PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Schwingungsspektroskopie
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Wellen-Teilchen-Dualismus
Die Schrödinger-Gleichung
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Numerik partieller Differentialgleichungen
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Zu Kap I.8.3. Formale Lösung mit Greenscher Funktion
de-Broglie-Wellenlänge
5. Elektronenhüllen der Atome
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Physikalische Chemie für Biochemiker
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
8 Das Bohrsche Atommodell
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Nearly Free Electron Model
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Vorlesung 6: Roter Faden:
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Energiebänder im Festkörper
2. Vortag aus Quantentheorie
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Astrid Karnassnigg Karl-Franzens-Universität Graz 19/05/2014
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Die Schrödinger Gleichung
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
 Präsentation transkript:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Elektronenstreuung am Doppelspalt Längeneinheit m Einzelspalt-Lösung

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Das lokalisierte Teilchen Wir suchen: Wellenfunktion eines freien Teilchens mit räumlicher Lokalisierung Wir hatten bereits die generelle Beziehung

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Intermezzo: Fourier-Transformation 2 m

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Das lokalisierte Teilchen Welche Energie hat das Teilchen? Impuls Energie Wie ändert sich Wellen- funktion mit der Zeit für eine gegebene Energie E(k)?

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Das lokalisierte Teilchen: Wellenpaket Normierung Was fehlt? eine altbekannte Beziehung ( )

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Das lokalisierte Teilchen: Normierung eine andere altbekannte Beziehung ( )

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Das lokalisierte Teilchen: Wellenpaket

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Das lokalisierte Teilchen: Wellenpaket 20 m Beispiel: Elektron

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Das lokalisierte sich bewegende Teilchen

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Das lokalisierte sich bewegende Teilchen Gruppengeschwindigkeit

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Der unendliche Potentialwall U = L/2 Freies Teilchen Randbedingungen: L/2

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Der unendliche Potentialwall U = L

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Der unendliche Potentialwall U = L Restriktion zulässiger k-Werte!

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Energiequantisierung U = L Grundzustandsenergie:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Der unendliche Potentialwall Energie ( J) x (nm) | | 2 Zahl der Null- stellen von (nodes) = Nummer der Eigenfunktion

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Parität Lösungen der Wellenfunktion sind gerade (e) bzw. ungerade (u) Funktionen Bei Spiegelung gehen sie in sich selbst bzw. in ihr Negatives über Energie ( J) x (nm) | | 2

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Symmetrien, Operatoren, Eigenfunktion Eigenfunktion eines Operators: Zum Beispiel: Schon bekanntes Beispiel: Eigenfunktionen des Hamilton-Operators

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Symmetrieerhaltung Wenn ein System eine Symmetrie Ŝ hat, dann gilt (Definition von Symmetrie) Betrachten wir eine Wellenfunktion, die zum Zeitpunkt t Eigenfunktion von Ŝ ist Entwicklung der Wellenfunktion mit der Zeit: Wenn Ŝ und Ĥ kommutieren, ist Symmetrie von eine Erhaltungsgröße

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Symmetrieerhaltung: CO 2 -Molekül Wenn Ŝ und Ĥ kommutieren, können Eigenfunktionen von Ĥ nach den Symmetrie-Eigenwerten s klassifiziert werden Spiegelsymmtrie O C O s = 1 2 × Schwingungszustände des CO 2 -Molküls

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Der quantenmechanische harmonische Oszillator Teilchen im harmonischen Potential (U = kx 2 /2): Gesucht: Eigenzustände des Hamiltonoperators Gesamte Wellenfunktion:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Die Operatormethode Kreisfrequenz des klassischen Oszillators

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Die Operatormethode Angenommen es gibt ein (x) so daß Dann ist 0 (x) Eigenfunktion von ĥ ! Wir suchen:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Intermezzo: Komplettierung des totalen Differentials Multiplizieren mit f(x): Produktregel invers angewandt: falls

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Grundzustand des harmonischen Oszillators x (nm) E (J) = 100 m m = 12 D