Rasmus Ischebeck 18. November 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Schulorientiertes Experimentieren Aufbauversuch 3 –Wellenmodell des Lichtes Gruppe A: Lea Althoff Eva-Maria Geck Sascha Klepin Benno Köhler Carsten Lomann.
Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Beugung an Streuzentren
VUV-FEL Inbetriebnahme
Termextraktion Ziele der Extraktion Stand der Extraktionsprogramme
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Streuung an einem Molekül
Wellen-Teilchen-Dualismus
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Grundlagen der Beugungstheorie
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Lichtquanten Photonen
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Laser und Laserbeamline bei PITZ
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Probeklausur Die Probeklausur findet am anstelle der Vorlesung statt. 13. Juni 2003 Nächste Woche!!
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Fabian Honecker und Alexander Buddrick, 2005
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Linsen und ihre Anwendung
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
2. Vortag aus Quantentheorie
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
Akustooptische Modulatoren
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
Interferenz und Abbildung
Seminarvortrag Eibl Manfred
Beugung an Streuzentren
FEL, eine Einführung nicht nur für Physiker
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg*
Kohärenz Erstellt von J. Rudolf im Oktober 2003
 Präsentation transkript:

Rasmus Ischebeck 18. November 2003 Räumliche Kohärenz eines Freie-Elektronen-Lasers im Vakuum-Ultraviolett Rasmus Ischebeck 18. November 2003 Guten Tag, herzlich willkommen erklären: VUV, Kohärenz

Räumliche Kohärenz eines VUV-Freie-Elektronen-Lasers Einführung Bedeutung der Kohärenz Definition und Messungen Messung der Kohärenz am TTF-FEL Herausforderungen für die Messungen Experimenteller Aufbau Resultate Kohärenz als Funktion des Spaltabstandes Entwicklung im Undulator Ausblick Phase 2 des TTF-FEL

Räumliche Kohärenz eines VUV-Freie-Elektronen-Lasers Einführung Bedeutung der Kohärenz Definition und Messungen Messung der Kohärenz am TTF-FEL Herausforderungen für die Messungen Experimenteller Aufbau Resultate Kohärenz als Funktion des Spaltabstandes Entwicklung im Undulator Ausblick Phase 2 des TTF-FEL

Bedeutung der Kohärenz für die Kristallographie Beugungsbild eines Kristalls Problem: Phase des Beugungsbildes ist nicht bekannt! ⇝ Molekülstruktur hier: Ribosom Problem: Phase des Beugungsbildes wird nicht gemessen, nur die Intensität Warum dies ein Problem ist, sehen wir jetzt an einem einfachen Beispiel Aufnahmen: Jörg Harms, Arbeitsgruppe für Ribosomenstruktur, Max-Planck-Gesellschaft

Bedeutung der Kohärenz Beugungsbild einer Ente Eine (zweidimensionale) Ente erzeugt dieses Beugungsbild (die Farbe stellt die Phase dar) Bilder von Kevin Cowtan, Structural Biology Laboratory, University of York

Bedeutung der Kohärenz Beugungsbild einer Katze Eine Katze und ihr Beugungsbild

Bedeutung der Kohärenz Rekonstruktion Füge die Amplitude des Beugungsbildes der Katze und die Phase des Beugungsbildes der Ente zusammen Das Ergebnis: eine Ente!

Bedeutung der Kohärenz Rekonstruktion Das Ganze geht natürlich auch umgekehrt: die Amplitude der Ente und die Phase der Katze Es gibt viele Möglichkeiten, das Phasen-Problem zu lösen z.B. MAD (Multiwavelength Anomalous Diffraction): Einbau von Atomen mit anomaler Dispersion Dies ist das Phasen-Problem

Phasen-Problem Mögliche Lösung: Holografie zeichne die Interferenz zwischen Objekt- und Referenz-Strahl auf Notwendige Voraussetzung: Kohärenz der einfallenden Welle Dennis Gabor

Definition von Kohärenz-Eigenschaften Elektromagnetische Welle: Darstellung einer Welle in z-Richtung mit Hilfe langsam veränderlicher Amplitude (LVA) Korrelationsfunktion Kohärenzgrad oder Kohärenzfunktion

Veranschaulichung von Kohärenz

Kohärenz in Freie-Elektronen-Lasern Zerlegung der Strahlung in transversale Moden Entwicklung der Moden im Undulator TEM-Moden (transversales elektrisches und magnetisches Feld) Querschnitte der ersten Gauß-Laguerre-Moden: y x TEM00 TEM01* TEM10

Entwicklung der Kohärenz Zentrale Mode TEM00 (gaußförmig) hat den besten Überlapp mit dem Elektronenstrahl größtes Wachstum Kohärenz nimmt zu Sättigung im hinteren Teil des Undulators andere Moden gewinnen an Bedeutung Kohärenz nimmt wieder ab Simulationen von Saldin, Schneidmiller, Yurkov

Kohärenzmessung durch Interferenz-Experimente Beugung am Doppelspalt: Sichtbarkeit der Interferenzstreifen: x d L

Fraunhofer-Beugung am Doppelspalt Joseph von Fraunhofer Fernfeld-Bedingung Beugung am Doppelspalt mit Abstand und Breite

Fraunhofer-Beugung mit teilweise kohärentem Licht Es sei die Kohärenz zwischen den beiden Spalten Es ergibt sich als Sichtbarkeit der Interferenzstreifen

Fresnel-Beugung am Doppelspalt Beugungsbild wird mit der Gesamt-Amplitude S moduliert: Diese ist die Summe der Intensitäten der Einzelspaltbilder Sichtbarkeit ist nun eine Funktion von x Augustin Jean Fresnel Nun im Nahfeld Hier ist die Situation komplizierter, da sich viele Vereinfachungen nicht machen lassen

Fresnel-Beugung am Doppelspalt Interferenzmuster -5 5 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 x / mm -5 -4.5 -4 -3.5 -3 -2.5 -2 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 I(x) I(x) x / mm

Räumliche Kohärenz eines VUV-Freie-Elektronen-Lasers Einführung Bedeutung der Kohärenz Definition und Messungen Messung der Kohärenz am TTF-FEL Experimenteller Aufbau Analyse von Beugungsbildern Resultate Kohärenz als Funktion des Spaltabstandes Entwicklung im Undulator Ausblick Phase 2 des TTF-FEL

Experimenteller Aufbau TESLA-Test-Anlage und VUV-FEL Photokathoden- Laser Bunch- Bunch- Strahl- kompressor 2 kompressor 1 trennung Photonen- Diagnose Undulator Photo- booster supraleitendes supraleitendes Energie- Kathoden- cavity Beschleunigungs- Beschleunigungs- messung RF gun modul modul Länge: 120m Elektronen-Energie: 260MeV Spitzenstrom: 1kA Wellenlänge des FEL: 100nm Spitzenleistung des FEL: 1GW Pulsenergie: 30…100μJ Brillanz des FEL: 4⋅1028 Photonen / (s mm2 mrad2 0.1% Bandbreite)

Experimenteller Aufbau TESLA-Test-Anlage und VUV-FEL Injektor supraleitendes Beschleuniger-Modul Undulator

Experimenteller Aufbau Der TTF Freie-Elektronen-Laser Unterschiede zu gewöhnlichen Lasern: große Fluktuationen in der Intensität und Wellenlänge durch stochastischen Ursprung der Strahlung Instabilitäten im Elektronen-Strahl kein optischer Resonator Strahlung ist nicht auf die zentrale Mode beschränkt transversale Kohärenz nur innerhalb der Moden Strahlung wird in einem einzigen Durchlauf von einem ultra-relativistischen Teilchenpaket erzeugt Begrenzte longitudinale Kohärenz

Experimenteller Aufbau Spektra Messung durch Kamera hinter Gitter- Spektrometer Intensität als Funktion der Wellenlänge

Experimenteller Aufbau Der TTF Freie-Elektronen-Laser Bei der Durchführung von Experimenten muss bedacht werden: Wellenlänge 100nm: Vakuum-Ultraviolett wird von jeglichem Material absorbiert der Strahl kann nicht aus der Vakuumkammer geholt werden der komplette Aufbau ist im staubfreien Ultrahoch-Vakuum des Beschleunigers Hohe Intensität des FEL: 10…100 μJ in 100fs, also 1GW auf 10mm2 Verwendung eines zweistufigen Detektors: Wandlung in sichtbares Licht mit einem Ce:YAG-Kristall Abbildung auf einen CCD-Chip Wie gut ist die Auflösung dieses Detektors? Kühlung der Blenden und Fluoreszenz-Kristalle

Experimenteller Aufbau Photonen-Diagnose beim TTF-FEL Kristall und Kamera Doppelspalt Photonen

Experimenteller Aufbau Photonen-Diagnose beim TTF-FEL Pulsenergie Spektrum Räumliche Verteilung Beugungsbilder Fernfeld wäre bei 50m

Experimenteller Aufbau Doppelspalte Durch Laser in Edelstahlfolie geschnitten Spaltabstände: 0.5, 1, 2 und 3mm Spaltbreite: 100μm Spaltlänge: 2mm Werden durch zwei Schrittmotoren positioniert

Experimenteller Aufbau Fluoreszenzkristall Ce:YAG-Kristall auf einer wassergekühlten Halterung

Experimenteller Aufbau Kamera Der Platz hinter dem Kristall ist durch einen anderen Detektor besetzt Kamera schaut unter einem Winkel von 45° auf den Kristall Geneigtes Objektiv für gute Fokussierung über den schräg stehenden Kristall

Räumliche Kohärenz eines VUV-Freie-Elektronen-Lasers Einführung Bedeutung der Kohärenz Definition und Messungen Messung der Kohärenz am TTF-FEL Herausforderungen für die Messungen Experimenteller Aufbau Resultate Kohärenz als Funktion des Spaltabstandes Entwicklung im Undulator Ausblick Phase 2 des TTF-FEL

Beugungsbilder Einzelbilder Mittelwert von 100 Bildern x / mm y / mm -3 -2 -1 1 2 3 x / mm y / mm -3 -2 -1 1 2 3

Effekte des experimentellen Aufbaus Fluoreszenz-Kristall (Ce:YAG): Auflösung: gemessen mit Photokathodenlaser Sättigung / nicht-lineare Fluoreszenz: gemessen mit FEL Kamera Abbildungsschärfe: gemessen mit Testmuster und mit punktförmiger Lichtquelle CCD-Chip Rauschen: gemessen am unbelichteten CCD x / mm y / mm 0.1 0.2 0.05 0.15 Intensity / normalised -150 -100 -50 50 100 150 1 2 3 4 5 6 position / m Intensity / arb. units slit profile fluorescence light gauss fit s = 22.5 2 4 6 8 10 12 20 30 40 50 60 70 80 FEL pulse beam energy / m J Intensity of the fluorescen light / arb. units 1600 V 1650 V 1700 V

Bildverarbeitung Entfaltung der Auflösungsfunktion Gemessene Bild wird durch Beugung an der Blende und durch Linsenfehler beeinflusst Beschreibung als Faltung der wahren Verteilung Ψ mit der Point Spread Function P: Für diskrete Verteilungen:

Bildverarbeitung Entfaltung der Auflösungsfunktion Reduzierter Kontrast ⇒ scheinbar reduzierte Kohärenz des FEL Wenn P bekannt ist, kann das Gleichungssystem im Prinzip nach Ψ aufgelöst werden Aber: Aufgrund des Rauschens im gemessenen Bild erscheinen so negative Werte für die wahre Intensität Die Intensität kann mit Hilfe des Lucy-Richardson-Algorithmus rekonstruiert werden Iterativer Algorithmus Maximiere die Wahrscheinlichkeit der Messung, mit gegebenen Randbedingungen

Bildverarbeitung Entfaltung der Auflösungsfunktion unkorrigiertes Bild Entfaltet mit dem Lucy- Richardson- Algorithmus

Bildverarbeitung Entfaltung der Auflösungsfunktion „Korrektur“ durch Auflösen des Gleichungs- Systems Entfaltet mit dem Lucy- Richardson- Algorithmus

Bildverarbeitung Entfaltung der Auflösungsfunktion Messung der Modulations-Transfer-Funktion (MTF) mit Test-Muster Messung der Verbesserung durch Lucy-Richardson- Algorithmus Fouriertransformation der PSF 1.2 MTF des unkorrigierten Bildes MTF nach Lucy-Richardson-Entfaltung 1.4 100 1.2 200 1 300 0.8 y / pixel 400 0.6 500 0.4 600 0.2 700 200 400 600 10 20 30 40 50 60 x / pixel Linienpaare pro mm

Bildverarbeitung Korrigiertes Beugungsbild 50 100 150 200 250 300 x / mm y / mm -4 -2 2 4 -3 -1 1 3 Korrekturen: Nicht-Linearität Auflösung

Analyse Ziel: bestimme die Kohärenzfunktion Im Fernfeld, mit perfekter Apparatur: Kohärenz ist gleich der Sichtbarkeit der Interferenzstreifen Hier: Nahfeld Ergebnis durch Apparatur beeinflusst Zeige jetzt zwei Analyse-Methoden: Sichtbarkeit der Interferenzstreifen Fit an die Intensitätsverteilung Mathematische Modellierung der Effekte zum Vergleich Anwendung der Analyse auf simulierte Bilder

Analyse-Methode 1: Sichtbarkeit der Interferenzstreifen Projiziere den ausgewählten Bereich des Beugungsbildes Glättung der Projektion mit einem Tiefpass-Filter Finden der Maxima und Minima 300 250 200 Intensität / willk. Einh. 150 100 50 -3 -2 -1 1 2 3 y / mm

Analyse-Methode 1: Sichtbarkeit der Interferenzstreifen -3 -2 -1 1 2 3 0.2 0.4 0.6 0.8 Berechung der Sichtbarkeit aus den Maxima und Minima der Kurve Sichtbarkeit y / mm

Analyse-Methode 2: Fit an die Intensitätsverteilung Passe 7 Parameter an: Kohärenzgrad Mitte Intensität vor dem linken Spalt Intensität vor dem rechten Spalt Richtung des Wellenvektors vor dem linken Spalt Richtung des Wellenvektors vor dem rechten Spalt Wellenlänge 300 250 200 Intensität / willk. Einh. 150 100 50 -3 -2 -1 1 2 3 y / mm

Ergebnisse der Messungen Kohärenz als Funktion des Abstandes 0.5 1 2 3 0.2 0.4 0.6 0.8 Analysemethode 1: Analysemethode 2: Sichtbarkeit der Fit an die Interferenzstreifen Intensitätsverteilung Mittelwert s Kohärenzgrad s stat. syst. Spalt-Abstand

Mathematische Modellierung des Experiments Ziele der Simulationen: Vergleich der Simulationsergebnisse mit Messungen Überprüfung der Bildverarbeitungs- und Analyse-Routinen Simulation von FEL-Prozess (M. Yurkov) Nahfeld-Beugung Apparative Störungen Fluoreszenzkristall Streuung gemessen mit Photokathoden-Laser Linearität gemessen im Vergleich mit kalibriertem Detektor Kamera-Objektiv vermessen mit Test-Dia und Punktblende CCD-Detektor

Mathematische Modellierung des Experiments Überblick Kohärenzfunktion FEL-Prozess: FAST Nahfeld- Beugung Streuung im Kristall Sättigung des Kristalls Abbildung durch Kamera Hinzufügen von Rauschen Messung von 100 Bildern Mittelwert- Bildung Hintergrund- Subtraktion Lucy-Richardson- Entfaltung Korrektur der Sättigung Auswahl einer Region Glättung Finden von Extrema Sichtbarkeit Auswahl von Startparametern Fit Kohärenz Analyse Methode 1 Analyse Methode 2 Vergleich von gemessenen und simulierten Bildern Simulation Bild- verarbeitung Messung

Mathematische Modellierung des Experiments Interferenzeffekte Nahfeld-Beugung (GLAD) Darstellung als klassisches elektromagnetisches Feld mit langsam veränderlicher Amplitude Beugungseffekte werden im Fourier-Raum berechnet dargestellt auf einem Gitter

Mathematische Modellierung des Experiments Simulation des Messaufbaus Fluoreszenz-Kristall Aufweitung durch Streuung: Faltung mit einer gaußförmigen Verteilung Nicht-Linearität Abbildung durch Kamera: Faltung mit gemessener Point Spread Function CCD-Detektor: Hinzufügen von Pixelrauschen

Mathematische Modellierung des Experiments Analyse von simulierten Bildern Entfaltung der Auflösungsfunktion Korrektur der Nicht-Linearität des Fluoreszenzkristalls Projektion eines ausgewählten Bereichs Anwendung der Analysemethoden Sichtbarkeit der Interferenzstreifen Fit an die Intensitätsverteilung Bestimmung der Korrelationsfunktion für die Welle direkt vor dem Doppelspalt Vergleich der Resultate mit der Korrelations- funktion

Mathematische Modellierung des Experiments Ergebnisse Kohärenzfunktion Änderung der Wellenfronten Nahfeld- Beugung Streuung im Kristall Sättigung des Kristalls Abbildung durch Kamera Hinzufügen von Rauschen Messung von 100 Bildern Mittelwert- Bildung Hintergrund- Subtraktion Lucy-Richardson- Entfaltung Korrektur der Sättigung Auswahl einer Region Glättung Finden von Extrema Sichtbarkeit Auswahl von Startparametern Fit Kohärenz FEL-Prozess: FAST Kohärenzgrad ist höher als in den Messungen Anpassung durch Änderung der Wellenfront Neue Version von FAST erzeugt geringere Kohärenz FEL-Prozess: FAST Quelle k Quelle k

Mathematische Modellierung: Zusammenfassung Simulation von FEL-Prozess Anpassen der Kohärenzfunktion durch Verzerrung der Wellenfronten Nahfeld- (Fresnel-) Beugung Apparative Störungen

Mathematische Modellierung: Transversale Kohärenz als Funktion des Spalt-Abstandes 0.5 1 2 3 0.2 0.4 0.6 0.8 Analysemethode 1 Sichtbarkeit Analysemethode 2 Fit erwarteter Wert: Korrelationsfunktion Kohärenzgrad Spalt-Abstand

Zur Erinnerung: Ergebnisse der Messungen 0.5 1 2 3 0.2 0.4 0.6 0.8 Analysemethode 1: Analysemethode 2: Sichtbarkeit der Fit an die Interferenzstreifen Intensitätsverteilung Mittelwert s Kohärenzgrad s stat. syst. Spalt-Abstand

Entwicklung der Kohärenz entlang des Undulators Zur Erinnerung: theoretische Vorhersage Wie kann die Undulatorlänge eingestellt werden?

Entwicklung der Kohärenz entlang des Undulators Undulator kann virtuell verkürzt werden, indem der Strahl von der Ideallinie entfernt wird Messungen im letzten Drittel des Undulators möglich

Entwicklung der Kohärenz entlang des Undulators Beugungsbilder Spaltabstand: 0.5mm 1mm 2mm

Entwicklung der Kohärenz entlang des Undulators Gefilterte Projektion Spaltabstand: 0.5mm 1mm 2mm

Entwicklung der Kohärenz entlang des Undulators Sichtbarkeit der Interferenzstreifen Spaltabstand: 0.5mm 1mm 2mm

Entwicklung der Kohärenz entlang des Undulators Ergebnisse Ergebnisse der Analyse: Bestimmung der Sichtbarkeit aus den Maxima und Minima der geglätteten Intensitätsverteilung Fit des Nahfeld-Beugungsbildes an die Intensitätsverteilung

Entwicklung der Kohärenz entlang des Undulators Ergebnisse Kohärenzgrad bei 0.5, 1 und 2 mm Abstand Dazu im Vergleich: Intensität des FEL (gemessen mit MCP) Kohärenzgrad 0.5 mm Kohärenzgrad 1 mm Kohärenzgrad 2 mm

Räumliche Kohärenz eines VUV-FEL Zusammenfassung Experimenteller Aufbau im Ultrahochvakuum des Beschleunigers Messung von Beugungsbildern Korrektur der apparativen Effekte Entwicklung im Undulator x / mm y / mm -2 2 -3 -1 1 3 0.2 0.4 0.6 0.8 1 9 10 11 12 13 14 Undulator length / m

Räumliche Kohärenz eines VUV-Freie-Elektronen-Lasers Einführung Bedeutung der Kohärenz Definition und Messungen Messung der Kohärenz am TTF-FEL Herausforderungen für die Messungen Experimenteller Aufbau Resultate Kohärenz als Funktion des Spaltabstandes Entwicklung im Undulator Ausblick Phase 2 des TTF-FEL

Ausblick TTF Phase 2: Verlängerung der Anlage auf 250 m Erhöhung der Elektronen- Energie auf bis zu 1 GeV FEL-Wellenlängen bis 6 nm

Ausblick Aufnahme von Beugungs-Bildern Schwierigkeiten: Belastung der Blenden und des Detektors 30nm 6nm

Vielen Dank an das TTF Team! V. Ayvazyan, N. Baboi, I. Bohnet, R. Brinkmann, M. Castellano, P. Castro, L. Catani, S. Casalbuono, S. Choroba, A. Cianchi, M. Dohlus, H.T. Edwards, B. Faatz, A.A. Fateev, J. Feldhaus, K. Flöttmann, A. Gamp, T. Garvey, H. Genz, Ch. Gerth, V. Gretchko, B. Grigoryan, U. Hahn, C. Hessler, K. Honkavaara, M. Hüning, R. Ischebeck, M. Jablonka, T. Kamps, M. Körfer, M. Krassilnikov, J. Krzywinski, P. Kulinski, C. Lackas, M. Liepe, A. Liero, T. Limberg, H. Loos, M. Luong, C. Magne, J. Menzel, P. Michelato, M. Minty, U.-C. Müller, D. Nölle, A. Novokhatski, C. Pagani, F. Peters, J. Petrowicz, J. Pflüger, P. Piot, L. Plucinski, K. Rehlich, I. Reyzl, A. Richter, J. Rossbach, E. Saldin, W. Sandner, H. Schlarb, G. Schmidt, P. Schmüser, J.R. Schneider, E. Schneidmiller, H.-J. Schreiber, S. Schreiber, D. Sertore, S. Setzer, S. Simrock, R. Sobierajski, B. Sonntag, B. Steffen, B. Steeg, F. Stephan, N. Sturm, K.P. Sytchev, K. Tiedtke, M. Tonutti, R. Treusch, D. Trines, D. Türke, V. Verzilov, R. Wanzenberg, T. Weiland, H. Weise, M. Wendt, T. Wilhein, I. Will, A. Winter, K. Wittenburg, S. Wolff, M. Yurkov, K. Zapfe