Codierung visueller Informationen in der bullfrog Retina

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Bildverarbeitung in der Netzhaut
Die Befragung.
Integrierte Managementsysteme
Wahrnehmung Perzeption
Stephen M.Carcieri Adam L. Jacobs Sheila Nirenberg
Physiologie und Funktion der Retina
Seit 75 Jahren weiß man, dass ein sensorisches Neuron umso mehr Aktionspotentiale generiert, je stärker der Reiz ist. Inzwischen hat sich heraus- gestellt,
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Der Geruchsinn und die Analyse der „Düfte“
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Visual, Presaccadic, and Cognitive Activation of Single Neurons in Monkey Lateral Intraparietal Area Colby, Duhamel & Goldberg (1996) 26. Juni 2006 Visuelle.
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Parietal neglect and visual awareness
Neuroimaging - Orientierungsselektivität im V1
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Apparent motion illusion
Geometrisch-optischen Täuschungen
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Institut für Meteorologie und Geophysik Klimaregionen mit HZB-Messstationen und MESOCLIM-Gitter.
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Auswertung Lehrerumfrage zum BR
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Beeinflussung des Geschmacks durch die Erwartungshaltung Prof. Dr. Michael Siegrist Institute for Environmental Decisions IED Consumer Behavior.
Extrazelluläre Ableitung von AP
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik.
Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
Bestrafung und Löschung
Resultate extrazelluläre Ableitungen. Durchführung Spotreihe mit „Weißlicht“ Intensitätsreihen:1: weiß 2: rot 3: grün 4: blau.
Auswertungen der Lärmumfrage AG Hof. Übersicht 1.Resultate 2.Interpretation der Zahlen 3.Interpretation der Wortrückmeldungen 4.Weiteres Vorgehen.
Diskussion WeDO Schritt 3 Aktivität 2 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Hypersensitivität im Überblick
Schritt 1 Aktivität 1 (Kurzversion) Pictures as symbols for quality care Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Erstellt mit QuickSlide Professional - © Strategy Compass GmbH Projektstatusbericht Ort, Datum.
Teilprojekt 7 Lydia Renner CLA-Treffen Jena,
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
 Präsentation transkript:

Codierung visueller Informationen in der bullfrog Retina

Vorangegangene Untersuchungen 1: -„dimming detectors“ produzieren tonische off-Antworten - Hemmung ihrer AP Weiterleitung hemmt das Fluchtverhalten ( King,J.G.,Lettvin,J.Y. & Gruberg, E.R. , 1999) 2: - synchrone, oszillierende Aktivität in DD‘s, - beeinflussbar durch GABAR-Antagonisten ( Ishikane,H., Kawana, A.& Tachibana, M., 1999 und Arai, I., Yamada, Y., Asaka, T. & Tachibana, M., 2004)

Exkurs: Analyse zeitlicher Muster neuronaler Aktivität

Autocorrelograms

Crosscorrelograms

„Synchronized retinal oscillations encode 1: „dimming detectors“ sind ‚verantwortlich‘ für die Auslösung des Fluchtverhaltens 2: In ihnen tritt synchrone, oszillierende Aktivität auf „Synchronized retinal oscillations encode essential information for escape behavior in frogs“ ( Ishikane,H., Gangi,M., Honda,S. & Tachibana,M., 2005)

Schritt 1: Wirkung des GABAAR-Antagonisten (Bicucullin)

Verhaltensexperiment ( Ishikane,H., Gangi,M., Honda,S. & Tachibana,M., 2005)

Extrazelluläre Ableitungen ( Ishikane,H., Gangi,M., Honda,S. & Tachibana,M., 2005)

Power spectrum

Extrazelluläre Ableitungen ( Ishikane,H., Gangi,M., Honda,S. & Tachibana,M., 2005)

Multielektroden Ableitungen ( Ishikane,H., Gangi,M., Honda,S. & Tachibana,M., 2005)

Analyse relative Lage/Aktivität ( Ishikane,H., Gangi,M., Honda,S. & Tachibana,M., 2005)

Schritt 2: Wirkung des GABACR-Antagonisten (TPMPA)

Ergebnisse GABACR-Antagonist ( Ishikane,H., Gangi,M., Honda,S. & Tachibana,M., 2005)

Ausschließen unspezifischer Beeinflussung ( Ishikane,H., Gangi,M., Honda,S. & Tachibana,M., 2005)

Zusammenfassung 1 Verhaltensexperiment: Bicucullin hemmt, TPMPA verstärkt Fluchtverhalten 2 Extrazelluläre Ableitungen: nur „dimming detectors“ zeigen signifikante Reaktion 3 Multielektroden Ableitung: Bicucullin vermindert, TPMPA verstärkt die synchrone Oszillation 4 Nahe „dimming detectors“ spiken trotz Bicucullin synchron

Diskussion - Oszillation steuert die Synchronisierung räumlich getrennter „dimming detectors“ - vermittelt durch GABAA-Rezeptoren - GABAC-Rezeptoren regulieren exitatorischen Input - Synchrone oszillierende Aktivitäten codieren Flucht-bezogene Informationen - Synchronität ? - Oszillation ? - Synchrone Oszillation ?