Ventilation Diffusion Perfusion Circulation Über die Trachea erreicht die Luft die Bronchiolen und schließlich die Lungenalveolen, hier erfolgt der eigentliche Gasaustausch Über die Austauschmembranen in der Lunge und die cirkuliernden Kapillar- gefäße erfolgt der Gasaustauschtransport
Gasaustausch in der Lunge:
Die Bohrsche Formel beschreibt hier, die zur Atemtätigkeit wirksame Ventilation
Zugwirkung der Lunge bei Inspiration und bei Expiration
Ruhedehnungskurve der Lunge:
Größenverhältnis der Extraalveolären Gefäße bei Expiration und Inspiration:
Verteilung überwiegend bakterieller und viraler Infekte oberer und unterer Beatmungstrakt, sowie Trachealsystem und Lunge: Bakterielle Infekte, Sinusitis Nasopharynx bis Kehlkopf Virale Infekte mit Respirationsviren meist nur obere u. mittlere Trachea. Virale& bakterielle Infekte, untere Trachea nur bedingt bronchial bakterielle Infekte, alveoläre Pneumonie bakterielle Infekte in tiefen Lungenab- schnitten,lobär, auch abszeßbildende P. Pneumonien mit verschiedenen Problemkeimen, Pseudomonas, Problemkeime z.B. ESBL, Pilze etc. Interstitielle Pneumonie, (Masern, Röteln… eher gesondert). Bakterielle Infekte, Gesichts- schädel, Tonsillen, bis Larynx
Epidemiologie von Pneumonien
Definition von Pneumonien
Gewebeschnitt d. Lungenicht infektiös
Definition von Pneumonien
Klassifizierung von Pneumonien
Lobärpneumonie: Ein ganzer Lungenlappen ist von der Entzündung betroffen. Diese Form ist durch einen Ablauf in typischen Stadien charakterisiert und ist im Gegensatz zur Bronchopneumonie territorial gebunden. Man unterscheidet grob anatomisch eine: - Unterlappenpneumonie - Mittellappenpneumonie - Oberlappenpneumonie
Bei den meistens bakteriellen Pneumonien >90%, kommt es zu einem Anstieg der neutrophilen Granulozyten und einer reaktiven Linksverschiebung im Blutbild,die den Infekt anzeigt.
Gewebeschnitt AlveolenGewebeschnitt Interstitium
Klassifizierung von Pneumonien
Über andere EintrittspfortenÜber normalen Luftweg auf Luftweg über Blutbahn
Eine hämatogene Pneumonie entsteht z.B. durch Streuung aus einem anderen Organ, wie z.B. der Blase, bei vorausgehendem Harnwegsinfekt.
Klassifizierung von Pneumonien
Aspiration aus Magen normaler Luftweg
Klassifizierung von Pneumonien
Meist einseitig Meist komplexer Zuhause, von außerhalbIm Krankenhaus erworben
Klassifizierung von Pneumonien
Problemkeime für Pneumonien auf Intensivstation Gram pos. Bakterien: Stappylokokken Streptokokken Pneumokokken E. faecalis E.faecium Gram neg. Bakterien: E.coli Hämophilus Klebsiellen Pseudomonas Enterobakter und ESBL. Serratia (Katheter) Proteus (Blase) Stenotrophomonas..(Leukämie) Weitere Bakterien: Brucellose (Milch) Listeriose (Käse) Salmonellen …(Gastroenteritis) Antrax (Milzbrand) Costridien (membranöse....Enterocolitis) Mykobakterien (Tiere) Toxoplasmose (Fleisch) Intrazelluläre Erreger: Mykoplasmen Amöben Clamydien Ricketsien Sporenbildner: Aspergillus Candida Pneumozystis Spezielle Pilze: Krytokokkose Histoplasmose Kokzidiokokkose Virusinfekte: respiratorische Viren Influenza Virus Rotaviren (Darm) Cytomegalie V(+ Herpes P.) Coxackie V. (cardiotrop) gesondert: Röteln Masern Mumps bei Kindern.
Pneumonie durch Coxiella burnetti
Pneumonie bei ImmunschwächeVerminderte neutrophile Granulozyten
Entscheidend für die Prognose bei HIV ist die Anzahl der verfügbarer Helferzellen. Entscheidend für die immunogene Abwehrlage ist der Quotient T-Helfer/T-Supressorzellen. Lungenentzündungen bei HIV Pneumozystose Candainfekte Krytokokkose Histoplasmose Kokzidiokokkose atypische Mykopakteriose typische Lungen TBC. Salmonellen Pneumonie Herpespneumonie Cytomegaliepneumonie Toxoplasmose des Darms... Abszesse des Gehirns Prognose bei HIV
Pneumonien: bildgebende Diagnostik
Andere Ausgangs und Infektquellen (bakteriell): Otitis Tonsillitis Sinusitis Rhinitis Paradontitis Reine Pharyngitis (Rachenhinterwand)
Soorösophagitis (oft Normalfall) Andere Ausgangs und Infektquellen:
Candidapneumonie (exacerbiert):
Aspergillus mit Eiterdrusen in der Lunge, Histologie und CT:
Aspergillose der Lunge und Tracheobronchitis: Chronische Aspergillos mit flügelartigen Infiltraten massiver Befall Aspergillomknoten Soorbefall der Speiseröhre