• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Geometrie von Objektoberflächen
13. Transformationen mit Matrizen
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Zentralprojektion „Perspektive“
Ein- und Mehrfluchtpunktperspektive
Verbindet man das räumlich abzubildende Objekt mit
Die Geometrie der Ebene
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Minimum Spanning Tree: MST
erstellt von Petra Bader
Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen
Didaktik der Geometrie (8)
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
§24 Affine Koordinatensysteme
Computergrafik - Inhalt
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Computergrafik - Inhalt
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Effiziente Algorithmen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Geometrie : Rekonstruktion
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Steigung und lineare Funktionen
Entwicklung des Grund- und Aufrissverfahrens
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Rafael, Florian, Patrick
Vom graphischen Differenzieren
SINUS-Transfer NRW Projekt 2 Klaus Gerber
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Parabeln – Magische Wand
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Grundlagen der Geometrie
Vortrag Relative Orientierung
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Graphische Datenverarbeitung
Outline Rundflüsse in Digraphen Punkte, Kreise und das Flussgitter
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Quadratische Funktionen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³ notwendig zur effizienten rechnerinternen Verarbeitung allgem. Transformationen g1 Motivation: Z • • Q Q' • P • • g2 R' P' Aufgabe: Projiziere jeden Punkt von g1 zentral auf g2 Problem: Q hat kein Bild Q' R' hat kein Urbild R Definiere Fortsetzung der Abbildung f durch Erweiterung von g1 um einen unendlich fernen Punkt 1 = g1  { 1 } von g2 um einen unendlich fernen Punkt 2 = g2  { 2 } und die Festsetzung f (Q) = 2 f (1 ) = R'

• „projektive Geometrie“  Geometrie unter Hinzunahme von Fernpunkten Frage: Wieviele Fernpunkte ex. in der Ebene (E²) ? (was ist ein Fernpunkt) „zwei parallele Geraden schneiden sich im Unendlichen“  jede Schar paralleler Geraden definiert einen unend- lich fernen Punkt P Geradenrichtung • : = Menge aller Fernpunkte der affinen Ebene E² P² = E²  heißt projektive Ebene

Eine Gerade in P² ist entweder eine affine Gerade mit Fernpunkt oder die Ferngerade Inzidenzbeziehungen: 1. Punkt und Gerade affin: wie bisher 2. Punkt und Gerade uneigentlich: Punkt liegt auf Gerade 3. Gerade affin, Punkt uneigentlich: Inzidenz wenn Rich- tung der Geraden dem uneigentlichen Punkt entspricht 4. Punkt affin, Gerade uneigentlich: keine Inzidenz  Je zwei Geraden besitzen genau einen Schnittpunkt Je zwei Punkte liegen auf genau einer Geraden Frage: Wie rechnet man in projektiven Räumen? Antw.: Durch Einführung von Koordinaten sog. homogene Koordinaten.

nehme zu den affinen Koordinaten eines Punktes eine Homogene Koordinaten Technik nehme zu den affinen Koordinaten eines Punktes eine weitere Koordinate mit hinzu. (x1, x2) (x1 : x2 : 1) Die Rückgewinnung der affinen Koord. definiert man durch (x1 : x2 : x3) (x1/x3, x2/x3) Zwei Punkte in homogenen Koord. betrachtet man als identisch, wenn sie dieselben affinen Koord. besitzen: (x1 : x2 : 1) (x1, x2) (x1 : x2 : ) ( ) = (x1, x2) Außerdem definiert man wegen (x1 : x2 : 0) ( ) = ? einen Punkt der Form = (x1 : x2 : 0) als Fernpunkt zur Geradenrichtung (x1, x2). 1 hom. affin affin affin

• • • Geometrische Deutung ° ° ° 2 x1 • t·(x1, x2) • (x1, x2) ° ° • ° O x3 x2 x3 = 0 x3 = 1 Jedem Punkt P = (x1, x2) der affinen Ebene wird eine Gerade in E³ durch O und Pn = (x1, x2, 1) zugeordnet. (x1, x2) (x1 : x2 : 1): = { (x1, x2, 1) /   R} Entfernt sich P vom Ursprung, so wird die zugeordnete Gerade immer steiler. (t ·x1, t ·x2) (tx1 : tx2 : 1) = (x1 : x2 : 1/t) Ist P unendlich weit von O entfernt, so wird die zuge- ordnete Gerade zu einer in der Ebene x³ = 0 gelegenen Geraden durch P. Dies entspricht dem Grenzprozess t   , der in homog. Koordinaten den Punkt (x1 : x2 : 0) liefert. hom.

Der dreidimensionale projektive Raum P³ = E³  Eigentlicher Punkt aus P³ hat homogene Koordinaten (x1 : x2 : x3 : x4) =  (x1 : x2 : x3 : x4) = (x1/x4 : x2/x4 : x3/x4 : 1), x4 0 affine Koord. (Gerade im R4 durch O und (x1/x4, x2/x4, x3/x4, 1) Fernpunkt hat Koordinaten (x1 : x2 : x3 : 0) (Gerade im R4 durch O und (x1, x2, x3, 0) Menge aller Fernpunkte bildet die Fernebene Projektive Abbildungen wobei die Matrix bis auf einen Skalar festgelegt ist M Pn = M  Pn =  M Pn Standardform: a33 = 1

• • • 3.3 Projektionen 3D-Objekt 2D-Bildschirm Abbildung eines Punktes unter „Zentralprojektion“ geg.: (1) Bildebene , Projektionszentrum Z0 (Z0  ) (2) Punkt P  Z Abb.vorschrift: Die projizierende Gerade durch Z0 und P (Sehstrahl) ist mit der Ebene  zu schneiden. Der Schnittpunkt P' ist der Bildpunkt von P. Projektion  • ° • P P' Z0 • Q ° Q' Besitzt Z einen  großen Abstand zu  (Fernpunkt), so sind alle Sehstrahlen parallel. Man spricht in diesem Fall von Parallelprojektion. An die Stelle des Augpunktes Z0 tritt nun eine Sehrichtung S.

• • Abbildung eines Punktes unter Parallelprojektion: geg.: (1) Bildebene , Projektionsrichtung S (2) Punkt P Abb.vorschrift: Die projizierende Gerade durch P mit der Richtung S ist mit der Ebene  zu schneiden. Der Schnittpunkt ist der Bildpunkt P'.  P' P ° • ° • Q' Q S gilt:   S, so spricht man von Normalprojektion (Normalriss)  S, so spricht man von schiefer Projektion (Schrägriss)

• • Zentralprojektion: spezielles KOS: z0 liege auf negativer z-Achse, Bildebene sei x - y-Ebene, d.h. Normalenvektor der Bildebene ist +z-Achse. P = (x, y, z) P = (x', y', z‘) x P • P' x d O • z0 z y' y y d = |dz| Strahlensatz:

• Matrix-Form: Algorithmus Zentralprojektion: geg.: Augpunkt, Bildebene A, abzubildendes Objekt P, Koordinatensystem S1 P xs • ys • • • z0 zs S2 • S1 1. Wähle Sichtkoordinatensystem S2 = {Os; xs, ys, zs} 2. Bestimme affine Abb. A, die S1 in S2 überführt und A-1 Möglichkeit (a): - A - invertiere A Möglichkeit (b): - überführe S1 in S2 durch eine Folge von 4 elementaren Operationen: -

3. Berechne die Koord. von P bezüglich S2 4. Projiziere Eigenschaft der Zentralprojektion: parallele Geraden, die nicht parallel zur Bildebene sind, werden nicht auf parallele Geraden abgebildet, sondern laufen in einem sog. Fluchtpunkt zusammen. Hauptfluchtpunkte = Fluchtpunkte von Parallelen zu den Koordinatenachsen (max. 3) Klassifizierung der Bildwirkung der Perspektive nach der Anzahl der Hauptfluchtpunkte = Anzahl der Koord.achsen, die sich mit der Bildebene schneiden (1/2/3 Punkt-Perspekt.) { Diese Eigenschaft ist nicht aus der obigen Abb.vorschrift ablesbar, da hier das KOS so transformiert wurde, dass eine 1-Punkt-Perspektive vorliegt } - nicht parallelentreu - nicht teilverhältnistreu - realistische Darstellung durch Tiefeneindruck

geg.: Bildebene , Projektionsrichtung S Parallelprojektion geg.: Bildebene , Projektionsrichtung S wähle spezielles KOS (Sichtkoordinatensystem) S = {Os : xs, ys, zs} derart, dass die Bildebene mit der xs-ys-Ebene und Os mit dem Bildpunkt zusammenfällt. Beachte: Bei dieser Transformation ändern sich die Koord. des Projektionsvektors s. Sei R die Projektionsrichtung nach der Transformation. R3 0, da sonst parallel zu  projiziert wird. ys •  Os xs R zs • P Abb.vorschrift:

Matrixdarstellung: P Proj. Bem.: a) R1 = R2 = 0 bedeutet orthogonale Projektion b) Die Lösung von P Proj. x = 0 ergibt x = R, die Proj.richtung (in nicht normierter Form).