Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Kooperative Lerngruppen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Latein an der Bettinaschule
Referat im Rahmen des Seminars: „Neurodidaktik: Gehirnforschung und die Pädagogik des Lehrens und Lernens“ Februar 2005 Worphausen Leitung.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Grundlagen der Informatik
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Ein kleiner Überblick zum Recht für Informatiker Vorlesung zur Lehrveranstaltung Partizipation im Internet im WS 2002/2003 Marco Rademacher, Freie Universität.
Verhaltensregeln notwendig
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Konstruktivistische Lerntheorien
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Urheberrecht und Open Content
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was ist Pädagogik?.
Die Theorie von Rogers (1959): Inkongruenz-Entwicklung
„Negative“ Erlebnisse
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Das Dialogische Prinzip
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Zeitdimension des Lernens
Der Spracherwerb des Kindes
Latein als 2. Fremdsprache
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Lassen sich Eltern verändern? Und wenn ja: wie ?….
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Ziel Förderung besonders begabter Kinder durch zusätzliche Angebote Begabtenförderung mit IKT Rahmen 3 Klassen an 3 verschiedenen Schulorten Begleitung.
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.

Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Das Essener-Lern-Modell
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Von der Fachschaft Pädagogik:
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Lernen mit dem Internet Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003 Marco Rademacher, Freie Universität Berlin Bringen Medien Lerntrends.
Didaktisches, technisches und ökonomisches Konzept zu Open-Source Lernmaterialien Projektvorschlag zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Girls in Informatik! Marco Rademacher, Freie Universität Berlin.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
 Präsentation transkript:

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004 Wozu Pädagogik? Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004 Marco Rademacher, Freie Universität Berlin

Literatur Alfred K. Treml: Allgemeine Pädagogik. Grundlagen, Handlungsfelder und Persektiven der Erziehung Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Evolutionär-Historische Motivation Überlebensproblem in veränderlicher Umgebung Sinnvoll: Wissen über Generationen hinweg aufbauen und auf veränderliche Umwelt anwenden können Strategien: Prägung, Brutpflege, Lernen Zweck: dem eigenen Nachwuchs einen Überlebensvorteil verschaffen Was will überleben? Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Selektionseinheiten Gene Meme Phäne Biologisches Erbmaterial Kulturgüter Phäne Individuen Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Unterschiedliche Zeithorizonte Gene Phylogenese Millionen Jahre Meme Soziogenese (Kulturgeschichte) 1000 Jahre Phäne Ontogenese Jahrzehnte Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Bedeutung für die Erziehung „Auf Basis spezifischer Begabungen (Gene) werden Lernprozesse von Individuen (Phäne) dadurch angeregt, dass sie an ausgewählten Kulturgütern (Meme) lernen.“ Vorteil liegt in der Verknüpfung der Lernebenen Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Zusammenfassung Überlebens-Einheiten: Gene Meme Phäne Systemform: Biologisch Sozial Psychisch Speicher: DNA Tradition, Sprache, Schrift Gedächtnis Operations-form: Chemische Prozesse Bewusstseins-Prozesse Kommunikationsprozesse Zeitraum: Phylogenese (Mio Jahre) Soziogenese (1000 Jahre) Ontogenese (Jahrzehnte) Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Erziehen vs. zufälliges Erleben überliefertes Wissen Geschichte Auswahl Lehrer, Lehrplan Gegenwart Umwelt = Lernumgebung Lerner Zukunft pers. Leben Gesellschaft Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Erziehen vs. zufälliges Erleben Erleben vollzieht sich an der realen Umgebung zu einer bestimmten Zeit Basis der Erziehung ist geschichtliche Erfahrung Erziehung simuliert bestimmte Umgebungen Auswahl der Lernumgebungen durch Eltern, Pädagogen und Bildungsinstitutionen Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Stoffvermittlung vs Lernumgebung Ort Schule, Hochschule Leben Schwerpunkte werden bewusst gewählt zufällig, Häufungen nach gegenwärtiger Umgebung auf die erwartete Zukunft vorbereiten oder die Gesellschaft formen Eigene Lernmotivation, Pers. Lern-/Lebensziele von Lehrern und Darbietung und Arrangement abhängig von der Reizvielfalt abhängig Inhalte Zweck Motivation Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Problemfelder allgemeiner Pädagogik: Ungewisse Zukunft: Was wird in Zukunft Relevanz haben? Ziele: Welche Erziehungsziele will man erreichen? Lernmotivation: Wird das der Stoff vom Lerner als sinnvoll erachtet? Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Ausblick Diese Probleme werden im Rahmen der objektivistischen und konstruktivistischen Lerntheorien wieder aufgegriffen Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de