Dr. Andreas Henkel, Wirtschaftskammer Österreich 16. April 2007 4. Europäische Konferenz für das Handwerk und Kleinunternehmen, Stuttgart, 16.-17.April.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Gesundheitsregionen der Zukunft
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Nachhaltige Entwicklung
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Corporate Citizenship – Teil 1
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Unternehmensleitbild
C & R – Empathie-Coaching
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Stand: Corporate Social Responsibility Eine Initiative von IV und BMWA.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
Copyright © 2005 pro sustainability moreno a. 1 Corporate Social Responsibility für KMU 2005/2006 Verantwortlich handeln - erfolgreich sein.
Marketingkonzept Impulse.
1Unternehmung und Umwelt/Rü Aufgabe 3.4 Unternehmungsleitbilder BedürfnisseBedürfnisse gesellschaftlichen AnliegenHaltung gegenüber gesellschaftlichen.
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
zum Innovationsstandort
Hauptziel Motive Werte Finanzierung & Gewinn Kunden & Preise
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
GK/LK Sozialwissenschaften
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Unternehmen, Betrieb und Firma
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
09. Corporate Social Responsibility
 Präsentation transkript:

Dr. Andreas Henkel, Wirtschaftskammer Österreich 16. April Europäische Konferenz für das Handwerk und Kleinunternehmen, Stuttgart, April 2007 Ausbau der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) in Handwerks- und Kleinbetrieben

Was wissen wir: Traditionen, der business case Die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft Der Zusammenhang zwischen verantwortlichem Unternehmertum und Innovation Anreize für den Ausbau der sozialen Verantwortung Inhalt

Traditionen Im europäischen Handwerk: Eine Tradition seit Jahrhunderten In der angelsächsischen Tradition: Die Betonung der Zivilgesellschaft in der Demokratie Das kleine Unternehmen: Eingebunden in lokale Märkte, lokale Gesellschaften Die gesellschaftliche Funktion der kleinen Unternehmen und des Handwerks

Basis der Tradition Die Werthaltung der Unternehmerinnen und Unternehmer Persönliche Entscheidung zu ethischem Handeln ist wichtigste Basis Respekt vor dieser Entscheidung, Anerkennung dieser Entscheidung durch die Politik Was können wir davon lernen?

Der business case Was bedeutet business case: Die betriebswirtschaftliche Rechtfertigung von verantwortlichem Handeln? Basis: Idee der drei Säulen im Rahmen der Lissabon- Strategie: Ökonomie, Ökologie, Soziales business case bedeutet im Ergebnis der Nachweis, dass ökologisch nachhaltiges und sozial verantwortliches Wirtschaften zu ökonomischen Erfolgen führt. business case bedeutet nicht den Ersatz von Regulierung durch soft law oder Ähnliches.

Die Zukunft: Drei Dimensionen in Balance Ökologie Ökonomie Soziales Eine dauerhafte und erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung braucht eine intakte Umwelt und sozialen Frieden. Eine dauerhafte Lösung von Umweltproblemen gelingt, wenn die Wirtschaft gedeiht und die globale Armut gelindert wird. Sozialverträglichkeit und damit der Ausgleich zwischen Nord und Süd, Arm und Reich kann erreicht werden, wenn die Weltwirtschaft gedeiht und die Lebensgrundlage gesichert ist.

Der business case – bewiesen? Bisher keine hart nachweisbaren Beziehungen zwischen verantwortlichem Handeln und ökonomischem Erfolg. Vorhandene Studien stützen sich auf empirische Befunde: Investitionen in Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen führen zu ökonomischem Erfolg, Investitionen in ökologisch nachhaltige Produktion, Produkte und Dienstleistungen. Weitere Hinweise: Entwicklung des Börsenwertes von Unternehmen, die eine CSR Strategie verfolgen.

Inhalt Was wissen wir: Traditionen, der business case Die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft Der Zusammenhang zwischen verantwortlichem Unternehmertum und Innovation Anreize für den Ausbau der sozialen Verantwortung

Die Globalisierung wird hier nicht behandelt Globale Wirtschaft und globale Medien machen aber globale Auswirkungen menschlicher Tätigkeit deutlich. Offensichtlich bedarf eine weltweite Wirtschaft eines Mindestmaßes an Regulierung. und eines verantwortlichen Handelns von Unternehmen, auch um die Millenniumsziele der UNO zu erreichen. Verantwortliches unternehmerisches Verhalten kann und soll aber Regulierung nicht ersetzen.

Globale Wirtschaft und CSR: Die Rolle der KMU Der Markt: Im Focus sind die großen Unternehmen, in der Lieferkette aber auch die kleineren Unternehmen. Die Politik: Von Großen wird verantwortliches Verhalten erwartet. Diese Erwartung wird übertragen. Die Gesellschaft: Externe Stakeholder spielen eine immer größere Rolle, auch für KMU. Ergebnis: KMU müssen sich mit neuen Märkten, Wettbewerbern und Stakeholdern auseinandersetzen - aber: die allermeisten sind nur für den lokalen Markt tätig.

Was wissen wir: Traditionen, der business case Die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft Der Zusammenhang zwischen verantwortlichem Unternehmertum und Innovation Anreize für den Ausbau der sozialen Verantwortung Inhalt

Innovation und Verantwortliches Unternehmertum Die Beziehung ist bisher kaum beleuchtet. 1. Problem: Der Innovationsbegriff – Nokia-Case 2. Problem: Die Rolle von Innovation im Lissabonprozess 3. Problem: Die Perspektive von Innovation bzw. CSR Ergebnis: Integration innovatorischen Verhaltens in das Konzept von CSR fand bisher kaum statt. Ausblick: Gerade die Integration von Innovation und CSR schafft DEN business case für KMU.

Innovation und Verantwortliches Unternehmertum 3 % des BIP werden in entwickelten Wirtschaften im High- tech Sektor erwirtschaftet 97 % im Bereich Medium und Low-tech. Hier ist Innovation abhängig von Erfahrungen und Wissen von Menschen (im Unternehmen, um das Unternehmen herum), von verlässlichen Beziehungen zu Kunden und Lieferanten, auch in Netzwerken und Clustern. Innovationsperformance entscheidend für Entwicklung des BIP wie für die Wettbewerbsfähigkeit des einzelnen Unternehmens Entscheidende Bedeutung der unternehmerischen Innovationsstrategien.

Innovation und CSR: Parallelen Basis: OECD Oslo Manual 2005 zur Messung von Innovation Innovationsaktivitäten sind alle wissenschaftlichen, technologischen, organisatorischen, finanziellen und wirtschaftlichen Schritte, die zur Innovationen führen (sollen). Beispiele: Produktinnovationen: Auswirkungen auf das Klima, für Behinderte, für Emerging Markets, Ressourcenverbrauch, Qualität im Allgemeinen Prozessinnovationen: Transport, Güterfluss Marketinginnovationen: Unternehmensmarketing, Produktmarketing

Innovation und CSR: Parallelen Beispiele: Organisatorische Innovationen: ArbeitnehmerInnen – Bildung, Gesundheit, Mitentscheidung, Mitverantwortung Innovationen in externen Beziehungen: Kunden, Lieferanten, Cluster, Gemeinden, aber auch NGOs und Konsumenten Verbindungen zu anderen Akteuren des Innovationssystems: Sozial- und Netzwerkkapital Wissensmanagement im Unternehmen und zu anderen: Erwerb, Anwendung und Teilen von Wissen

CSR: Nachhaltige Vorteile für die Unternehmen und … Ökologische Verantwortung Ökonomische Verantwortung Soziale Verantwortung Wertsteigerung Stärkung der Marktposition Verbesserung des Images Risikominimierung Mitarbeiterbindung Vertrauensgewinn Uniqueness Innovation und Vorteile im Wettbewerb Unternehmenskultur

Nachhaltiger Nutzen für die Gesellschaft CSR trägt dazu bei, dass sich wirtschaftliche Dynamik und gesellschaftliche Solidarität gemeinsam entwickeln lassen. Verbesserte Rahmenbedingungen für MitarbeiterInnen Beseitigung von Benachteiligungen (z. B. bei Frauen, älteren und ausländischen ArbeitnehmerInnen) Mehr Gerechtigkeit in der globalisierten Marktwirtschaft Verantwortung gegenüber der Umwelt Vorsorge für die künftigen Generationen

Inhalt Was wissen wir: Traditionen, der business case Die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft Der Zusammenhang zwischen verantwortlichem Unternehmertum und Innovation Anreize für den Ausbau der sozialen Verantwortung

Anreiz versus Verpflichtung Diskussion über Freiwilligkeit: Im Rahmen der Definition der EU-Kommission, des Multistakeholder-Dialoges, der Erarbeitung der ISO Hintergrund: Die Wirkungen von CSR sind schwer quantifizierbar (vgl. business case), Arbeitnehmer- vertreterInnen und KonsumentenschützerInnen verlangen Mindestkriterien. Politik denkt über verantwortliche Beschaffung nach. CSR und Innovation: Systeme der innovative compliance anstatt innovativer Aufwandsvermeidung.

Anreize auf Basis des business case: Verbandspolitik Basis: Existenz des business case: Ein besserer Unternehmer ist/wird ein besserer Unternehmer. Wie wird man eine bessere Unternehmerin? Bewusstsein und Kommunikation Ideen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Werkzeuge

Rolle der Politik Rolle des Förderns: Anreize verstärken, Fördern von Pilotaktionen, Integration von CSR in Mainstream- Beratungen, Preise, Ermunterungen in Medien, Beteiligung an Dialogen mit der Wirtschaft und deren Stakeholdern. NICHT Rolle der Verpflichtung, der Zertifizierung Öffentliche Auftragsvergabe: Bezogen auf Teilnahme an Ausschreibungen, nicht bezogen auf die Nachfrage nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen. KMU: Reduzierung der Verwaltungslasten vereinbart im Frühjahrsgipfel

Werkzeuge – Bewusstsein der Branchen Leitfäden Selbsttest Do-it-yourself Broschüre Belohnung: Preise, mediale Aufarbeitung Seminare, Beratung, Plattformen Beziehung zwischen Verbänden und Mitgliedern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!