Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Filterung der räumlichen Frequenzen
Advertisements

Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Geometrie von Objektoberflächen
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Fourier-Faltungs Formalismus
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Wellen-Teilchen-Dualismus
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Ideale und reale Kristalle
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Grundgrößen der Lichttechnik
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Polykristalline Werkstoffe
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Messung ionisierender Strahlung
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Fourier Synthese und Patterson Methode
Beugung an Streuzentren
Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Wechselwirkungen Strahl - Probe
Konstruktion des Bildes
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Abstandsbestimmungen
Interferenzen von Wellen
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang Gitterebenen (Netzebenen) und Millersche Indizes Beschreibung einer Ebene im Punktgitter: Schnittpunkte in Einheiten der Basisvektoren: m, n, o (Bsp: 3, 1, 2) bilde Kehrwerte: h‘ = 1/m, k‘ = 1/n, l‘ = 1/o (Bsp.: 1/3, 1/1,1/2) Multiplikation mit kleinster ganzen Zahl p, so dass teilerfremde ganze Zahlen entstehen h = p/m =ph‘, k = p/n = pk‘, l = p/o = pl‘ (Bsp.: 2, 6, 3) (hkl) Millersche Indizes; beschreiben Lage dieser und aller dazu äquivalenter Ebenen (Ebenenschar) Normalenvektor n = [hkl], steht senkrecht auf Ebenenschar 3.) Strukturbestimmung – Grundlagen der Beugungstheorie Man unterscheidet: lokale Verfahren (Rastertunnelmikroskopie, Elektronenmikroskopie,…) Beugungsverfahren (nutzen Periodizität) 18.5.2011 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang 24

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang Beugungsverfahren Strahlung  = (E) Energie E de Broglie Photonen  = hc/E 1 keV – 100 keV 10 – 0.1 Å Neutronen  = h/(2mE)1/2 0.01 – 1 eV 3 – 0.3 Å Elektronen 10 eV – 1 keV 4 – 0.4 Å Kriterien für Wahl der Quelle: geeignete Wellenlänge, insbesondere  < Gitterparameter! Wechselwirkung mit der Materie (z.B. stark für Elektronen, schwach für Photonen) 3.1) Beugungstheorie Beobachter P B Quelle Probe Q ebene Wellen 18.5.2011 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang 25

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang Annahmen: Eben einfallende Welle Kohärente Streuung (einfallende Welle rege Materie an allen Punkten P zur Emission von Kugelwellen an; es besteht feste Phasenbeziehung zwischen Primärstrahlung und angeregten Kugelwellen 3) Einfachstreuung Amplitude der einfallenden Strahlung am Ort P zur Zeit t mit () Streubeitrag der Kugelwelle des Ortes r zur Amplitude bei B () Streudichte, enthält gesuchte Information über Gitterstruktur Amplitude der auslaufenden Kugelwelle am Ort B; A  Abstand-1 18.5.2011 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang 26

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang Berücksichtigt man, dass und () mit () und () ergibt sich: Gesamte Streuamplitude durch Integration über Probe: Messgröße: Streuintensität I elastische Streuung k0 = k K k0 k mit dem „Streuvektor“ 18.5.2011 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang 27

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang Beachte: Streuintensität  Fourier-Transformierte der Streudichte bzgl. Streuvektor2 vgl. Optik: I   Fourier-Transformierte des beugenden Objektes2 3.2) Periodische Strukturen und reziprokes Gitter Wenn (r) periodisch, kann Funktion in Fourier-Reihe entwickelt werden für gerade Funktion in 1D: Atompositionen Periodizität: 1 = a = 2/k1 x (x) x a wie gefordert 18.5.2011 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang 28

2D Projektion des Punktgitters zur Bestimmung des Netzebenenabstandes dhkl m = 1, n = 2  h‘ = 1, k‘ = 1/2 p = 2  h = 2, k = 1 grüne Ebenen: dhkl = d‘hkl/p = d‘hkl/2 blau-gestrichelte Ebenen: gleiche Besetzungsdichte wie grüne Ebenen, also äquivalent dazu