Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Die Klassenpflegschaft –
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Fächerverbindender Unterricht
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Mathematik - Naturwissenschaften
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Informationsveranstaltung
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Übungen für eine Gruppe oder allein
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Werner von Siemens-Schule Lorsch
Tag des offenen Betriebs in Hofheim und Kriftel 2012.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Messgrößen vereinbaren
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Präsentationsprüfung
Abschluss mit Anschluss?
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Lernfortschritt sichtbar machen
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Präsentationskonzept
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Lernen durch Vergleiche
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Verbesserung der Arbeitshaltung
Bericht ARGE INFORMATIK. ARGE Informatik Computer im Unterricht Peter Einhorn PI Salzburg
Grundlagen der Ausbildung nach
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Hinweise zur Gesprächsführung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
Rechtsbezug: LVO § 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Präsentationsprüfung
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Stephanie Nehus Beratungslehrerin seit August 2014
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Ein Projekt der „ZukunkftsWerkstatt Gesundheit & Pflege e. V.“ in Zusammenarbeit mit der KGS Kirchweyhe.
Rechtsbezug: LVO Par. 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
! Kopf Ziel Selbstreflexion Feedback Erklärungs-Seite
 Präsentation transkript:

Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Wenn Sie auf das erste Ausbildungsjahr zurückblicken: Welche Arbeitsschwerpunkte hatten Sie? Inhaltlich/Thematisch Methodisch In welchen Lerngruppen (Klassen/Stufen/Kursen) konnten Sie eigene Unterrichtserfahrungen sammeln?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Wenn Sie auf das erste Ausbildungsjahr zurückblicken: Welche Stundentypen, Sozialformen und Unterrichtsverfahren haben Sie bevorzugt gehalten bzw. eingesetzt? Welche Medien kamen dabei (bevorzugt) zum Einsatz?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Wenn Sie auf das erste Ausbildungsjahr zurückblicken: Welche Phasen/Verfahren im Erdkundeunterrichts gelingen schon gut? Welche bereiten Ihnen noch Unsicherheiten? Gibt es Unterrichtsbereiche, in denen Sie noch keine Erfahrungen sammeln konnten?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Wie würden Sie den Stand Ihrer Ausbildung im Vergleich zum Anfang des Vorbereitungsdienstes sehen?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde In welchen Lehrerfunktionen - unterrichten, - erziehen, - beurteilen, - beraten, - verwalten/organisieren, - innovieren haben Sie Ihrer Meinung nach merkliche Fortschritte gemacht?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde In welchen Lehrerfunktionen fühlen Sie sich sicher, in welchen sehen Sie noch Ausbildungsbedarf (welchen?)?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Welche Arbeitsschwerpunkte (inhaltlich/methodisch/ organisatorisch) wollen Sie in der zweiten Hälfte der Ausbildung setzen? In welchen Klassenstufen oder Kursen wollen Sie tätig werden?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Haben Sie konkrete Vorschläge für die Verbesserung Ihrer Handlungskompetenz bei einzelnen Lehrerfunktionen? Wie wollen Sie diese umsetzen?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Brauchen Sie von Seiten der Schule oder des Seminars besondere Unterstützung oder Hilfen bei der Umsetzung von konkreten Ausbildungsaufgaben?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Welche Möglichkeiten sehen Sie, die von Ihnen ins Auge gefassten Entwicklungsperspektiven zu überprüfen? Brauchen Sie Rückmeldungen von Seiten der Schule oder des Seminars? Wenn ja, in welcher Form?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Gibt es etwas im Verhältnis zu den an der Ausbildung Beteiligten, das sie ändern möchten? Gibt es entsprechende Punkte, die Sie gerne geändert sähen?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Gibt es weitere Fragen, die Sie ansprechen wollen?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Perspektive des Fachleiters: Inwieweit sind die bisherigen Themen und die Ausgestaltung der Fachseminare für Ihr unterrichtliches Handeln (bezogen auf Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht) hilfreich?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Perspektive des Fachleiters: Sind die Ergebnisse der Stundenbesprechungen für die Fortentwicklung Ihres unterrichtlichen Handelns und der Planung von Unterricht verwertbar?

Beratungsgespräch im Fach Erdkunde Perspektive des Fachleiters: Bilanz des bisherigen Ausbildungsstandes Absprachen über weitere Unterrichtstätigkeiten Absprache der Zielvereinbarungen