Themenorientierte Projekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Die Realschule in Baden-Württemberg
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Berufsorientierung an Schulen
am Bildungszentrum Niedernhall
HS Höchst.
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Realschul-Abschlussprüfung 2013
Realschul-Abschlussprüfung 2014
Realschul-Abschlussprüfung 2012
Themenorientiertes Projekt
Themenorientiertes Projekt Wirtschaften, Verwalten und Recht
BLÄSERKLASSENMENTOREN
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
am Bildungszentrum Niedernhall
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Was erwartet uns in Klasse 10?
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Realschule Tamm1 Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen.
Die Realschule Eine Präsentation der.
Abschlussprüfung Klasse 10
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
MAUS- Angebot an der Marie- Curie-Realschule
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Abschlussprüfung Realschulen
Informationen über das
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
Grundschule Babenhausen
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
CARL NETTER REALSCHULE
18. Nov Informations- veranstaltung GS 4.
Realschule Donaueschingen Stellenwert Elterninformation über die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Nachschulische Anschlusssysteme
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Die Realschule 1. Die Realschule in BW 2. Die Realschule vermittelt eine allgemeine und erweiterte Bildung. Das Lernen erfolgt mit Kopf, Herz und Hand.
Fachinterne Überprüfung
Joß-Fritz-Realschule
Die neue Abschlussprüfung
Information zur Abschlussprüfung
Realschul-Abschlussprüfung
Abschlussprüfung Realschulen
1.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Information zur Abschlussprüfung
Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
1 Service Learning Realschule Osterburken. 2 Ganztagesrealschule Osterburken 25 Jahre RSO 537 SchülerInnen 20 Klassen 40 LehrerInnen.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Realschulabschluss Prüfung 2016
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
 Präsentation transkript:

Themenorientierte Projekte Organisationsmodelle Präsentation von Alexander Hermann Fachberater Landkreis Schwarzwald-Baar Frank Weiler Fachberater Landkreis Rastatt

Neue Elemente der Leistungsmessung Themenorientierte Projekte Wandel im Bildungsplan Neue Elemente der Leistungsmessung GFS; FiÜ; Eurokom; FüK bzw. KP Themenorientierte Projekte BORS WVR Eine Spezialität der Realschule stellen die vier themenorientierten Projekte im Kontext der Stundentafel der Realschule dar. Projekte als konkrete Vorhaben, die die Schüler ganzheitlich und verantwortlich ansprechen. SE TA Neue Fächer Paradigmenwechsel NWA & EWG Von der Inhaltsorientierung zur Kompetenzorientierung

Projektorientiertes Arbeiten Grundlagen der TOPe Themenorientierten Projekte = Eigenständige Unterrichtskategorie Technisches Arbeiten Soziales Engagement Wirtschaft Verwaltung Recht Berufs- orientierung an Realschulen TOP TA TOP SE TOP WVR TOP BORS z.B.: Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Projektorientiertes Arbeiten

Arbeitsweise in den TOP Projektorientiertes Arbeiten Die Schülerinnen und Schüler evaluieren ihre Erfahrungen. Evaluation bewerten ihre Arbeitsergebnisse; Bewertung präsentieren den gesamten Prozess ihrer Arbeit; Präsentation führen diese verantwortlich aus; Durchführung planen ihr Vorhaben und vereinbaren Arbeitsaufträge; Teamfähigkeit entwickeln, Verantwortung übernehmen, Prozesse und Ergebnisse präsentieren, reflektieren und bewerten sind die Herausforderungen im Projekt Planung legen sich auf ein Vorhaben fest; Initiative erarbeiten Inhalte aus den Kompetenzbereichen und erhalten grundlegende Informationen Themenorientiertes Grundlagenwissen

Gründe für ein Organisationsmodell Planung Initiative Durchführung Bewertung Präsentation Evaluation Themenorientiertes Grundlagenwissen Projektarbeit TOP TA TOP SE TOP WVR TOP BORS Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Projekt- orientiertes Arbeiten Organisationsmodelle Themenorientiertes Grundlagenwissen „An den Schulen vor Ort werden in der Fachkonferenz, Gesamtlehrerkonferenz und Schulkonferenz und gegebenenfalls in Arbeitsgruppen die schulspezifischen Konzeptionen, Inhalte, Zuständigkeiten und Zeitfenster für die Jahresplanung festgelegt. Hierzu ist der Elternbeirat anzuhören. Auf Grundlage einer schulischen Gesamtkonzeption wird die Vorbereitung und Organisation … durchgeführt.“ Die Verknüpfungen der Themenorientierten Projekte mit der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung machen ein tragfähiges Organisationsmodell notwendig. Die Organisationsmodelle sind die Grundlage für die Durchführung der TOPe und bilden damit deren Fundament. Nach der Verwaltungsvorschrift vom 29. Juli 2007 im KuU S. 125-128 wird zumindest für das TOP SE und TOP BORS ein organisatorisches Gesamtkonzept voraus-gesetzt.. §

Rahmenbedingungen für ein Organisationsmodell Bei der Planung der Themenorientierten Projekte müssen verschiedenen Faktoren berücksichtigt werden Personelle Bedingungen Räumliche Bedingungen Fachliche Aspekte Pädagogische Aspekte

Organisationsmodelle Drei verschiedene Organisationsmodelle werden praktiziert Integrations- bzw. Leitfachmodell Blockmodell Deputatsgesteuertes Modell

Integrations- bzw. Leitfachmodell März Ablauf des Schuljahres TOP BORS 72 TOPe - Stunden in die verschiedenen Fächer integriert Juli Juni Mai April Februar Januar Dezember November Oktober September EWG Deutsch Mathematik usw. z.B.: Zuständig sind die Klassen- bzw. Leitfachlehrer mit den Klassenkonferenzen Die Klassen- bzw. Leitfachlehrer berufen die Klassenkonferenz ein. Die Klassenkonferenz verteilt 72 Stunden auf die verschiedenen Fächer.

Stundenverteilung im TOP BORS Betriebspraktikum Deutsch: z.B. Bewerbungsunterlagen erstellen, Rechte/Pflichten im Ausbildungsvertrag 10 NuT; MUM; F: z.B. Betriebsregeln, Betriebsaufbau, Unfallverhütung, 8 Religion / Ethik: z.B. Berufliche Interessen und Fähigkeiten, Berufs- und Lebensziele 4 Mathematik z.B. Erstellen & Interpretieren von Schaub. EWG z.B. Anforderungs-/ Fähigkeitsprofile schulische Bildungsgänge & Teamprojekt 16 ITG z.B. Präsentationstechniken, Bewerbungsunterlagen aufbereiten 6 24 TOP BORS Auf dem Weg zur persönlichen Berufswahlreife Leitfach: EWG

Deputatsgesteuertes Modell Juli Juni Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September Ablauf eines Schuljahres TOP WVR 2 TOPe- Stunden pro Schulwoche z.B.: Zuständig sind die Fachschaften Fachschaften beschließen „das Abgeben“ von Stunden an die TOPe. 2 Kontingentstunden werden pro TOP benötigt 1 Kontingentstunde = 36 Jahresstunden

Stundenbedarf Deputatsgesteuertes Modell Zur Umsetzung der TOPe werde maximal 8 Wochenstunden (je nach Beurteilung der Praktika) benötigt um die TOPe als „eigenständiges Fach“ mit entsprechendem „Fachlehrer“ zu installieren TOP TA 2 Wochenstunden TOP SE 1 Wochenstunden + Sozialpraktika TOP WVR 2 Wochenstunden TOP BORS 1 Wochenstunde + Betriebspraktika Bedarf: 6 Wochenstunden Diese bis zu 8 Wochenstunden müssen aus der Kontigentstundentafel herausgelöst werden. Der kleinste Bruchteil beträgt ½ Wochenstunde

Ablauf eines Schuljahres 3-4 Projektwochen mit insgesamt Blockmodell Blockmodell Juli Juni Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September Ablauf eines Schuljahres TOP WVR 3-4 Projektwochen mit insgesamt 72 Unterrichtsstunden TOP WVR in Projektwochen z.B.: Zuständig ist das Planungsteam mit den Projektleitern Das Planungsteam und die Projektkoordinatoren arbeiten den Organisationsplan aus. Möglich sind Projekt- wochen oder Projekttage.

Vor- & Nachteile Leitfachmodell Deputatsgesteuertes Modell Blockmodell Vorteil: Kontinuierliche Projektarbeit Mäßiger organis. Aufwand Integration in die Fächer Vorteil: Spezialisierung auf ein TOP Geringer organis. Aufwand Kontinuierliche Projektarbeit Feste Verantwortlichkeiten Vorteil: Spezialisierung auf ein TOP Beteiligung aller Lehrer Beteiligung der Fächer Begrenzung der TOPe Zeit Nachteil: Beteiligung an vielen Projekten/Konferenzen Kaum Spezialisierung Kein zeitlicher Rahmen Nachteil: Hohes Konfliktpotential Keine Integration in die Fächer Nachteil: Hoher organis. Aufwand Keine Integration in die Fächer Beschränkung der Projekte Raum- bzw. Personalbedarf

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Alexander Hermann Realschule Donaueschingen Fachberater am Landratsamt Schwarzwald-Baar & Frank Weiler Realschule Gaggenau Fachberater am Landratsamt Rastatt In Zusammenarbeit mit und Dank an… …Rainer Beha …Monika Wenger