Prof. Dr. Ulrike Höhmann Ev. Fachhochschule Darmstadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Stellenmarkt im Focus
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Mai 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Definitionen Personalwesen: Pflege und Verwaltung des Personals und das dazugehörende Fach Personalwirtschaft:
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
E-Learning in Theorie & Praxis
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
„Gelebte Spiritualität“ Erwartungen und Ausprägungen, sowie Bedeutung für eine moderne Personal- und Unternehmensführung am Beispiel einer Einrichtung.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Tabelle Erwartete Wirkungen von Verhaltens- bzw. Ergebnisorientierter Steuerung (in Anlehnung an Oliver und Anderson 1994) Dimension Verhaltensorientiert.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
REALITÄT Gesundheitsförderung und Prävention
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ulrike Höhmann Ev. Fachhochschule Darmstadt Zukunft der Hochschul-Bildung für Gesundheitsberufe im Europäischen Kontext, Bochum 25.6.2010: Hochschulübergreifende Untersuchung zu Erwartungen des Berufsfeldes und zur Einmündung der AbsolventInnen Hessischer Pflegestudiengänge (Höhmann U, Panfil EM, Stegmüller K, Krampe EM (2008) Berufseinmündungs- und -verbleibstudie Hessischer PflegewirtInnen: Pflege & Gesellschaft (13) Heft 3, S. 215-234)

Gliederung 1. Fragestellung und Zielsetzung 2. Anlage der Untersuchung 3. Exemplarische Ergebnisse: - Stellensuche - Beschäftigungsorte - Tätigkeitsgebiete - erwartete Kompetenzprofile 4. Fazit: - Vorgehen - Studiengangskonzeption (EFHD) Bochum 25.6.2010 Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt

1. Fragestellung und Zielsetzung (1) Hintergrund des Projektes: Besondere Kooperationschancen HessIP seit 2002 Eigenprojekt: Forschungspraxis für Studierende / AbsolventInnen, kollegialer Diskurs politisches Interesse Hessischer Pflegestudiengänge bisherige Erfahrung mit Verbleibstudien - z.B. Brieskorn-Zinke, M.; Höhmann, U. (1999/2000) Pflegewirt/innen in der Praxis – Ergebnisse einer Studie der Ev. Fachhochschule Darmstadt (follow up), Teil: Die Schwester/Der Pfleger 38, 12, S. 1049 – 1051, 2. Teil: Die Schwester/ Der Pfleger 39, 1, S. 72 – 75 - Vespermann (2003): berufliche Perspektiven von Diplom PflegewirtInnen. PR-Internet 5 (9) S. 101-109 Bochum 25.6.2010 Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt

1. Fragestellung und Zielsetzung (2) 1. Hessisches Modell (DA, FFM, FU): Akzeptanz primärqualifizierender Studiengänge in Praxis? 2. Positionale Unsicherheit akademisch qualifizierter Pflegender: Bildungsziele vs. Verwertbarkeit 3. Anregungen für Gestaltung der B / M Studiengänge Bochum 25.6.2010 Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt

2. Anlage der Untersuchung (1) 3 Teilprojekte mit additivem Erkenntnisinteresse Erhebung: Februar – Oktober 2006 (16 Beteiligte, davon 8 Studierende) 1. Quant. Befragung, Vollerhebung hess. AbsolventInnen (2000-2005) ca. 40 Fragen: Studium, berufliche Einmündung, derzeitige Berufstätigkeit, Verwertbarkeit v. Studieninhalten (HS FFM) 518 zustellbare Fragebögen: 45% Rücklauf (44% - 46%) Alter: 22-58J (MW 32 J) grundständige Studiengänge: 58% mit Pflegeausbildung Bochum 25.6.2010 Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt

2. Anlage der Untersuchung (2) 2. Focus Groups: 2 moderierte Gruppendiskussionen, Juli 2006 Leitfäden: Präzisierungsfragen zu Einmündung, Qualifikation, Stärken, Hürden inhaltl. Basis: Ergebnisse aus Teilprojekt 1 und 3 (HS Fulda) 72 InteressentInnen aus schriftl. Befragung 18 TN, eine TN ohne Pflegeausbildung, Bochum 25.6.2010 Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt

2. Anlage der Untersuchung (3) 3. Telefonbefragung Hess. Arbeitgeber Februar 2006 – Mai 2006 nach Größe und Träger repräs. Auswahl von typ. AG der 11 AAgenturbezirken, + bezirksübergreifende: Kassen, GA, Kommune, Verbände, Bildungs-, Beratungseinrichtungen, Industrie, etc. ca. 30 Fragen zu Qualifikationserwartungen und Einstellungspraxis von PflegewirtInnen, 5- 20 min Dauer (EFHD) 162 Interviews: 36 KH, 43 (teil)stat. Pflege, 40 amb. Pflege, 21 Reha, 3 Sozialämter, 11 GA, 1 UB, 1 Med.produkthersteller, 6 Verbände, Einrichtungen der direkten Pflege: nach Größe und Träger angestrebte Unterschiedlichkeit pro AAbezirk realisiert Bochum 25.6.2010 Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt

3. Ausgewählte Ergebnisse (ohne PM) (1) 42 von 162 Einrichtungen beschäftigen PW, 83% kennen Studiengänge Stellensuche: Einmündung: 2/3 nach 6 Monaten (MW=5) Bewerbungen: 2/3 Internet, hohe Eigenaktivität, extrafunktionale Qualifikationen schaffen sich Stellen selbst (Praxissemester), Nachzugseffekte Berufseinstieg: erste Tätigkeit zu 75% als vorübergehend erlebt Hauptbeschäftigungsorte: Einrichtungen der direkten Pflege dominant (in AGBefragung (wer stellt ein) + AbsolventInnenbefragung (wo arbeiten Sie)) Bochum 25.6.2010 Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt

3. Ausgewählte Ergebnisse (ohne PM) (2) Tätigkeits-/Einsatzgebiete: 40% der AbsolventInnen: k.A. dominant Steuerungsaufgaben AG: Kompetenzwünsche (17 Items): 6 vorderste Ränge (eng zusammen) + PW - PW QM MA Führung PW Kenntnisse QM MA Führung OE / PE Projektmanagement Konfliktmanagement OE / PE Recht Konfliktmanagement PW Kenntnisse Bochum 25.6.2010 Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt

4. Fazit (1) Vorgehen: HS nun eigene Alumnibefragungen Hessen Rahmendaten: Pflegemonitor Inhalte: Follow – ups spez. Schwerpunkte: qualifikationsbezogene Arbeitsteilung/ -schwerpunkte Konsequenzen Studiengangskonzeption EFHD: BA (Pflege und Gesundheitsförderung), MA (Pflegewissenschaft) PW basierte Steuerungskompetenzen Bochum 25.6.2010 Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt

4. Fazit (2) Konsequenzen Studiengangskonzeption EFHD: BA (Pflege und Gesundheitsförderung), MA (Pflegewissenschaft) PW/ GW basierte, reflexive Kompetenzen zur Versorgungssteuerung Schwerpunkt: personale und organisationsbezogene Ebene (z. Zt. Pflegeausbildung: 1 Jahr im Anschluss an BA = 4 Jahre) Bochum 25.6.2010 Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt