Budgetierung von Personalkosten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsdokumentation
Advertisements

Ressourcenmanagement Schulorganisation
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Vorstellung des Freigabeantrags Universitätsprofessur (W…) „…………………………………“ Senatssitzung am …. Technische Universität Braunschweig Fakultät …………… [Name.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Arbeitsdokumentation - II
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
CHE-Forum Budgetierung von Personalkosten Manfred Bernhardt
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Leistungs-
Publikationsindikator
- Präsentation anlässlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Hochschulrechnungswesen.
Michael Wilmes Freie Universität Berlin/
Dezentrale Budgetierung
Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs, 16./ , Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld.
Interdependenz Organisation - Budgetierung
Restriktionen Softwareauswahl Datenschutzproblematik
Aktuelle Ansätze zur Entwicklung einer Steuerungssystematik an Hochschulen Dr. Christian Berthold.
Zielvereinbarungen als Mehr-Ebenen-Problem: Staatliche, Hochschul- und fachbereichsinterne Ebene Dr. Frank Ziegele.
Eine Umfrage unter Fachbereichs-Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Doppik im Haushalts- und Rechnungswesen – Einführung in Bund und Ländern - Helge C. Brixner.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
SAP R/3-Einführung als Element des Neuen Steuerungsmodells ?
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
SimSalaryBim: Ein Decision-Support-Tool für die W-Besoldung Universität Hamburg Industrielles Management SimSalaryBim Funktionsbeschreibung W-Besoldung.
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
Qualitätsmanagement: Spannungsfeld zwischen Hochschulsteuerung und Qualitätssicherung (Dr. Uwe Schmidt) Ulm 2008.
Einbeziehung von Berufungsverfahren in die Entwicklungsplanung der Universität Kassel – Ein Werkstattbericht – Dr. Beatrix Kohnke Leitung.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Krankenhaus-Controlling
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Lehrerausbildung in Estland
Argumente gegen die Lehrprofessur
Das Neue Steuerungsmodell - Elementare Bestimmungsgrößen
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Qualitätskonzept der Universität Bern
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Kompetenzverteilung nach dem HSG
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Rechnungswesen an der UWH
Modelle der Zielvereinbarung im Vergleich
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Startveranstaltung vom 3. Oktober 2006 Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) 1 Qualitätsmessung: Indikatoren und Kennzahlen Gerhard Tschantré Universität.
Neue Wissenschaftskarrieren -Überblick zum Stand der Diskussion.
Abteilung IV-1 Finanzen und Finanzcontrolling Seite 1 Stand: Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016.
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
 Präsentation transkript:

Budgetierung von Personalkosten Personalkostenbudgetierung an der JLU Budgetierung von Personalkosten „Budgetierung ist ein System der dezentralen Verantwortung einer Organisationseinheit für ihren Finanzrahmen bei festgelegtem Leistungsumfang.“ CHE Forum 07.11.2006 Vortrag von Dr. Michael Breitbach Kanzler der Justus-Liebig- Universität Gießen

Z I E L E Folgen auf der Organisationsebene Prozessebene Übergeordnete Ziele - Stärkung der strategischen Steuerung - Leistungsorientierte Personalmittelverteilung - Freisetzung von Zeitressourcen für Präsidium - Steigerung der Effizienz des Ressourceneinsatzes - Fachkompetenz vor Ort - Flexibilisierung des Mitteleinsatzes - Reservebildung Folgen auf der Organisationsebene - Rückzug des Präsidiums auf strategische Entscheidungen - Ausweitung der Selbststeuerung der Fachbereiche - Erhöhung der Verantwortlichkeit der Dekanate Prozessebene - Prozessoptimierung - Wegfall einer operativen Entscheidungsebene

Steuerungsprofil der JLU Es existieren keine Stellenpläne (Zuweisung eines Globalhaushalts durch das Land und Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens) Keine Geldschöpfung über freie Stellen möglich Die zur strategischen Steuerung vorhandenen Führungsinstrumente: Entwicklungsplan und übergeordnete strategische Zielsetzung und dessen Weiterentwicklung im Rahmen der Exzellenzinitiative Zielvereinbarungen (Ebene Land/Hochschule; Hochschulleitung/Fachbereiche; Berufungszielvereinbarungen) Berufungsverfahren (Verknüpfung von akademischen, strategischen und ressourciellen Aspekten) Leistungsberichte (Berichts- und Evaluationsinstrument auf professoraler Ebene) Interne Mittelvergabe (leistungsorientiert) der Sachmittel

S A C H S T A N D Die JLU befindet sich in einer Erprobungsphase Ziel - Budgetierung von zwei Pilotfachbereichen Ziel - Definition und Erprobung der operativen notwendigen Instrumente Parallel hierzu - Entwicklung eines Verteilungsmodells für Personalmittel

E C K P U N K T E Gegenwärtig jährliche Zuweisung eines Globalbudgets an das Dekanat durch das Präsidium Umfang der hiermit zu finanzierenden Aufgaben Ausstattung der Professuren ohne Bezüge für Professoren /-innen Mittel für wissenschaftliches Personal, technisch-administratives Personal, Lehrkräfte, Hilfskräfte, Gastprofessuren Die Anzahl der zu budgetierenden Ausstattungseinheiten werden in den Zielvereinbarungen festgelegt Finanzierungen von Personal außerhalb des Modells im Rahmen von z.B. Berufungszielvereinbarungen, Exzellenzförderung, Innovationen, etc. sind möglich

„ S P I E L R E G E L N “ Bildung finanzieller Reserven durch Präsidium und Dekanate für strategische Zwecken und zur Risikovorsorge Übertragung von Budgetresten Budgetzuweisung im Falle vakanter Professorenstellen an die Fachbereiche Unterstützung im Berichtswesen des Dekanats durch das zentrale Controlling (Prognoserechnungen, Kontoauszüge, …) Noch regelungsbedürftig: Ausmaß der Freiheit in der Ausgestaltung der Stellentypen bei Sicherung der Lehrkapazität, der Anforderungen für die Nachwuchsförderung, etc.

Grundbudget (differenziert nach Clustern) M O D E L L D E R J L U Zwei Säulen Modell Grundbudget (differenziert nach Clustern) - Planungssicherheit - Sicherung der Drittmittelfähigkeit Ergänzungsbudget für Lehre und Forschung - nach Leistungskriterien - - Abdeckung der Lehrnachfrage - Honorierung erfolgreicher Studienabschlüsse und Promotionen sowie der Drittmitteleinwerbung

Personalbemessungsmodell (Stand Nov. 2006) G R U N D B B U D G E T Parameter: 1. Anzahl der Professuren pro Lehreinheit 2. Zuordnung der Professuren zu Clustern 3. Festlegung der Ausstattung pro Cluster pro Professur Berechnung: Professur x Ausstattung E R G Ä N Z U N G S B U D G E T 50 % für Lehre Lehrnachfrage Sicherung notwendiger Lehrkapazität durch Budgetierung fehlender SWS mit wiss. MA und Lehraufträgen Absolventen Restbudget wird nach Anzahl der Absolventen auf die Lehreinheiten verteilt 50 % für Forschung Drittmittel 50 % werden gemäß der Drittmittelein- nahmen auf die Lehreinheiten verteilt Promotionen / Habilitationen 50 % werden nach Anzahl der Promotionen und Habilitationen auf die Lehreinheiten verteilt.

Offene Punkte im Grundbudget Anzahl der Cluster Clusterzuordnung bei 3 Clustern: - Cluster A - nichtexperimentelle Fächer - Cluster B - experimentelle Fächer - Cluster C - experimentelle Fächer mit Sonderaufgaben Vorteil: Einfache Einteilung leicht zu vermitteln Nachteil: Evtl. unterkomplex Clusterzuordnung bei 5 Clustern: - Cluster A - nichtexperimentelle Fächer - niedrig - Cluster B - experimentelle Fächer - niedrig - Cluster C - nichtexperimentelle Fächer - hoch - Cluster D - experimentelle Fächer - hoch - Cluster E - experimentelle Fächer mit Sonderaufgaben Vorteil: Profilsetzung auch im Grundbudget mit Hochpreis-Clustern Nachteil: Hochschulintern schwieriger durchzusetzen Festsetzung der Clusterausstattung über normative Setzung der Vollzeitäquivalente oder als rechnerisches Ergebnis, so dass 80 % der tatsächlichen Kosten über das Grundbudget abgedeckt werden.

O F F E N E F R A G EN Konsequenzen des Modells - Wie wird mit „Verliererfachbereichen" umgegangen? - Wie wird die Übergangsphase gestaltet, um den „Impact“ des Verteilungsinstruments abzufedern? - Wie wird sichergestellt, dass Aufgaben in Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung umgesetzt werden (Stichwort: Besetzung Qualifikationsstellen) Einbezug des Modells in die vorhandenen Führungsinstrumente - Ist das Modell kompatibel zu den bereits implementierten Steuerungsinstrumenten? - Wie müssen zum Beispiel Zielvereinbarungen oder das Berufungsverfahren modifiziert werden? Detaillierungsgrad der "Spielregeln" - Wie muss die Mindestausstattung einer Professur gesetzt werden, um die Berufungsfähigkeit sicher zu stellen? - Muss ein Personalcontrolling auf Fachbereichsebene implementiert werden? - Müssen konkrete Vereinbarungen zu geplanten Stellenbesetzungen / Budgetverwendungen geschlossen werden? - Wie wird mit Sachverhalten wie z.B. zu hohe Sparanhäufung der Fachbereiche umgegangen?