Die gymnasiale Oberstufe am St.-Viti-Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Abitur mit Perspektiven
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.
Qualifikationsphase - Kurswahl
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen in der RHS
Schilling, StD´, Gymnasium Isernhagen
Informationen zur Qualifikationsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Weiter per Mausklick oder Scrollrad
Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Bildungsweg 10F1 10F2 10F3 10 K1 10L1 10L2 Qualifikationsphase 11/12 Verweildauer 4 Jahre Auslands- aufenthalt Gymnasiale Oberstufe Abiturprüfung Einführungsphase.
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens Info
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Informationen zur Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Abschlüsse und Berechtigungen
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe am St.-Viti-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase

Themen des heutigen Abends Der 10. Jahrgang – ein Überblick Die Versetzung in die Qualifikationsphase Der Weg zum Abitur Die außerschulischen Lernorte Das Konzept der Berufsorientierung Ziele der gymnasialen Oberstufe

Der 10. Jahrgang – ein Überblick 5 Klassen – 3x Französisch, 2x Latein Schülerzahl: 146, davon 14 im Ausland Verhältnis: 83 weiblich; 63 männlich Besonderheit: größter Jahrgang überhaupt 3 Auslandsschüler (Mexiko, China und Türkei)

Versetzung in die Qualifikationsphase – Jahrgang 11 Ein Fach mangelhaft, alle anderen mindestens ausreichend bewertet Höchstens 2 Fächer mit mangelhaft bewertet; Konferenz beschließt Ausgleich Höchstens 1 Fach mit ungenügend bewertet; Konferenz beschließt Ausgleich Ausgleichskriterium: erfolgreiche Mitarbeit im einem Schwerpunkt erkennbar

Der Weg zum Abitur Einführungsphase (Jahrgang 10) Dezember 2012: Informationen zur Qualifikationsphase Bis zum 11.02.2013: Wahl des Schwerpunktes und der Prüfungsfächer Bis zum 15.03.2013: Wahl des Seminarfaches und der Sportkurse Juni 2013:Versetzung in die Qualifikationsphase (Versetzungsordnung) Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12) Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife („Fachabitur“)

Wahl des Schwerpunktes Die Wahl des Schwerpunktes orientiert sich an den Aufgabenfeldern: A sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Kunst, Musik B gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft, Religion, Werte und Normen C mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik, Biologie, Chemie, Physik

Wahl des Schwerpunktes und der Prüfungsfächer Sprachlicher Schwerpunkt Schwerpunktfächer Deutsch, Englisch, Französisch Musisch-künstlerischer Schwerpunkt Schwerpunktfächer Musik, Kunst, Deutsch, Mathe Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Schwerpunktfächer Geschichte, Deutsch, Fremd-sprachen, Naturwissenschaften Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Schwerpunktfächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik Je zwei der genannten Fächer bilden den Schwerpunkt (P1 und 2).

Wahl des Schwerpunktes und der Prüfungsfächer 5 Prüfungsfächer (jeweils vierstündig) P1 Erstes Schwerpunktfach mit erhöhtem Anforderungsniveau schriftliche Abiturprüfung P2 Zweites Schwerpunktfach mit erhöhtem Anforderungsniveau schriftliche Abiturprüfung P3 Drittes Prüfungsfach mit erhöhtem Anforderungsniveau schriftliche Abiturprüfung P4 Viertes Prüfungsfach mit grundlegendem Anforderungsniveau schriftliche Abiturprüfung P5 Fünftes Prüfungsfach mit grundlegendem Anforderungsniveau mündliche Abiturprüfung

Wahl der Prüfungsfächer im sprachlichen Schwerpunkt Schwerpunktfächer P1 und P2 (erhöhtes Niveau) Fremdsprache + Fremdsprache Fremdsprache + Deutsch P3 / P4 / P5 müssen so gewählt werden, dass für alle Prüfungsfächer (P1 bis P5) folgende Bedingungen erfüllt werden: Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden. Aufgabenfeld A Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik Aufgabenfeld B Geschichte, Politik, Erdkunde Aufgabenfeld C Mathematik, Chemie, Biologie, Physik Es müssen mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik gewählt werden. Achtung: Latein nicht als P1, P2 und P3 Kunst und Musik nicht als P4 oder P5 P4 und P5 nicht beide aus Aufgabenfeld B

Wahl der Prüfungsfächer im sprachlichen Schwerpunkt Schwerpunktfächer P1 und P2 (erhöhtes Niveau) Fremdsprache + Fremdsprache Fremdsprache + Deutsch P3 / P4 / P5 müssen so gewählt werden, dass für alle Prüfungsfächer (P1 bis P5) folgende Bedingungen erfüllt werden: Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden. Aufgabenfeld A Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik Aufgabenfeld B Geschichte, Politik, Erdkunde Aufgabenfeld C Mathematik, Chemie, Biologie, Physik Es müssen mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik gewählt werden. Achtung: Latein nicht als P1, P2 und P3 Kunst und Musik nicht als P4 oder P5 P4 und P5 nicht beide aus Aufgabenfeld B

Wahl der Prüfungsfächer im musisch-künstlerischen Schwerpunkt Schwerpunktfächer P1 und P2 (erhöhtes Niveau) Kunst + Deutsch Musik + Deutsch Kunst + Mathematik Musik + Mathematik P3 / P4 / P5 müssen so gewählt werden, dass für alle Prüfungsfächer (P1 bis P5) folgende Bedingungen erfüllt werden: Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden. Aufgabenfeld A Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik Aufgabenfeld B Geschichte, Politik, Erdkunde Aufgabenfeld C Mathematik, Chemie, Biologie, Physik Es müssen mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik gewählt werden. Achtung: Latein nicht als P3 Kunst und Musik nicht als P4 oder P5 P4 und P5 nicht beide aus Aufgabenfeld B

Wahl der Prüfungsfächer im musisch-künstlerischen Schwerpunkt Schwerpunktfächer P1 und P2 (erhöhtes Niveau) Kunst + Deutsch Musik + Deutsch Kunst + Mathematik Musik + Mathematik P3 / P4 / P5 müssen so gewählt werden, dass für alle Prüfungsfächer (P1 bis P5) folgende Bedingungen erfüllt werden: Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden. Aufgabenfeld A Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik Aufgabenfeld B Geschichte, Politik, Erdkunde Aufgabenfeld C Mathematik, Chemie, Biologie, Physik Es müssen mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik gewählt werden. Achtung: Latein nicht als P3 Kunst und Musik nicht als P4 oder P5 P4 und P5 nicht beide aus Aufgabenfeld B

Wahl der Prüfungsfächer im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt Schwerpunktfächer P1 und P2 (erhöhtes Niveau) Geschichte + Deutsch Geschichte + Fremdsprache Geschichte + Mathematik Geschichte + Naturwissenschaft P3 (erhöhtes Niveau) Politik oder Erdkunde P4 und P5 müssen so gewählt werden, dass für alle Prüfungsfächer (P1 bis P5) folgende Bedingungen erfüllt werden: Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden. Aufgabenfeld A Deutsch, Englisch, Französisch, Latein Aufgabenfeld B Geschichte, Politik, Erdkunde Aufgabenfeld C Mathematik, Chemie, Biologie, Physik Es müssen mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik gewählt werden. Achtung: Latein nicht als P2 kein weiteres Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B

Wahl der Prüfungsfächer im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt Schwerpunktfächer P1 und P2 (erhöhtes Niveau) Geschichte + Deutsch Geschichte + Fremdsprache Geschichte + Mathematik Geschichte + Naturwissenschaft P3 (erhöhtes Niveau) Politik oder Erdkunde P4 und P5 müssen so gewählt werden, dass für alle Prüfungsfächer (P1 bis P5) Folgende Bedingungen erfüllt werden: Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden. Aufgabenfeld A Deutsch, Englisch, Französisch, Latein Aufgabenfeld B Geschichte Politik, Erdkunde Aufgabenfeld C Mathematik, Chemie, Biologie, Physik Es müssen mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik gewählt werden. Achtung: Latein nicht als P2 kein weiteres Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B

Wahl der Prüfungsfächer im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt Naturwissenschaft + Naturwissenschaft Naturwissenschaft + Mathematik Schwerpunktfächer P1 und P2 (erhöhtes Niveau) P3 / P4 / P5 müssen so gewählt werden, dass für alle Prüfungsfächer (P1 bis P5) folgende Bedingungen erfüllt werden: Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden. Aufgabenfeld A Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik Aufgabenfeld B Geschichte, Politik, Erdkunde Aufgabenfeld C Mathematik, Chemie, Biologie, Physik Es müssen mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik gewählt werden. Achtung: Latein nicht als P3 Kunst und Musik nicht als P4 oder P5 P4 und P5 nicht beide aus Aufgabenfeld B

Wahl der Prüfungsfächer im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt Naturwissenschaft + Naturwissenschaft Schwerpunktfächer P1 und P2 (erhöhtes Niveau) Naturwissenschaft + Mathematik P3 / P4 / P5 müssen so gewählt werden, dass für alle Prüfungsfächer (P1 bis P5) folgende Bedingungen erfüllt werden: Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden. Aufgabenfeld A Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik Aufgabenfeld B Geschichte, Politik, Erdkunde Aufgabenfeld C Mathematik, Chemie, Biologie, Physik Es müssen mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik gewählt werden. Achtung: Latein nicht als P3 Kunst und Musik nicht als P4 oder P5 P4 und P5 nicht beide aus Aufgabenfeld B

Schwerpunkte und Prüfungsfächer im Überblick sprachlicher Schwerpunkt musisch-künstlerischer Schwerpunkt gesellschaftswissen-schaftlicher Schwerpunkt naturwissenschaftlicher Schwerpunkt P1 eN Englisch Französisch Kunst Musik Geschichte Biologie Chemie Physik P2 Deutsch Mathematik Deutsch Mathematik Englisch Biologie Französisch Chemie P3 Deutsch Politik Englisch Erdkunde Französisch Mathematik Kunst Biologie Musik Chemie Geschichte Physik Politik Erdkunde P4 P5 gN Latein Biologie Geschichte Chemie Latein Physik

Sprachlicher Schwerpunkt Ergänzungsfächer Die Wahl der Ergänzungsfächer richtet sich nach folgender Belegungsverpflichtung: Prüfungs- und Ergänzungsfächer Wochenstunden Schuljahre Deutsch Fremdsprache weitere Fremdsprache Kunst oder Musik 4 2 1 Geschichte Politik Religion oder Werte und Normen Ein Fach des Aufgabenfeldes B muss als Prüfungsfach durchgängig vierstündig belegt werden. Mathematik Naturwissenschaft Sport Seminarfach

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt Ergänzungsfächer Die Wahl der Ergänzungsfächer richtet sich nach folgender Belegungsverpflichtung: Prüfungs- und Ergänzungsfächer Wochenstunden Schuljahre Deutsch Fremdsprache Kunst oder Musik (P) Kunst oder Musik (E) 4 2 1 Geschichte Politik Religion oder Werte und Normen Ein Fach des Aufgabenfeldes B muss als Prüfungsfach durchgängig vierstündig belegt werden. Mathematik Naturwissenschaft Sport Seminarfach

Gesellschaftswis-senschaftlicher Schwerpunkt Ergänzungsfächer Die Wahl der Ergänzungsfächer richtet sich nach folgender Belegungsverpflichtung: Prüfungs- und Ergänzungsfächer Wochenstunden Schulhalbjahre Deutsch Fremdsprache weitere Fremdsprache (oder NW) Kunst oder Musik 4 2 1 Geschichte Politik oder Erdkunde (P3) Politik (wenn Erdkunde P3) Religion oder Werte und Normen Mathematik Naturwissenschaft weitere Naturwissenschaft (oder FS) Sport Seminarfach

Naturwissen-schaftlicher Schwerpunkt Ergänzungsfächer Die Wahl der Ergänzungsfächer richtet sich nach folgender Belegungsverpflichtung: Prüfungs- und Ergänzungsfächer Wochenstunden Schuljahre Deutsch Fremdsprache Kunst oder Musik 4 2 1 Geschichte Politik Religion oder Werte und Normen Ein Fach des Aufgabenfeldes B muss als Prüfungsfach durchgängig vierstündig belegt werden. Mathematik Naturwissenschaft weitere Naturwissenschaft Sport Seminarfach

Belegungsverpflichtung Beispiel Es sind in der Qualifikationsphase durchschnittlich mind. 34 Wochenstunden zu belegen. Naturwissenschaft-licher Schwerpunkt Stundenzahl Q 1 / 2 Q 3 / 4 Prüfungs-fächer Ma Phy Ch E Po 4 D Ge Ku Re Sp Sem 2 - 34 30 Ek

Belegungsverpflichtung Beispiel Es sind in der Qualifikationsphase durchschnittlich mind. 34 Wochenstunden zu belegen. Naturwissenschaft-licher Schwerpunkt Stundenzahl Q 1 / 2 Q 3 / 4 Prüfungs-fächer Ma Phy Ch E Po 4 Ergänzungs-fächer D Ge Ku Re Sp Sem 2 -

Belegungsverpflichtung Beispiel Es sind in der Qualifikationsphase durchschnittlich mind. 34 Wochenstunden zu belegen. Naturwissenschaft-licher Schwerpunkt Stundenzahl Q 1 / 2 Q 3 / 4 Prüfungs-fächer Ma Phy Ch E Po 4 Ergänzungs-fächer D Ge Ku Re Sp Sem 2 - 34 30

Belegungsverpflichtung Beispiel Es sind in der Qualifikationsphase durchschnittlich mind. 34 Wochenstunden zu belegen. Naturwissenschaft-licher Schwerpunkt Stundenzahl Q 1 / 2 Q 3 / 4 Prüfungs-fächer Ma Phy Ch E Po 4 Ergänzungs-fächer D Ge Ku Re Sp Sem 2 - 34 30 Wahlfächer Ek Alle Fächer kommen als Wahlfächer in Frage Fremdsprachen können auf diese Weise bis zum Abitur belegt werden, z.B. Latein (Großes Latinum)

Wahl und Wahlbögen Es gibt für jeden Schwerpunkt einen eigenen Wahlbogen. Die Wahlbögen sind auf der Homepage zu finden. Bei der Wahl sind rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten (Wahl der Prüfungsfächer, Belegungsverpflichtungen). Aus schulorganisatorischen Gründen (Verteilung der Fächer auf die Kursleisten) und bedingt durch das Wahlverhalten (geringe Anwahlen für bestimmte Fächer) kann es sein, dass nicht jede gewünschte Fächerkombination ermöglicht werden kann. Es gibt keinen rechtlichen Anspruch auf eine bestimmte Fächerkombination. Die Wahl der Prüfungsfächer wird mit der Abgabe des Wahlbogens verbindlich. Abgabe des Wahlbogens bis zum 11. Februar 2013 beim Klassenlehrer. Beratung Am 20. Februar 2013 ist Anmeldeschluss beim Beruflichen Gymnasium. Mitteilung über die Absicht, die Schule zu verlassen (BG, Lehre, Ausland)

Seminarfach und Facharbeit Kein Unterrichtsfach im herkömmlichen Sinne Fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen Einübung verschiedener Methoden Wissenschaftspropädeu-tisches Arbeiten Besondere Formen der Leistungsüberprüfung Facharbeit Facharbeit 11.1: thematische Hinführung 11.2: Anfertigung der Arbeit 12: kurs- bzw. schulinterne Präsentation mind. zwei Semesternoten (11.2 und 11.1 oder 12.1) gehen in die Abiturnote ein Thema und Note der Facharbeit erscheinen auf dem Abiturzeugnis

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Zulassung zur Abiturprüfung: - Belegungsverpflichtungen erfüllt Fächer Schulhalbjahresergebnisse D 4 FS Ku / Mu 2 Po Ge Re / WN M NW Seminarfach 2 (inkl. Halbjahr der Facharbeit) Sprachlich + 4 x 2.FS + 2 x P-Fach aus B - Einbringungsverpflichtungen erfüllt Musisch-künstl. + 2 x P-Fach Mu / Ku + 2 x Mu / Ku + 2 x P-Fach aus B Punktsumme von 36 Schulhalbjahres- ergebnissen in einzelnen Fächern: darunter kein Schulhalbjahresergebnis mit 0 Punkten Gesellschaftswiss. + 2 x P1 Ge + 2 x P3 Po (4 x Ek) + 2 x FS / NW alle Ergebnisse in den fünf Prüfungs-fächern (P1,P2 u. P3 doppelte Wertung) Naturwissenschaftl. + 4 x 2. NW + 2 x P-Fach aus B max. 3 „Unterkurse“ aus P1 / 2 32 max. 4 „Unterkurse“ aus den übrigen Fächern + 4 weitere Schulhalbjahres- ergebnisse = Zwei Drittel der Gesamtqualifikation („Abiturnote“) 26

Fachhochschulreife („Fachabitur“) Schulischer Teil Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase: Leistungen in den Prüfungsfächern P1 und P2 (4 Kurse mit doppelter Wertung, davon max. 1 „Unterkurs“) Leistungen in P3 und 9 weiteren Semesterkursen, davon max. 2 „Unterkurse“ (Anzahl der 4- und 2-stündigen Fächer ist festgelegt) Belegungs- und Einbringungsverpflichtung für Deutsch, Fremdsprache, Aufgabenfeld B, Mathematik, Naturwissenschaft Berufsbezogener Teil abgeschlossene Berufsausbildung oder einjähriges Praktikum

Verweildauer in der Oberstufe am Gymnasium 10 11 12 Abitur Die Einführungsphase (Jahrgang 10) kann einmal wiederholt werden. 10 11 12 Abitur 10 11 12 Abitur Zur Wiederholung einer nicht bestandenen Abiturprüfung kann die Verweildauer um ein weiteres Jahr verlängert werden.

Außerschulische Lernorte - Rahmenbedingungen Zeitpunkt: Am Ende von Sem. Q-1 im Januar Dauer: eine Schulwoche Zuordnung: i. d. R. nach einem Schwerpunkt Intention: Lernzuwachs im Bereich des gewählten Schwerpunktes Formen der Dokumentation mit Bewertung

Außerschulische Lernorte – das Angebot Skikurs als Wahlpflichtkurs im Bereich Sport M.I.G als Wahl(pflicht)kurs im Bereich Gesellschaft Sipo Seminar als Wahl(pflicht)kurs im Bereich Gesellschaft Kulturpfad Berlin als Wahl(pflicht)kurs im Bereich Sprachen, Kunst und Musik X-Lab als Wahl(pflicht)kurs im Bereich Naturwissenschaften

Maßnahmen zur Berufsorientierung Zweiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 10 GEVA – Test in Klasse 11 Berufsinformationstage in Klasse 11 Info-Veranstaltung des BIZ in Klasse 11 Jump! – SELFmarketing-Training in Klasse 11 Unitage i. Rahmen des Tutorentages in Kl. 11 M.I.G i. Rahmen der außerschulischen Lernorte

Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler sollen… Wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für das Studium erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten auch in berufliche Bereiche übertragen können Das besondere Ziel: vor-wissenschaftliche Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen

www.st-viti.de Sek II Informationen zur Oberstufe Wahlbögen Sek I Abschlüsse am Ende von Klasse 10 Auslandsschulbesuch Freiwilliger Rücktritt / Schulformwechsel Übergang zum Beruflichen Gymnasium Versetzung und Ausgleichsregelung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bitte lassen Sie die Stühle so stehen! Einen guten Heimweg!