Präsentation herunterladen
1
Name der bzw. des Vortragenden
Projektmanagement Thema Name der bzw. des Vortragenden Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
2
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Dauer Dauer 25–30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2–3 Minuten pro Folie Also maximal 10–15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung aufhalten 1–2 Folien genügen Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
3
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Abgabe Die Datei mit der fertigen Präsentation ist spätestens eine Woche vor dem Vortrag abzugeben Nutzen Sie dazu das Formular zum Hochladen von Dateien unter Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
4
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Anpassungen Änderungen mittels Ansicht Kopf-/Fußzeile Veranstaltungstitel Name der bzw. des Vortragenden, und Semester Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
5
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Übersicht Übersicht über den Vortrag in Stichworten Inhaltsverzeichnis bzw. Gliederung Die folgenden Punkte müssen enthalten sein: Lernziele … Kontrollfragen Zusammenfassung Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
6
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Lernziele Definition der Lernziele Was sollen die Zuhörer durch die Präsentation lernen? Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
7
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Formatierung Es wird die Schriftart „Tahoma“ verwendet. Dies ist die erste Akzentfarbe Zweite Zeile Dies ist die zweite Akzentfarbe (für Hyperlinks) Zweite Zeile Dies ist die dritte Akzentfarbe (für besuchte Links) Zweite Zeile Die drei Akzentfarben können über die Symbolleiste ausgewählt werden (siehe Abbildung) Akzentfarben Dies ist eine Standardbox Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
8
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Aufzählungszeichen Text auf erster Ebene Zweite Zeile Text auf zweiter Ebene Zweite Zeile Text auf dritter Ebene Zweite Zeile Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
9
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Hinweise Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
10
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Stil Beispiele für nicht so gute Überschriften „Faszination Internet“ „Installation und erster Kontakt“ Typisch für c‘t-Artikel Wissenschaftlich soll es klingen Eher nüchtern und sachlich Unwörter vermeiden Natürlich Sicherlich – Fußballer Wahrscheinlich Zu viel „man“ vermeiden Wer ist „man“? – Projektleiter, Nutzer, …!? Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
11
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Behauptungen belegen Negativbeispiel „Noch immer wird in vielen Unternehmen die interne Kommunikation zu wenig genutzt. Viele Arbeiten werden mehrfach erledigt, sei es weil einerseits das Wissen über bereits vorhandene Informationen fehlt oder die Informationen nicht genutzt werden können, da sie nicht verfügbar sind.“ Ohne Beleg (Studie, Statistik o. Ä.) quasi wertlos Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
12
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Nicht „labern“ Beispiel „Sehr viele Vorgänge könnten automatisiert werden, …“ Konkret Welche Vorgänge? Wie könnte die Automatisierung aussehen? Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
13
Projektmanagement Rechtschreibung Neue Rechtschreibung (seit 1.8.1998)
Die neuen Rechtschreibregeln sind am in Kraft getreten. In einer Übergangszeit bis zum gelten bisherige Schreibweisen nicht als falsch, sondern lediglich als überholt (KMK-Konferenz vom ). Typische Fehler Fehlerfrei soll es sein! Neu darüber hinaus des Weiteren im Allgemeinen im Folgenden im Wesentlichen in Bezug auf so dass / sodass stattdessen zurzeit Alt darüber hinaus des weiteren im allgemeinen im folgenden im wesentlichen in bezug auf so daß statt dessen zur Zeit Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
14
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Präsentation Frei erhältliche Präsentationssoftware StarOffice Folienlayout Folienmaster Serifenloser Font Farbskala Kontrast zwischen Hintergrund und Text Helle Schrift auf dunklem Hintergrund Dunkle Schrift auf hellem Hintergrund Zum Drucken möglichst auch in Schwarz/Weiß gut lesbar Sonderzeichen: – „“ Bitmaps (z. B. Screenshots) möglichst nicht skalieren Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
15
Abbildungen und Grafiken
Projektmanagement Abbildungen und Grafiken Screenshots möglichst mit Größe 100 % Wenn Vergrößern oder Verkleinern notwendig, möglichst mit ganzzahligen Vielfachen (z. B. Faktor 2, 3 usw.) Einfache Grafiken nicht als Bitmap kopieren, sondern mit PowerPoint nachzeichen Bedürfnis nach … Wunsch nach … Bedürfnis … Falsch Richtig Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
16
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Tipps Roten Faden wiederholen Gliederungsfolien wiederholen Gliederung am Rand mitführen Hervorhebungen durch Farbe Animationsmöglichkeiten für Abbildungen nutzen Aber nicht übertreiben Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
17
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Kontrollfragen Fünf Fragen zum Inhalt der Präsentation Antwort erst später einblenden! Frage 1? Antwort 1! Frage 2? Antwort 2! Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
18
Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004
Projektmanagement Zusammenfassung Die wichtigsten Punkte nochmals zusammenfassen Vorname Nachname • • Sommersemester 2004
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.