Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Homepage: IG Metaller bei AVAYA
IT-Projektmanagement
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2004 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung.
KIBNET-Aktivitäten im Bereich der beruflichen Bildung Regionalkonferenz Baden-Württemberg: Mehr IT-Ausbildung-jetzt! 8. Dezember 2003 | Melanie Kanzler.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Erfolgsstory IT-Berufe NRW?! Entwicklungen und Trends Kurzreferat zur Regionalkonferenz NRW "Mehr IT-Ausbildung - jetzt" 17. Februar 2004 Dirk Vohwinkel.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Pflege der Internetdienste
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Entgeltanalyse der IG Metall in der
Effektive Betriebsratsarbeit
Die IT-Branche organisiert sich .... Handlungsfeld Qualifikation
Bezirk Frankfurt IT- Entgelte in Bewegung – aktueller Stand und Trends IT Arbeitskreis Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Studien und Forschungsberichte Nähere Informationen zu den Inhalten und den Bezugsmöglichkeiten unserer Studien erhalten Sie unter
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Branchengespräch IT: Bericht aus der Branche Wissenstransferverbund – Studierende in die regionalen Unternehmen Melanie Kanzler Projektmanagerin BITKOM.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Was machen wir besser als die Wettbewerber
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
A1 MEMBER MOBILES BREITBAND EXKLUSIV FÜR MITARBEITER A1 MEMBER MOBILES BREITBAND UM 30% GÜNSTIGER SURFEN EIN MEMBER LEBEN LANG …
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
...ich seh´es kommen !.
Niederwürschnitzer Fackellauf Traditionelle Veranstaltung unserer Würschnitztalschule zur Einstimmung auf den Sporttag.
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Das IT - Informationssystem
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Microsoft Corporation
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten Zweite Gliederungsebene Dritte Gliederungsebene Vierte Gliederungsebene Fünfte Gliederungsebene.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
So rechnet Deutschland
Der Erotik Kalender 2005.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp Vergleichbarkeit durch definierte Jobbeschreibungen Aktuelles Raster Beispiele und Trends IT Arbeitskreis 21.03.2002

Drei Workshops und Piloterhebung 1997 Vorgeschichte Drei Workshops und Piloterhebung 1997 Zweite Erhebung und 1. Veröffentl. 1999/2000 Daten aus 19 Betrieben; rd. 21.000 Besetz. Dritte Erhebung und 2. Veröffentl. 2000/2001 Daten aus 35 Betrieben; rd. 20.000 Besetz. Vierte Erhebung und 3. Veröffentl. 2001/2002 Daten aus 31 Betrieben; rd. 18.000 Besetz. IT Arbeitskreis 21.03.2002

Benchmark – andere Gehaltsvergleiche Kienbaum (rd. 8000 Datensätze, 2000) R&p management consulting (244 UN mit rd. 6.700 MA, 2000) Prisma, Prof. Scholz – Computerwoche (rd. 3.300 Stellen, 2000) c`t heise online (9.000 TN in Online Befragung, 2002) IT Arbeitskreis 21.03.2002

Änderungen und Ergänzungen 2001/2002 Neue zusätzliche Jobfamilien (Callcenter Agents/Teamleiter; Kaufmännische Administration; Fertigung) Mittel der Durchschnittswerte gewichtet Weniger aktive Teilnehmer als im Vorjahr Trendabfrage vorab IT Arbeitskreis 21.03.2002

IT Arbeitskreis 21.03.2002

IT Arbeitskreis 21.03.2002

IT Arbeitskreis 21.03.2002

IT Arbeitskreis 21.03.2002

Jobfamilie Beratung/Consultingg IT Arbeitskreis 21.03.2002

„Ernüchterung bei den Gehältern“ (FR 10/2001) Erkennbare Trends „Ernüchterung bei den Gehältern“ (FR 10/2001) „Beim Gehalt sind Nullrunden angesagt..“ (Computerwoche 41/2001) Enorme Gehaltsbandbreiten innerhalb der Jobs (städtische-ländliche Regionen/West-Ost) Hohe variable Anteile in Vertriebstätigkeiten (Angaben von 8% - 56%) IT Arbeitskreis 21.03.2002

Beispiel der Bandbreiten Berat./Consult.: B2 IT Arbeitskreis 21.03.2002

Bandbreite Rechenzentrum: Systembetr.: R3 IT Arbeitskreis 21.03.2002

Bandbreite Software-Engineering: SW3 IT Arbeitskreis 21.03.2002

Extreme Bandbreiten im Callcenter IT Arbeitskreis 21.03.2002

Unterschiedl. Tendenzen bei Mittelwerten (1) IT Arbeitskreis 21.03.2002

Unterschiedl. Tendenzen bei Mittelwerten (2) IT Arbeitskreis 21.03.2002

Unterschiedl. Tendenzen bei Mittelwerten (3) IT Arbeitskreis 21.03.2002

Weitere Informationen in: Zum einmalig günstigen Preis von IT Arbeitskreis 21.03.2002

Wer möchte bei der neuen Erhebung 2002/2003 aktiv mitarbeiten? Mitarbeit ist gefragt! Wer möchte bei der neuen Erhebung 2002/2003 aktiv mitarbeiten? Termin: Workshop IT-/TK- Gehälter Bad Orb 27. Mai - 29. Mai 2002 Melden bei: Rhein-Main.Projekt@igmetall.de Homepage: www.igmetall.de IT Arbeitskreis 21.03.2002

Die neue Struktur in der IT-Weiterbildung IT-System- Engineering IT-Business- Engineering Master of Eng. IT-Engineer IT-Manager IT-Consultant IT-Commercial Bachelor of Eng. 20-25 Spezialistenprofile für alle IT-Sparten Seiten- einsteiger IT-System- elektroniker/in Fachinfor-matiker/in kaufmann/ frau Informatik-kaufmann/ frau IT Arbeitskreis 21.03.2002