KOMET-Aufgaben und Aufgabenschwierigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Ergebnisse, Erstellung von Lernaufgaben KOMET Arbeitstreffen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konzept und Ergebnisse des KOMET-Projekts
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Lesemotivation und Lernstrategien
Gruppe: 31 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Algorithmen und Datenstrukturen Iris Studeny.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

KOMET-Aufgaben und Aufgabenschwierigkeit 19. April 2012, Hanau 1

Überblick über das KOMET-Programm 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Berufe / Fachgebiete Jahr Elektroniker (Industrie) Elektroniker (Handwerk) Kfz-Mechatroniker Industriemechaniker in Planung: Pflege drei weitere Berufe (mit stärkerem Anteil weiblicher Auszubildender) 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 D C N SA D C N SA D C, N, SA D C, N, SA (D), (CH)… (D), … Legende: D = Deutschland, C = China, N = Norwegen, SA = Südafrika, CH = Schweiz

Wie entstehen Testaufgaben?

Leitlinien zur Entwicklung der Testaufgaben Die Testaufgaben erfassen ein realistisches Problem beruflicher und betrieblicher Arbeitspraxis. inkorporieren die charakteristischen beruflichen Arbeitsaufgaben des Berufes und die darauf bezogenen Ausbildungsziele ‒ abgestuft nach Aufgaben für Anfänger, fortgeschrittenen Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. stecken einen berufsspezifischen – eher großen – Gestaltungsspielraum ab und ermöglichen damit eine Vielzahl verschiedener Lösungsvarianten unterschiedlicher Tiefe und Breite. sind gestaltungsoffen, d. h. es gibt nicht die eine „richtige“ oder die „falsche“ Lösung, sondern anforderungsbezogene Varianten. erfordern bei ihrer umfassenden Lösung außer fachlich-instrumentellen Kompetenzen die Berücksichtigung von Aspekten wie Wirtschaftlichkeit, Gebrauchswertorientierung und Umweltverträglichkeit.

Leitlinien zur Entwicklung der Testaufgaben erfordern bei ihrer Lösung ein berufstypisches Vorgehen. Die Bewältigung der Aufgabe konzentriert sich auf den planerisch-konzeptionellen Aspekt und wird unter Verwendung einschlägiger Darstellungsformen (Paper-and-pencil-Design) dokumentiert. müssen nicht praktisch gelöst werden, da die Testaufgaben berufliche Kompetenzentwick- lung auf der Konzeptebene misst und nicht auf der Ebene konkreten beruflichen Könnens (Performanz). sind keine Lernerfolgskontrolle; die Testaufgaben sind nicht auf Lehrpläne bezogen. fordern den Probanden dazu heraus, die Aufgabe im Sinne beruflicher Professionalität (auf dem jeweiligen Entwicklungsniveau) zu lösen, zu dokumentieren und zu begründen, ohne dass dabei reduzierte Lösungen ausgeschlossen werden.

Arbeits- und Geschäfts- Die Kriterien der holistischen Lösung beruflicher Aufgaben Funktionalität Form (Präsentation/ Anschaulichkeit) Kreativität Wirtschaftlichkeit (Effizienz) Berufliche Aufgaben Sozial- verträglichkeit Nachhaltigkeit (Gebrauchswert) Umwelt- verträglichkeit Arbeits- und Geschäfts- prozess 6

Arbeitsprozesswissen und die Kriterien zur holistischen Aufgabenlösung

Zweidimensionales Modell

Auszug aus dem KOMET-Bewertungsbogen 9

Vergleich nach Aufgabentyp, 2011 Industriemechaniker/innen Durchschnittlich erreichte Punktwerte pro Kompetenzkomponente/Dimension Vergleich nach Aufgabentyp, 2011 Industriemechaniker/innen  Aufgabe n K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 Kf Kp Kg GPW Optimierung Antriebseinheit 88 16,9 17,2 15,4 12,9 14,1 9,5 8,7 13,6 17,1 10,6 41,8 Drehmaschine 90 16,2 14,4 12,5 14,3 11,7 10,8 11,9 15,1 13,7 11,5 40,3 Tauchbad 75 15,3 15,7 10,3 12,0 12,8 7,2 6,8 13,3 15,5 9,1 36,3 Kolbenkompressor 89 12,4 14,8 12,3 14,5 6,6 7,1 13,1 35,5 Gesamt 342 14,6 16,0 13,2 14,0 8,9 8,4 10,0 38,6

Vergleich nach Aufgabentyp, 2011 Kfz-Mechatroniker/innen Durchschnittlich erreichte Punktwerte pro Kompetenzkomponente/Dimension Vergleich nach Aufgabentyp, 2011 Kfz-Mechatroniker/innen Aufgabe n K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 KF KP KG GPW Dieselpartikelfilter 56 16,2 17,7 15,1 12,8 12,1 6,1 9,6 9,3 17,0 13,4 8,4 38,7 Wintercheck 64 17,1 19,3 16,6 11,4 12,2 4,0 3,8 10,5 18,2 37,7 Autogas 66 16,1 14,9 14,2 12,4 9,0 4,9 10,6 9,7 15,5 11,9 35,8 Fensterheber 60 14,1 15,9 10,7   8,7 15,0 34,5 Ölverbrauch 63 17,2 12,7 10,1 11,3 3,4 4,1 8,6 16,5 5,3 33,2 Oldtimer 15,6 16,3 12,3 12,6 2,9 3,3 11,6 32,8 Gesamt 373 15,8 16,9 13,8 11,0 4,2 6,2 9,4 16,4 12,0 7,0 35,4

a) Dieselpartikelfilter  GPW=38,7; V=0,3 b) Wintercheck  GPW=37,7; V=0,46 c) Autogas  GPW=35,8; V=0,3 d) Fensterheber  GPW=34,5; V=0,21 e) Ölverbrauch  GPW=33,2; V=0,45 f) Oldtimer  GPW=32,8; V=0,46

a) Optimierung einer Antriebseinheit  GPW = 41,8, V=0,22 b) Wiederinbetriebnahme einer Drehmaschine  GPW = 40,3; V=0,13 c) Tauchbad  GPW = 36,3; V=0,27 d) Instandsetzung eines Kolbenkompressors  GPW = 35,5; V=0,25