen.
 Präsentation transkript:

Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik 38304 Wolfenbüttel, Im Großen Teiche 7, Tel./Fax: 05331/42050 Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig ab 1974 wiss. Mitarb. an der TUBS und Sachverständigentätigkeit seit 1990 selbständig als Sachverständiger Lehrbeauftragter an der FH Wolfenbüttel-Braunschweig Arbeitsgebiete: Meßverfahren zur Überwachung des Verkehrs Lichtsignalanlagen Technik zur Bestimmung der Atemalkoholkonzentration Auftraggeber: überwiegend Amtsgerichte ViDistA Nov. 2004

Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik 38304 Wolfenbüttel, Im Großen Teiche 7, Tel./Fax: 05331/42050 neues Arbeitsgebiet: Beratung bei der Zulassung von Geräten zur Überwachung des Verkehrs Auftraggeber: Hersteller ViDistA Nov. 2004

Ansprüche an die Länge der Nachfahrstrecke bei der Verfolgung von Verkehrsordnungswidrigkeiten mit ViDistA Seminar Mobile Verkehrsüberwachung mit ViDistA – Verfahren 2004 in Würzburg 08.11. - 10.11.2004 ViDistA Nov. 2004

Gliederung 1 Vorgaben in der Literatur 2 Besonderheit bei Videonachfahrsystemen 3 Technische Gegebenheiten Abhängigkeiten, Definitionen 4 Vorschlag für eine Faustregel ViDistA Nov. 2004

Länge der Nachfahrstrecke in der Literatur Geschwindigkeit (km/h) max. Abstand (m) Nachfahrlänge (m) 50 ... 60 30 300 ... 400 61 ... 70 50 71 ... 90 400 ... 600 91 ... 120 100 > 500 PP Berlin Geschwindigkeit (km/h) max. Abstand (m) Nachfahrlänge (m) bis 30 - = 150 bis 90 = 300 über 90 = 500 ViDistA Nov. 2004

Probleme z.B.: Nachfahrabstand zu kurz: Sicherheitsabstand unterschritten Nachfahrabstand zu lang: Einhaltung eines gleich bleibenden Abstandes schwierig Nachfahrstrecke zu kurz: Herstellung eines gleichbleibenden Abstandes innerhalb kurzer Zeit schwierig Nachfahrstrecke zu lang: Gefahr des Pendelns, „Gewöhnung“ an einen langsam sich ändernden Abstand deshalb ... ViDistA Nov. 2004

Faustregel Nachfahrabstand = ½ Tachowert (max. ganzer Tachowert) Nachfahrlänge = 6- bis 10-facher Nachfahrabstand aber ... ViDistA Nov. 2004

Nachfahrt mit Bilddokumentation Die bisherigen Werte und die (Faust-)Regel Nachfahrabstand = ½ Tachowert (max. ganzer Tachowert) Nachfahrlänge = 6- bis 10-facher Nachfahrabstand sind entwickelt und gelten nur für Nachfahrt ohne Bilddokumentation. Für Nachfahrt mit Bilddokumentation müssen eigene Überlegungen angestellt werden. ViDistA Nov. 2004

Nachfahrt mit Videonachfahrsystemen Literatur: Wird die Nachfahrt durch Fotos belegt und sind diese in kurzem Abstand (ca. 1-2 Sekunden) ausgelöst, kommt man mit „erheblich“ geringeren Nachfahrstrecken aus. Das kann verallgemeinert werden zu: Wird die Nachfahrt durch Bilder belegt ... und betrifft dann auch Nachfahrten, die durch Videobilder dokumentiert sind. ViDistA Nov. 2004

Technische Gegebenheiten mit v in km/h s in m t in s Geschwindigkeit = Weg / Zeit Für die folgenden Überlegungen ist davon ausgegangen, daß die Auflösung des Wegstreckenzählers: 1 m und die Auflösung der Zeitmessung: 0,02 s beträgt. Dann würde man bei der Mindestweglänge von 1 m und der kleinsten Zeit von 0,02 s bereits eine Geschwindigkeit von 180 km/h erfassen können. ViDistA Nov. 2004

Minimale Nachfahrlänge ViDistA Nov. 2004

Nachfahrlänge 10 m (1) ViDistA Nov. 2004

Nachfahrlänge 10 m (2) ViDistA Nov. 2004

Vorgabe Meßauflösung Fazit: Mit einer x-fachen Verlängerung der Nachfahrlänge ergibt sich auch die Anzahl der Zeitschritte x-fach. Dann ergibt sich auch die Meßauflösung höher. Je höher die gemessene Geschwindigkeit ist, desto geringer ist die Meßauflösung. Die Meßauflösung beschreibt den Geschwindigkeitsschritt, der mit einem einzigen Zeitschritt erzielt wird. Es stellt sich daher die Frage, wie lang die Nachfahrstrecke sein muß, so daß auch bei höchster Meß- bzw. Auswertegeschwindigkeit die Meßauflösung noch einem vorgegebenen Wert entspricht. ViDistA Nov. 2004

Meßauflösung bei 200 km/h Im folgenden wird davon ausgegangen, daß die Meßauflösung bei 200 km/h mindestens 1 km/h betragen soll. Mit : ergibt sich die Meßauflösung zu: aufgelöst nach s: bzw. mit der Geschwindigkeit: ViDistA Nov. 2004

Nachfahrlänge: Abhängigkeiten (1) ViDistA Nov. 2004

Nachfahrlänge: Abhängigkeiten (2) ViDistA Nov. 2004

Entwicklung der Meßgeschwindigkeit (1) ViDistA Nov. 2004

Entwicklung der Meßgeschwindigkeit (2) ViDistA Nov. 2004

Entwicklung der Meßgeschwindigkeit (3) ViDistA Nov. 2004

Entwicklung der Meßgeschwindigkeit (4) ViDistA Nov. 2004

Entwicklung der Meßgeschwindigkeit (5) ViDistA Nov. 2004

Entwicklung der Meßgeschwindigkeit (6) ViDistA Nov. 2004

Entwicklung der Meßgeschwindigkeit (7) ViDistA Nov. 2004

Fazit Geschwindigkeit Nachfahrlänge, mindestens bis 50 km/h 14 m Vorschlag für Faustregel, sofern mit 0,02-s-Zeitschritten (Halbbilder) gearbeitet wird: Die Länge der Nachfahrstrecke muß größer als der gefahrene Geschwindigkeitswert (als Meter-Wert) sein. ViDistA Nov. 2004

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Ende Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit ViDistA Nov. 2004