N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
Wirtschaftliche Situation der deutschen Zulieferindustrie
Workshop Vorstellung / Übersicht
Partner aus dem Land Brandenburg
Wirtschaftsingenieurwesen Aktuelle Themen Technik
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Sächsische Innovationsstrategie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Erfolgreich an den Start – Gründertag der Wirtschaftsjunioren Bonn 1 Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen Gründertag der Wirtschaftsjunioren.
Marktanalyse nach PEST und Porter
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
Software Engineering SS 2009
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Controller Leitbild 2002  2013.
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Chefsache Risikomanagement
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Finanzen & Controlling
Unternehmenspräsentation
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Finanzierung / Förderung Wachstumsinvestitionen und Innovationen
Überwachung und Kontrolle
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Business Plan Impulse.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
EXISTENZGRÜNDUNG 7 Schritte zum Erfolg DR. KOCH & PARTNER
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Basel II & Basel III.
Qualitäts-Controlling
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Unternehmens-Rating für die mittelständische Wirtschaft
Kontrolle ist gut – Controlling ist besser
Warenvorfinanzierung Finetrading Einkaufsfinanzierung
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Marketingkonzept Impulse.
Stadtmanagement.
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
Kording Consulting GmbH Nachfolgeregelungen Betriebswirtschaftliche Beratung Potentialanalyse Mediation der Übergabe, Übernahme Potentialanalyse, Vorbereitung.
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Wien erobern! Unternehmensnachfolge aktiv Prok. Michael Graf, CMC Leiter Handel und Gewerbe RLB NÖ-Wien AG Wien,
Das optimierte Finanzierungsportfolio –
PARAGON PARTNERS - SCHACKSTRASSE MUNICH - T Haarmann Hemmelrath VC-Club München PARAGON PARTNERS.
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Neue Spielregeln für die Tourismusfinanzierung
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Banken Thomas Kutschera.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 1. Quartal Servicetelefonie - München, den 18. Februar 2015.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
© Rau 2010.
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
Die Balanced Scorecard
Marktbereich Geschäftskunden 1 HWK Saarland I Kreditkosten aktiv reduzieren I Thomas Spick I Bank 1 Saar - Volksbank Neunkirchen.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
 Präsentation transkript:

n © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten

© Corporate Finance n 2 Grundlagen Ratings geben Auskunft über die Ausfallwahrschein- lichkeit. Definition: Ein Rating ist die auf der Basis von Unternehmensanalysen gemachte Einschätzung (Note) über die künftige Fähigkeit eines Unternehmens zur vollständigen und termingerechten Rückzahlung seiner Verbindlichkeiten mit dem Ziel der Ermittlung von Ausfall- wahrscheinlichkeiten.

© Corporate Finance n 3 Grundlagen Die Ratingnoten können weitreichende Folgen für Unternehmen haben. Kredite verteuern sich oder werden billiger. In Extremfällen wird kein Kredit mehr gewährt. Die Nutzung anderer Finanzierungsquellen ist möglich oder nicht. Mittelfristig wird wahrscheinlich die ganze Wertschöpfungskette der Wirtschaft durch die Ratingnoten beeinflußt.

© Corporate Finance n 4 Grundlagen Zur Feststellung der Ratingnote werden daher unter- schiedliche Informationen bewertet. Unternehmens- informationen Branchen- informationen Projekt- informationen Ratingnote: AAA.... D

© Corporate Finance n 5 Grundlagen Bei den Unternehmensinformationen werden eine Viel- zahl von Kriterien überprüft Qualitative Faktoren Markt- und Geschäftsfeldanalyse Analyse des Markt- und Wettbewerbsumfeldes Berücksichtigung des politische-rechtlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Abnehmer/Lieferantenanalyse Ermittlung der Marktposition Management-Informationssysteme Analyse des Unternehmenssteuerungskonzept Prüfung der Kostenrechnung Analyse des Liquiditätsmanagements Überprüfung des Berichtswesens Prüfung des Risikofrüherkennungssystems Analyse Aufbau- und Ablauforganisation Ermittlung der Einkaufskonditionen Analyse der Leistungserstellungsprozesse Überprüfung des Marktauftritts und Vertrieb Wertschöpfungskette im Unternehmen Analyse des Unternehmenskonzepts Überprüfung des Strategiemanagements Analyse der Managementkompetenz Erfassung personeller Risiken Unternehmensführung Bilanzrating: Cash-Flow, Return on Investment, Eigenkapitalquote, Miet- und Zinsaufwand, Fremdkapital- struktur, Lager, Lagerumschlag, Kapitalbindung, dynamisches Betriebsergebnis etc. Harte Faktoren: Nachfolgeregelung, Kontoüberziehungen

© Corporate Finance n 6 Ist-Situation Für die beratenden Ingenieure sind derzeit eine Vielzahl von Risikofaktoren zu identifizieren (I) Schlechte Ertragslage Quelle: VBI

© Corporate Finance n 7 Ist-Situation Für die beratenden Ingenieure sind derzeit eine Vielzahl von Risikofaktoren zu identifizieren (II) Schlechte Zahlungsmoral: Durchschnittlich 3 Monate Debitoren- laufzeit Nachwuchsprobleme: 53% der Unternehmen konnten freie Stellen weder qualifiziert noch ausreichend schnell besetzen Rückläufige Nachfrage, insbesondere im öffentlichen Sektor Steigende Anforderungen: Kunden wollen umfassendere Leistungen

© Corporate Finance n 8 Ist-Situation Für die beratenden Ingenieure sind derzeit eine Vielzahl von Risikofaktoren zu identifizieren (II) Steigende Insolvenzen Quelle: Ferri

© Corporate Finance n 9 Ist-Situation In diesem Umfeld benötigen die Unternehmen u.a. eine gute Strategie, damit sie ein gutes Rating erhalten Gutes Kostendesign Gutes Projektcontrolling Gutes Liquiditätsmanagement Eingehen von Patrnerschaften und Bietergemeinschaften Nutzung des Auslandes als Absatzmarkt

© Corporate Finance n 10 Partnerschaften und Ausland Ausländische Märkte und die Partner sollten sehr sorg- fältig ausgewählt werden (I) Bei den Auslandsmärkten ist folgendes zu beachten: politische Risiken solvente Auftraggeber rechtliche Risiken Finanzierungsverhalten Projektbezogene Informationen über Auslandsmärkte gehen in das Rating ein.

© Corporate Finance n 11 Partnerschaften und Ausland Ausländische Märkte und die Partner sollten sehr sorg- fältig ausgewählt werden (II) Im Hinblick auf Partnerschaften wird das Risiko aus diesen Quasi-Haftungsverbünden im Rating bewertet. Darum: Sorgfältige Auswahl der Partner ist Pflicht. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Fähigkeiten und der wirtschaftlichen Leistungskraft.

© Corporate Finance n 12 Schlüsselfaktoren für ein gutes Rating Ein gutes Rating bedingt ein aktives Verhalten der Unternehmen in verschiedenen Dimensionen Unternehmenswert steigern durch richtige Strategie Transparenz schaffen (intern und gegenüber Banken) Schwachstellen erkennen und beseitigen Risikofrüherkennung und Maßnahmen- planung Rating- verbesserung

© Corporate Finance n 13 Ansprechpartner Dr. Eberhard Brezski NORD/LB Corporate Finance Friedrichswall Hannover Tel.: