0.8.1 Definition des Logarithmus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Berechung von Schalldruckpegeln
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Potenzfunktionen.
Logarithmusgleichung Von Daniel und Leo. Und los geht´s … log 2 (3x – 1) + log 2 (x+5) = 6 1. Schritt: Definitionsmenge bestimmen ID 1 = 3x – 1 > 0I +1.
Funktionen.
Gleichungen umstellen
V. Algebra und Geometrie
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Zahlenmengen.
Rechnen im Binärsystem
LATEIN UND MATHEMATIK Eine innige Beziehung.
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
Repetition „Variable & Term“
Exponentialgleichungen
Exponentialgleichungen SABOVIC Iman
Exponentialgleichungen Rainer Vanek 2AKA
Exponentialgleichnungen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
FORTRAN 77.
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Exponentielles Wachstum
Dominik Hajszan. 0,25 x + 0,8 = 2,3 0,25 = Basis X = Exponent.
E XPONENTIALGLEICHUNGEN Matthias Kühn 2 AKA. A NGABE o 17 3x = 0,4 3x ist der Exponent 17 ist die Basis.
Lösen Auf ein beliebiges Puzzleteil klicken! Noch vorhandene
Mathetest
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Hier die Frage formulieren ...
Einführung ins Lösen von Gleichungen
Potenzgesetze.
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
IBZ / E. Morger / Folie 1 Lektion 1 AdministrationVorschau 1. Zahlen 2. Addieren +Subtrahieren 3. Übungen 4. Rechnen mit Klammern 5. Übungen.
Potenzgesetze für Potenzen mit gleicher Basis
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Herstellung von D-Potenzen Vedünnungsmittel Wasser / Alkohol Nach jedem Verdünnungsschritt 10 x dynamisieren Ø.
n-te Wurzel Eine Einführung Thema Einführung der n-ten Wurzel
Vom graphischen Differenzieren
Zehnerpotenzen mit negativem Exponent
1. 4 Rechenregeln mit reellen Zahlen - Arithmetik von Prof. Dr. Dr
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Stichwortverzeichnis
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Von: Marvin Klar & Felix Schäfer
Logarithmen 1. Einführung 2. Logarithmische Gesetze 3. Historisches
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
 Präsentation transkript:

0.8.1 Definition des Logarithmus 0.8 Logarithmen 0.8.1 Definition des Logarithmus Gegeben ist die Gleichung : ax = c Wir unterscheiden, je nachdem was gesucht wird: ax = c Potenzieren: Wert einer Potenz wird gesucht ax = c Radizieren: Basis einer Potenz wird gesucht 1. Umkehrung des Potenzierens a = ax = c Logarithmieren: Exponent einer Potenz wird gesucht 2. Umkehrung des Potenzierens x = loga c Der Logarithmus ist die Zahl, mit der man eine gegebene Basis potenzieren muß, um eine bestimmte Zahl(Numerus) zu erhalten. x = loga c  ax = c Sprechweise: x ist der Logarithmus von c zur Basis a Gültigkeitsumfang: a  IR+\ {1} ; c  IR+ ; x  IR Seitenwechsel  M

Beispiele: log39 = 2 , weil 32 = 9 log5125 = 3 , weil 53 = 125 Achtung: Weiterklicken erst nach selbständigem Lösen der Logarithmen. Bitte auch jeweils Begründung überlegen. log10100 = 2 , weil 102 = 100 log3 (1/9) = -2 , weil 3-2 = 1/9 log10(1/10) = -1 , weil 10-1 = 1/10 log101 = 0 , weil 100 = 1 log310  2,1 , weil 32,1  10 An einem Zahlenbeispiel wird noch einmal der Zusammenhang zwischen Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren gezeigt: 43 = 64 log4 64 = 3 Seitenwechsel  M

loga(b•c) = logab + logac 0.8.2 Logarithmengesetze Multiplikation: loga(b•c) = logab + logac Beweis über Zahlenbeispiel: log2(8•32) = ? log2(256) = 8 weil 28 = 256 log2(8) = 3 weil 23 = 8 8 = 3 + 5 log2(32) = 5 weil 25 = 32 also ist log2(8•32) = log2(8) + log2(32) Division: b loga(--) = logab - logac c Beweis über Zahlenbeispiel: log2(64/4) = ? log2(16) = 4 weil 24 = 16 log2(64) = 6 weil 26 = 64 4 = 6 - 2 log2(4) = 2 weil 22 = 4 also ist log2(64/4) = log2(64) - log2(4) Seitenwechsel  M

loga(bn) = n•logab loga = •logab Potenzieren: Beweis über Zahlenbeispiel: log2(43) = ? log2(64) = 6 weil 26 = 64 log2(43) = log2(4•4•4) = log24 + log24 + log24 = 2 + 2 + 2 also ist log2(43) = 3•log2(4) loga = •logab Radizieren: log2 = log24 = ? Beweis über Zahlenbeispiel: log24 = 2 weil 22 = 4 log216 = 4 weil 24 = 16 log2(16)1/2 = 1/2 log216 = 1/2 • 4 = 2 also ist log2 = 1/2 log2(16) Seitenwechsel  M

 x  IR c  IR+ a  IR+\{1}     M Prüfung des Gültigkeitsumfang für x = logac: Der Logarithmus x kann jede beliebige reelle Zahl sein(siehe vorhergehende Beispiele) x  IR Kann man auch den Logarithmus einer negativen Zahl bilden? z.B. : log3(-27) = x  3 x = -27 Es gibt keine reelle Zahl, die diese Gleichung erfüllt, d.h. c darf keine negative Zahl sein. c  IR+ Kann man auch den Logarithmus von 0 bilden? z.B. : loga0 = x  a x = 0 Es gibt keine reelle Zahl, die diese Gleichung erfüllt, d.h. c darf nicht 0 sein Welche Werte sind für die Basis a möglich? a<0 : x = log-2 8 (-2)x = 8  keine Lösung a=0 : x = log0 8 (0)x = 8  keine Lösung a=1 : x = log1 8 (1)x = 8  keine Lösung 0 < a < 1 : x = log0,5 0,125 (0,5)x = 0,125  x = 3  a  IR+\{1} auch aus den Beispielen auf der Seite davor Seitenwechsel  M