Pflanzenöle zur Synthese von Zwischenprodukten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herstellung und Verwendung
Advertisements

Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Beobachtung der elektronischen bandstruktur von argon clustern
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Asymmetrische Synthese
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
…..……………………..………….……….…………………………………………… Lösungen für eine Welt im Wandel Januar 2006.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Modul A: Bioorganische Chemie und Naturstoffchemie, SS 2005, H. D
Seminar zum Biochemiepraktikum für Lehramtsstudenten Chemie der Fette Janosch Marx
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
ABS – ein hochentwickelter Kunststoff
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Atemstörungen (Atmungsstörungen) bei Herzinsuffizienz
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Die Doppelhelix als spezialisierter Legobaustein
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Eine Einführung in die CD-ROM
Ein Studiengang zur praxisnahen Ausbildung vom Rohstoff zum Produkt
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Azadirachtin: 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
OC 07 – Seminar Naturstoffe mit Spirozentrum
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Auslegung eines Vorschubantriebes
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MR-Mammographie beim vererbbaren Mammakarzinom
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Alkene Alkene = ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer C=C Doppelbindung. Der einfachste Vertreter ist Ethen. Alkene haben die generelle Summenformel.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
- Bericht des Schatzmeisters -
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Pflanzenöle zur Synthese von Zwischenprodukten 10. Symposium Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie 28.03.2007, Oldenburg Pflanzenöle zur Synthese von Zwischenprodukten für die chemische Industrie Michael A. R. Meier University of Applied Sciences – Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven E-Mail: michael.meier@fh-oow.de; Internet: http://www.meier-michael.com

Energetische <-> stoffliche Nutzung Photosynthese RECYCLING Beim rechten Bildteil können Sie auf die Nutzung der Syntheseleistung der Natur hinweisen.

distribution of double bonds in % Oleochemische Grundstoffe C-chainlength in % distribution of double bonds in % C8 C10 C12 C14 C16 C18 C20 C22 C18/1 C18/2 C18/3 C20/1 C22/1 coconut oil 8 7 48 17 9 10 2 1 - palm kernel oil 4 5 50 15 18 palm oil 30 65 41 rapeseed oil (old) 38 rapeseed oil (new) 90 3 54 28 sunflower oil (old) 6 93 61 sunflower oil (new) 84 soja oil 81 53 http://www.cognis.de; J. O. Metzger, U. Bornscheuer, Appl. Microbiol. Biotechnol. 2006, 71, 13-22.

Bekannte Monomere I Epoxidierung ungesättigter Fettsäuren (Perameisensäureprozess) Neue epoxidierte Fettsäurederivate: (Flammschutzmittel) Häufig verwendet: epoxidized castor oil (ECO) epoxidized soybean oil (ESO) Epoxidierung ungesättigter Fettsäure (Perameisensäureprozess oder bei Organikern Prileschajew-Reaktion) V. Cádiz et al., J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 2006, 44, 5630-5644; J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 2005, 43, 6295-6307.

Bekannte Monomere II Acryliertes Soyaöl als Monomer für faserverstärkte Kunststoffe Polyole für die Polyurethan Synthese S. N. Khot, J. J. Lascala, E. Can, S. S. Morye, G. I. Williams, G. R. Palmese, S. H. Kusefoglu, R. P. Wool, J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 2001, 82, 703-723. A. Zlatanić, C. Lava, W. Zhang, Z. S. Petrović, J. Polym. Sci. Part B: Polym. Phys. 2003, 42, 809-819.

Acrylate / Methacrylate: Literaturstudie Methacrylic acid, octyl ester; Caprylic methacrylate Registry Number: 2157-01-9 Scifinder: 180 references Vergleich: - MMA: 25.744 Literaturstellen - Styrol: 64.573 Literaturstellen Kontrollierte / Lebende Polymerisationen: (nur wenige Beispiele in der Literatur) atom transfer radical polymerization (ATRP) (4) group transfer polymerization (GTP) (2) living anionic polymerization (3) Methacrylic acid, decylester; Caproic methacrylate Registry Number: 3179-47-3 Scifinder: 133 references Methacrylic acid, dodecyl ester; Lauryl methacrylate Registry Number: 142-90-5 Scifinder: 999 references (715 patents) Methacrylic acid, tetradecyl ester; Myristyl methacrylate Registry Number: 2549-53-3 Scifinder: 58 references Methacrylic acid, hexadecyl ester; Palmityl methacrylate Registry Number: 2495-27-4 Scifinder: 147 references Methacrylic acid, octadecyl ester; Stearyl methacrylate Registry Number: 32360-05-7 Scifinder: 525 references (395 patents) Methacrylic acid, Eicosanyl ester; Arachidyl methacrylate Registry Number: 45294-18-6 Scifinder: 16 references Search performed on 10.01.2007 with Scifinder; Reference count is for monomers searched by registry number

Monomer Synthesen / Polymerisationen I Controlled Radical Polymerization Nomenklatur: ethyl 2-bromoisobutyrate; ich glaube es heißt: ..ethylidene.. K. Matyjaszewski, Prog. Polym. Sci. 2005, 30, 858.

Monomer Synthesen / Polymerisationen II Cationic Ring Opening Polymerization (CROP): CROP von 2-Oxazolinen wurde 1966/67 von 4 unabhängigen Gruppen entdeckt: Initiatoren: Tosylate, Triflate, Benzylbromide, … Oft untersuchte Monomere: Methyl-, Ethyl-, Nonyl-, Phenyl-, … [1] D. A. Tomalia, D. P. Sheetz, J. Polym. Sci.: Part A 1966, 4, 2253-2265. [2] W. Seeliger, W. Thier, et al., Angew. Chem. 1966, 20, 913-927. [3] T. Kagiya, S. Narisawa, T. Maeda, K. Fukui, Polym. Lett. 1966, 4, 441-445. [4] A. Levy, M. Litt, Polym. Lett. 1967, 5, 871-879. Übersichtsartikel: K. Aoi, M. Okada, Prog. Polym. Sci. 1996, 21, 151; S. Kobayashi, H. Uyama, J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 2002, 40, 192.

Geplante Arbeiten: Oxazoline Vergleich der Eigenschaften (Stearinsäure vs. Ölsäure) Einstellung des Molekülgewichtes Funktionalisierung der Seitenkette

Definierte Polymere Definierte Block-Copolymer Bibliotheken: zur Identifizierung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen. Mögliche Untersuchungs-Gebiete: Mikrophasenseparation Mizellen: - Einschluss von Gastmolekülen - core bzw. shell crosslinking - genaue Einstellung der Größe Hydrogele Vergleich mit statistischen Copolymeren Stabilisatoren / Emulgatoren Lacke Fokus auf der Kombination von amphiphilen Blöcken  Fettsäuren in Kombination mit kommerziellen Monomeren

1–2 mol% WCl6/Me4Sn Katalysator System Metathese in der Oleochemie I Selbstmetathese von Ölsäuremethylester:  Neuere homogene Katalysatoren ermöglichen vollst. Umsätze mit weniger als 0.1 Mol% 1–2 mol% WCl6/Me4Sn Katalysator System Homogener Katalysator! WCl6 + 2(CH3)4Sn  (CH3)2WCl4 + 2(CH3)3SnCl (CH3)2WCl4  W(=CH2)Cl4 + CH4 P.B. van Dam, M.C. Mittelmeijer, C. Boelhouwer, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1972, 1221; J.C. Mol, Topics in Catalysis 2004, 27, 97-104.

Metathese in der Oleochemie II Metathese von Ölsäuremethylester und Ethen: 9-Decensäuremethylester als Plattformchemikalie: (bereits vor mehr als 10 Jahren von Prof. Warwel vorgeschlagen / heute Cargill/Materia Joint-Venture) Umsatz 86 - 96% Ausbeute 61 - 83% 20°C, 25-50 bar, 5-20 h B2O3-Re2O7/Al2O3-SiO2 + SnBu4 Heterogener Katalysator S. Warwel, H.-G Jägers, S. Thomas, Fat Sci. Technol. 1992, 94, 323-328.

Monomere durch Metathese

Kreuzmetathese von Ölsäure I

Kreuzmetathese von Ölsäure II Kreuzmetathese von Elektronen-defizienten Alkenen schwierig (Literatur bekannt)  größere Katalysator Mengen nötig; z.B.: T. Yashuda, T. Iyoda, T. Kawai, Chem. Lett. 2001, 812.

Universelles Polymer mit modifizierbaren Seitenketten Weitere Möglichkeiten Universelles Polymer mit modifizierbaren Seitenketten

Ausblick: Neue Fettsäuren Petroselinsäure, Echter Koriander (coriandrum sativum) Calendulasäure, Ringelblume (calendula officinalis) a-Elaeostearinsäure, Tungöl (Wolfsmilchgewächse; Tungbaum) Ricinolsäure ist chiral. (R). In der Projektion steht OH nach vorn. Das Tungöl wird aus den Früchten des chin. Tungbaums gewonnen. In Europa kommt die Säure auch in bestimmten Wolfsmilchgewächsen vor. Vernolsäure, Vernoniaöl (Vernonia galamensis) Ricinolsäure, Rizinusöl (Ricinus communis) J. O. Metzger . U. Bornscheuer, Appl. Microbiol. Biotechnol. 2006, 71, 13.

Danke ! Nachwuchsgruppe Nachwachsende Rohstoffe: Tina Jacobs Dr. Anastasiya Rybak Dr. Patrice Fokou Mentor: Prof. Dr. Jürgen O. Metzger (Uni Oldenburg) Kooperation / Unterstützung: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert (Uni Eindhoven)