Schüler helfen Schülern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Intensivierung – Neuerungen und schulinterne Regelungen GMG.
zur Elterninformation
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schullaufbahnempfehlung
Ausbildungsvereinbarung Voraussetzungen/Dokumentation/ Elternmitarbeit.
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Elternabend der Jahrgangsstufe 5 Mariengymnasium Papenburg 22
Verehrte Damen und Herren Liebe APO-Freunde Ich freue mich aus dem Alltag von APO-IT-Niedersachsen zu berichten APO-IT-Nds ist ein von der EU und dem Land.
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Rahmensetzung und Struktur
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Entwicklung eines Beratungskonzeptes am Gymnasium Köln-Pesch
Maximin-Schule Bitburg
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Neue sächsische Lehrpläne
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
§3: Aufsteigen nach Jahrgangsstufen und Schulartwechsel
Auswertung des Elternfragebogens vom September 2011.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Individuelle Fördermaßnahmen zur Stabilisierung von Schülerleistungen.
Elternrat der Primarschule Magden Der Elternrat der Primarschule Magden… …fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerschaft und Schulleitung.
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Schullaufbahnempfehlung
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Lernstandserhebungen 2004
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Konzept und Umsetzung an der JKR
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Auswahlmodus Austauschprogramme Erweiterte Schulleitung - Do, 19.März 2009.
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Lernkompetenz fördern
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Orientierungsstufe am FMSG
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
Individualisiertes Lernen
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Schulwechsel in Wien Bad Goisern, April Umfrage – durchgeführt vom PI WIEN Überblick über 56 Schulen Welche Aktivitäten werden normalerweise in.
Literarisches Lernen in der Grundschule
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
 Präsentation transkript:

Schüler helfen Schülern unsere Tutoren aus den Klassenstufen 9 + 10 (im nächsten Halbjahr auch aus 8) Tutoren: ausgewählt durch den Fachlehrer Kriterien: Fach- und Sozialkompetenz Schüler mit Förderbedarf werden vom Fachlehrer „ausgesucht“ Schüler: freiwillige, verbindliche Teilnahme für ein Halbjahr Zuverlässigkeit und Mitarbeit werden erwartet

Schüler helfen Schülern die Tutoren helfen jeweils 2-3 Schülern eines Jahrganges die Tutoren erhalten ein entsprechende Lehrbuch und bereiten sich nach Rücksprache mit dem Fachlehrer eigenverantwortlich auf das Thema vor es erfolgt ein ständiger Austausch zwischen Lehrer und Tutoren in regelmäßigen Abständen wird der Lernprozess der Schüler mit den Tutoren reflektiert

Schüler helfen Schülern In regelmäßigen Abständen wird der Lernprozess mit den Tutoren reflektiert. Dabei werden insbesondere ... fachliche Probleme geklärt Probleme zwischen Schülern und Tutoren besprochen positive Eindrücke besprochen der Lernprozess der Schüler besprochen das Verhalten der Tutoren besprochen

Schüler helfen Schülern Lehrer: kennt den Leistungsstand der Schüler informiert sich ggf. beim Fachlehrer über Defizite der Schüler organisiert die Unterstützung durch die Tutoren bereitet die Tutoren auf ihre Aufgabe vor stellt ggf. Zusatzmaterialien bereit fördert einzelne Schüler bei Bedarf unterstützt die Tutoren im Lernprozess dokumentiert Auffälligkeiten (positiv/negativ) gibt Schülern und Tutoren Rückmeldung