Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Advertisements

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Auflager- reaktionen B A
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Reibung und Balance Über die Besonderheiten, die die Beziehungen eines Präsidenten und eines Fachbereichs über Jahrzehnte geprägt haben © J. Dankert.
(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Die Beschreibung von Bewegungen
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Es gilt für die Stäbe  , und : EI = ,00 [kNm2], EA  ,
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Der Biegebalken Der Biegebalken
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Projektarbeit zur Veranstaltung „Programmieren in Fortran 90/95“
Grundgrößen der Lichttechnik
Entwurf: Ricarda Prior – Studentische Hilfskraft
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Effiziente Algorithmen
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Einführung in die Physik für LAK
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Das elektrische Feld.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Reibung zwischen festen Stoffen
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
I. Die Mechanik Newtons.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
LK-MA - Christopher Schlesiger
Eindimensionale Bewegungen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
by animalanimal.jimdo.com
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Die Erde.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Tips zu den Hausaufgaben:
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Mechanik I Lösungen.
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Mechanik I Lösungen.
Kräfte und ihre Wirkungen?
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Lager.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Schaltungen entwirren
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
 Präsentation transkript:

Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I Ein Träger auf zwei Stützen mit einem einwertigen Auflager in A und einem zweiwertigen Auflager in B wird mit einer schräg wirkenden Einzellast F bei I belastet. Um die typischen Auswirkungen der Einzellast auf die Schnittkräfte darzustellen, wird der Träger lastfrei angenommen (was eigentlich nur im schwerefreien Raum realistisch ist). Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte FV F A B FBH FH FBV FA I Beispiel 1 FBH I FH Schnittkräfte wirken quer (Quer-kräfte) und längs (Längskräfte) zur Stabachse sowie um den Schnitt-punkt als Momente. Daher wird die Einzellast F in Komponenten quer Fv und längs FH zur Stabachse um-gewandelt. Da die Stabachse hier horizontal ist, wirken die Kraft-komponenten vertikal und hori-zontal. FBV FA Danach werden die Auflagerre-aktionen FA , FBV und FBH be-stimmt. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A Beispiel 1 Alle von außen auf das tragende Bauteil wirkenden Kräfte (Äußere Kräfte) sind damit bekannt. Um die Schnittkräfte zu bestimmen, werden Schnittführungen syste-matisch von links nach rechts durchgeführt. Wir beginnen mit den Querkräften: Der erste Schnitt wird unmittelbar links neben dem Auflager A geführt. Wie die Zeichnung für den links vom Schnitt „dargestellten“ Träger zeigt, sind noch kein Tragwerk und keine Kräfte vorhanden. Die Querkraft QAl hat die Größe null. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A Beispiel 1 Der nächste Schnitt wird unmittelbar rechts von A geführt. Durch die punktförmig wirkende Auflagerreaktion FA wird die Querkraft sprunghaft verändert auf QAr = FA. FA QAr Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A Beispiel 1 An allen weiteren denkbaren Schnitten (von links weiter fortschreitend) erfährt die Querkraft keine Veränderung, da keine äußeren Kräfte wirksam werden, bis . . . . FA QAr Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte FV A Beispiel 1 I . . . . unmittelbar links der Schnittstelle I, also unmittelbar links der punktförmig wirkenden Einzellast FV. Daher ist: QIl = Qar. FA QAr QIl QIr Führt man den nächsten Schnitt unmittelbar rechts der Schnittstelle I, so ist sprunghaft die punktförmig angreifende Einzellast FAV wirksam geworden und es ist: QIr = QII - FAV. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte FV A Beispiel 1 I Alle weiteren denkbaren Schnittführungen (weiter nach rechts fortschreitend) führen zu keinen Veränderungen der Querkraft, weil keine äußeren Kräfte wirksam werden, bis . . . . FA QAr QIr Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte FV A B FBV FA I Beispiel 1 I . . . . bei einer Schnittführung unmittelbar rechts vom Auflager B sprunghaft die Auflagerreaktion FBV wirksam geworden ist. FBV FA Querkraftfläche QAr QIr QBl Die Querkraftfläche schließt sich zu null, da nach der Gleichgewichts-bedingung V = 0 gilt: FA - FV + FBV = 0 Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte FV A B FBV FA I QAr QIr QBl Beispiel 1 I FBV FA Querkraftfläche QAr QIr QBl Typisch sind sprunghafte Veränderungen der Querkräfte an den Stellen, wo punktförmig wirkende Einzellasten angreifen. Sinnvolle Schnittführungen müssen also nur rechts und links von Einzellasten durchgeführt werden. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A Beispiel 1 I FH In vergleichbarer Systematik sind die im tragenden Bauteil wirkenden Längskräfte (auch Normalkräfte genannt) durch Schnitte, die von links beginnend geführt werden, zu untersuchen. Querkraftfläche QAr QIr QBl Zwischen A und I wirken keine Längskräfte. NIr Bei einem Schnitt unmittelbar rechts von I ist FH wirksam ge-worden. NIr = FH Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A B FBH FH I Beispiel 1 FBH I FH Bis unmittelbar links von B ändert sich die Längskraft nicht, da keine weiteren Längskräfte von außen auf das System wirksam sind. NBl = NIr Querkraftfläche QAr QIr QBl Längskraftfläche Bei einem Schnitt unmittelbar rechts von B ist FBH wirksam geworden und schließt die Längskraftfläche zu null, denn H = 0. NIr NBl Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A B FBH FH I Beispiel 1 FBH I FH Typisch sind sprunghafte Veränderungen der Längskräfte an den Stellen, wo punktförmig wirkende Einzellasten angreifen. Sinnvolle Schnittführungen müssen also nur rechts und links von Einzellasten durchgeführt werden, die auf der Stabachse wirken. Querkraftfläche QAr QIr QBl Längskraftfläche NIr NBl Zur Darstellung werden die Längskräfte in die Zeichenebene gedreht. Welche Kraftrichtung von der Nulllinie nach oben dargestellt wird ist beliebig. Längskräfte mit entgegengesetz gerichteten Wirkungen sind dann jedoch nach unten anzutragen. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte FV A B FBH FH FBV FA I Beispiel 1 FBH I FH Auch zur Feststellung des Verlaufs der Momente über die Stab-achse sind, von links beginnend, einzelne Schnitte zu führen. FBV FA Querkraftfläche QAr QIr QBl Da ein Moment stets das Produkt aus Kraft und Hebelarm ist, ist ein Moment dann null, wenn die Kraft oder der Hebelarm die Größe null haben. Deswegen können alle Längskräfte bei den Momenten-bestimmungen unberücksichtigt bleiben (ihr Hebenarm ist stets null). Längskraftfläche NIr NBl Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A FA QAr QIr QBl Drehpunkt Beispiel 1 FA Querkraftfläche QAr QIr QBl Bei einer Schnittführung in A hat der Hebelarm der Kraft FA eine Länge null. Somit ist auch das Moment MA bei A gleich null. Längskraftfläche NIr NBl Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A FA h QAr QIr QBl Drehpunkt Beispiel 1 FA Querkraftfläche QAr QIr QBl Führt man weitere Schnitte, so wird das Moment aus FA mit wachsen-dem Hebelarm h kontinuierlich (gradlinig) größer bis . . . . Längskraftfläche NIr NBl Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A FA h FV QAr QIr QBl Drehpunkt Beispiel 1 FA Querkraftfläche QAr QIr QBl . . . . der Hebelarm h der Entfernung von A bis I entspricht, d.h. der Drehpunkt auf der Wirkungslinie von FV liegt. Längskraftfläche NIr NBl Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A FA FV QAr QIr QBl Drehpunkt A Beispiel 1 FA Querkraftfläche QAr QIr QBl Wählt man weitere Schnittpunkte rechts von FV, so nimmt das Moment (wiederum kontinuierlich) ab, weil das Moment aus FV dann mit einem entgegengesetzten Drehsinn wirksam wird. Längskraftfläche NIr NBl Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A B FBV FA FV QAr QIr QBl Beispiel 1 Drehpunkt FBV FA Querkraftfläche QAr QIr QBl Bei B hat das Moment dann wieder die Größe null - weil M = 0 sein muss ! Längskraftfläche NIr NBl Momentenfläche Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte A B FBV FA FV QAr QIr QBl Beispiel 1 FBV FA Querkraftnullpunkt Querkraftfläche QAr QIr QBl Typisch ist ein gradliniger Verlauf der Momentenlinie in belast-ungsfreien Bereichen des tragenden Bauteils. Längskraftfläche NIr NBl Das größte Moment Mmax liegt an der Stelle des Querkraftnullpunktes. Mmax Momentenfläche Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff