Aminosäuren und Proteine

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8
Advertisements

DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Aminosäuren und Proteine
Enthalpie, freie Enthalpie, freie Energie
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Proteine -Allgemein-.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Aminosäuren bilden Proteine
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Thisbe K. Lindhorst, CAU Kiel Vorlesungsnetz Biologische Chemie
Biochemisches Praktikum für Biologen
Aminosäure, Peptide und Proteine
Enzymbestandteile.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Optima der Enzymaktivität
Gelelektrophorese von Proteinen
Protein- bestimmung.
Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Biologisch wichtige organische Verbindungen II
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Präsentation Proteine/Eiweiße
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Aminosäuren Die Aminosäure L-Valin wird nicht vom menschlichen Körper synthetisiert und muß daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie gehört daher.
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Alzheimersche Krankheit
Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind aus den Elementen C, H und O aufgebaut. Die KHs werden nach Anzahl der im Molekül vorhandenen Zuckermoleküle unterteilt.
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Inhaltsstoffe der Milch
Entwicklungsfarbstoffe
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Cofaktoren und Coenzyme
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Chemische Bindungen.
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Peptide Bausteine des Lebens.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
6.5 Eiweiße = Proteine.
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Sequenzanalyse nach Sanger
Eiweiß.
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Die Bausteine der Proteine
Experimentalvortrag von Franziska Behrmann
durch die Organische Chemie
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Experimentalvortrag zum Thema: „Einführung in die Halogenalkane“
WASSER ist ein DIPOL.
TrnA Transfer-DNA.
…die Bausteine des Körpers
Biologie Cytologie GSG
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Molekulare Zellbiologie
Verdauungssysteme der Haustiere
Optische Aktivität Chiralität Spiegelbildisomerie
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

Aminosäuren und Proteine Experimentalvortrag von Anke S.

Gliederung des Vortrags Aminosäuren 1.1 Struktur und Vorkommen 1.2 Löslichkeit 1.3 Reaktionen 2. Von der Aminosäure zum Protein 3. Proteine 3.1 Struktur 3.2 Eigenschaften 3.3 Reaktionen 4. Lehrplan

Definition Aminosäuren Carbonsäuren, die eine Aminogruppe enthalten => bifunktionell Bild von allgemeiner AS mit erklärung der Aminogruppe Bekannte As und proteinogene auf eigene folie; merkspruch für essentielle As a

Häufigkeit und Vorkommen von Aminosäuren Vorstufe für Biogene Amine Glucose Nukleotide Häm, Keratin Baustein für Peptide Proteine Phospholipide Neurotransmitter Glutamat Asparat Glycin Vorstufen nachschauen Transportmolekül NH2-Gruppen

Die 20 proteinogenen Aminosäuren

Hydrophobe Aminosäuren Saure Aminosäuren Polare Aminosäure Basische Aminosäure Aromatische Aminosäure

Die proteinogenen Aminosäuren Unterteilung in Gruppen Benennung: Drei-Buchstaben-Code oder Ein-Buchstaben-Code 8 essentielle Aminosäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen werden Merksatz: Phenomenale Isolde trüpt metunter Leutnant Valentins lysterne Thräume. (+ Arginin bei Kindern)

Nicht-proteinogene Aminosäuren - Aminosäuren, die nicht in Proteine eingebaut werden Bsp.: 3,4-Dihydroxyphenylalanin g-Aminobutyrat

Optische Aktivität von Aminosäuren bei C2: Chiralitäts- bzw. Asymmetriezentrum - Ausnahme: Glycin optisch aktiv: Drehen von linear polarisiertem Licht Betrag des Drehwerts steht in keinem Zusammenhang zur L- und D-Nomenklatur!

D- und L-Aminosäuren Unterscheidung in D- und L-Formen Aminosäuren in Proteinen: L-Stereoisomere → D-Aminosäure-Oxidase in Leber Ausnahme: D-Aminosäuren Bakterien → in Bakterienzellwand → Peptid-Antibiotika Hermann Emil Fischer

Aminosäuren: Zwitterionen Aminosäuren als amphotere Substanzen - Ammonium-Ion: pKa = 10 - 11 - COOH-Gruppe: pKa = 2 - 5 - Aminosäuren: zwitterionische Ammoniumcarboxylate Schema zu zwitterion

Zwitterionen bei unterschiedlichen pH-Werten 1. Aminosäuren Zwitterionen bei unterschiedlichen pH-Werten - Beispiel: Glycin Schema hinzeichnen

Isoelektrischer Punkt (IEP) 1. Aminosäuren Isoelektrischer Punkt (IEP) IEP: c(Anion) = c(Kation) → alle Ladungen neutralisiert - Berechnung: Mittelwert der beiden pKa-Werte pK1 + pK2 ___________ pI = 2 Berechnung hinschreiben Ausnahme: bei Aminosäuren mit basischer oder saurer Seitenkette

Versuch 2: Löslichkeit von Tyrosin

1. Aminosäuren ____________ 2,2 + 9,1 pI = = 5,65 2

1. Aminosäuren

Peptidbindung verknüpfen Aminosäuren untereinander zu Peptiden 2. Von der Aminosäure zum Protein Peptidbindung verknüpfen Aminosäuren untereinander zu Peptiden Peptidbindung entsteht durch Kondensationsreaktion Peptidbindung eingeben In derb bio: auf pbs

Besonderheiten der Peptidbindung 2. Von der Aminosäure zum Protein Besonderheiten der Peptidbindung bei Raumtemperatur ziemlich starr NH-Wasserstoffatom trans zu Carbonylsauerstoff Länge C-N 147 pm C=N Peptidbindung 132 pm

Bedeutung und Vorkommen von Proteine griech. Wort proteuo (ich nehme den ersten Platz ein) Vorkommen: Muskeln: 19 % (Actin, Myoglobin, Myosin) Blut: 21 % (Hämoglobin) Knochen: 30 % (Keratine) Haare: 90 – 100 % (Keratine) Eiklar: 12 – 13 % (Ovalbumin, Conalbumin) Kuhmilch: 3 % (Albumine, Casein)

Bedeutung der Proteine für den Organismus Strukturbildung und –erhaltung Transport Steuerung und Abwehr Katalyse Bewegung Speicherung

Primärstruktur Abfolge der einzelnen Aminosäuren innerhalb der 3. Proteine Primärstruktur Abfolge der einzelnen Aminosäuren innerhalb der Polypeptidkette Darstellung der Aminosäurensequenz, aber nicht des räumlichen Aufbaus Bsp. Angeben N-terminale ende links, rects c-terminal

Sekundärstruktur räumliche Anordnung der Aminosäuren eines Proteins 3. Proteine Sekundärstruktur räumliche Anordnung der Aminosäuren eines Proteins Unterscheidung in: - a-Helix-Struktur - b-Faltblatt-Struktur Ursache: - Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Peptidbindungen des Polypeptids - Unterscheidung zwischen inter- und intramolekularen Wasserstoffbrückenbindungen H-brücken zwischen co und nh

a - Helix durch intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen 3. Proteine a - Helix durch intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen meist rechtsgängig 3,6 Aminosäuren pro Windung fast lineare Wasserstoffbrücken - 4 Positionen voneinander entfernt Durch intramolekulare wasserstoffbrückenbindungen zwischen nahe beieinanderliegenden AS in der Kette Bild von helix einfügen - Bsp.: Keratin

b - Faltblatt - durch intermolekulare Wasserstoffbrückenbindungen 3. Proteine - durch intermolekulare Wasserstoffbrückenbindungen - antiparallele Struktur - parallele Struktur - a-C-Atome an höchsten und tiefsten Punkten der Struktur - Seitenketten ragen abwechselnd nach oben oder unten

Tertiärstruktur spezifischen räumliche Anordnung der helicalen bzw. 3. Proteine Tertiärstruktur spezifischen räumliche Anordnung der helicalen bzw. zickzackgefalteten Peptidketten Ursache: Bindungen/ Wechselwirkungen zwischen den Seitenketten Von tertiärstruktur bild einscannen

3. Proteine Quartärstruktur mehrere tertiär strukturierte Polypeptidketten lagern sich zusammen - Bsp. Hämoglobin Bild von hämoglobin

3. Proteine

Versuch 4: Xanthoprotein 3. Proteine Versuch 4: Xanthoprotein

Versuch 5: Biuret-Reaktion 3. Proteine Versuch 5: Biuret-Reaktion

3. Proteine Demo 2: Blutfleck

Isolierung und Reinigung von Proteinen - Dialyse - Gelfiltration

SDS-Gelelektrophorese 3. Proteine SDS-Gelelektrophorese - Prinzip: Auftrennung nach Masse Durchführung: 1. Denaturierung der Proteine und negativ laden 2. Elektrophorese 3. Anfärben der Proteine 4. Auswertung anhand von Massentabellen

Demo 3: Proteinfingerabdruck 3. Proteine Demo 3: Proteinfingerabdruck

Proteinfingerabdruck diverser Fleischsorten 3. Proteine Proteinfingerabdruck diverser Fleischsorten Pute Huhn Lamm Marker Rind Schwein Dammhirsch Salami 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Versuch 6: Tyndall-Effekt 3. Proteine Versuch 6: Tyndall-Effekt

Schulrelevanz GK 11 G.2 / LK 11 G.2 - Kohlenstoffchemie II: Technisch und biologisch wichtige Kohlenstoffverbindungen • Aminosäuren, Peptide, Polypeptide - Struktur und Eigenschaften - Peptidbindung - Strukturen von Eiweißen - Vorkommen und Bedeutung - Nachweisreaktionen

ENDE