Relationentheorie AIFB SS2001 1 1.5.3 Transitive (funktionale) Abhängigkeiten 1.5.3 Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynomial Root Isolation
Advertisements

Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (5/13) Schedule: T* = {T 1,..., T.
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben V Bemerkung zu clustering Probabilistic IR Indexierung von Dokumenten Thesauri.
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben II 1.Dokumente im VSM 2.Ranking 3.Term-Term-Korrelation 4.Relevance Feedback 5.Termgewichtung.
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben IV Postings Datei Clustering Probabilistisches Information Retrieval.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Datenbankdesign und Normalisierung
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Irreduzibilität Andreas Flesch.
Informatik Grundkurse mit Java
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Abbildungsverfahren (1)
Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
4.4.2 Sperrverfahren (9/18) Regeln für das Setzen von Sperren
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung(1/4) Die bestimmt, wann geänderte Seiten in die Datenbank eingebracht werden. Sie.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
1.) Der erweiterte Sinussatz
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Effiziente Algorithmen
Aus.
Effiziente Algorithmen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Das relationale Modell
Normalisierungsprozess
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Wenn(Bedingung;DannWert;SonstWert)
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
Sichtenverbindung (1) Einschränkungen: Zwischen den verschiedenen Abhängigkeiten kann es zu komplizierten Wechselwirkungen kommen, so dass ein allgemeingültiges.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
 Präsentation transkript:

Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A, B U; c U Das Attribut c ist transitiv abhängig von A, wenn es ein B U gibt, so dass folgende Bedingungen erfüllt sind: (t1) A B c (t3) c AB A B c c AB verhindert, daß c trivialerweise (Reflexivität) von A oder B abhängt. (t2) B A verhindert, daß A = B bzw. A äquivalent B wir schreiben: A | c c transitiv funktional abhängig von A

Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (2|3) Voraussetzungen wie oben: r:(U,F),... Bezeichnung: Wir nennen c direkt (funktional) abhängig von A, wenn (d1) c funktional, aber (d2) nicht transitiv funktional abhängig ist von A; d.h.: (d1) A c (r) (d2)A B c (r) (B A (r) oder c AB) Wir schreiben: A c (r) Folgerung / Lemma 1.4: Für jeden Schlüssel K in r und jedes Attribut c K gilt: K c (r)

Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (3|3) Beweis: Annahme: (K c (r)) Dann gibt es B mit: B K (somit K B (r)) und B c (r) Da K Schlüssel, gilt B K (r). Somit: K B c c BK (= K) d.h. aber K c (r), nicht K c (r).