Kooperative Lerngruppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning and Blended Learning
Advertisements

Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching. org Dr
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Die Lernplattform von physik multimedial
Kooperation - Technik und Didaktik
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
Alternativen zur Online-Klausur
Inverted Classroom Model (ICM)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
©Interactive Channel Herzlich Willkommen! Agenda Vorstellung Meistgenutzte Lernplattformen Vor- und Nachteile der Lernplattformen Integration des Virtuellen.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Online Lernen – Business English
Von Heba Salah Somaya Muhammad Hend Hasan Einsatz von Wiki in der Fakultät.
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Englisch Offenes Lernen Informatik.
E-Learning am Institut für Psychologie
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Blended Learning.
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
E-Learning im Hochschulbereich
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen.
Interaktiv Lernen und Lehren
The Inverted Classroom Neue Wege in der Lehre Jürgen Handke, Philipps-Universität Marburg The Inverted Classroom.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Was ist eine Lernplattform?
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Workshop 2: Moderieren von Online- Diskussionen Uwe Richter Universität Klagenfurt 31. Mai 2006.
Drei soziale Netzwerke zur Stützung der Änderungsmotivation Quelle: Wahl, Diethelm: Kontaktstudium Erwachsenenbildung – PH Weingarten Plenum Tandem Kleingruppe.
Kooperatives Lernen.
Donnerstag, 2. Juni 2016Klaus-Börge Boeckmann Verbundlernen in der universitären Lehre: Blended Learning mit der Lernplattform ILIAS Klaus-Börge Boeckmann.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Lehr- und Lernformen im Unterricht
E-Learning is out Blended Learning is in!.
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
 Präsentation transkript:

Kooperative Lerngruppen Erster Überblick E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Kooperative Lernformen Gruppenlernen am PC: Möglichkeiten Interaktion Rollenspiele Voting Online-Umfrage Strukturierte Diskussion Freie Diskussion PC im Präsenzunterricht einsetzen Multimedia-Verknüpfung von Einzellernern Gegenseitige Unterstützung Konkurrenz von Kleingruppen Typen Online-Diskussion Virtuell Classroom Learning Partnerships Televorlesung/ Konferenz CSCL (Computer Supported Collaborative Teaching) Computerpräsentation (Beamer) Plenum Tandem ... E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Potenziale / Vorteile: Differenziertes Lernen Individuelle Lernwege Neue Formen über Raum und Zeit hinweg Kreativität und Qualität von Problemlösungen Aktivität durch Argumentation und Diskussion Gruppenarbeit fördert Motivation und Durchhaltevermögen Nachteile: Technik Hohe Anforderung an selbstorganisierten Lerner Bestimmte Themen erfordern physische Anwesenheit E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Zusammenfassung traditionelle Sozialformen und kooperative Lehr- und Lernformen E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Kennzeichen kooperativen E-learnings E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Kooperative Übungen in E-Learning Angeboten E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Was macht kooperatives E-Learning erfolgreich? E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Kooperatives Lehren und Lernen Dimensionen E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Kooperatives Lehren und Lernen Potentiale I E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Kooperatives Lehren und Lernen Potentiale II E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Kooperatives Lehren und Lernen Werkzeuge E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Kooperatives Lehren und Lernen Probleme E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Kooperatives Lehren und Lernen Ausblick I E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004

Kooperatives Lehren und Lernen Ausblick II E-Learning/E-Teaching; Manuela und Daniela 04.06.2004