Pneumonien Allgemein, Teil 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Genetisch bedingte Erkrankungen
Advertisements

Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen.
PEST Der schwarze Tod.
COPD (chronic obstructive pulmonary disease) chronische Bronchitis Lungenemphysem + = COPD.
Meningitis, Enzephalitis Sepsis
Viren sind keine selbständig ablaufenden Programme. Es bedingt eine Aktion des Benutzers, z.B. das Öffnen eines Attachments in einem . Computerviren.
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Antibiotika – Einnahme
Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
Gabriele Hoffmann Meningoenzephalitis.
Quantile.
Antikörper und Impfung
5.4 Gasaustausch als Grundlage für die Zellatmung
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
HNO- Ärztliche Erkrankungen im Kindesalter
Modellierung einer spezifischen Infektion
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Hepatitis A, B, C, … in Bezug auf Fußpfleger
Immunsuppression und Lebensqualität: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen 4. Symposium für Organtransplantierte. 2.Juni 2007 Bernhard Schmekal OA ,2.Med.,
Vortrag Heilpraktikerin Manuela Ott Wiesbaden
Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen.
Endocarditisprophylaxe
Die zehn häufigsten Todesursachen
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
…in allen Pulverqualitäten und Ausführungen erhältlich !!!
Meningitis Hirnhautentzündung.
Beitrag der Radiologie zur Abklärung der Dyspnoe
Infektionen in der Schwangerschaft Ist die bestehende Infektionsdiagnostik ausreichend? Eiko E. Petersen Freiburg.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
BLUT und seine Bestandteile
Nosokomiale Infektionen (NI)
Wärmelehre Lösungen.
Pneumonie versus Pneumonitis
Infektionskrankheiten
Bildgebende Verfahren in der
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Infektionskrankheiten
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Prävention: Pneumonie
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Mikroorganismen Einführung in die Mikrobiologie.
Th. Ledig 07/06 Sind Impfungen Kinderkram? oder: „Ich krieg doch keine Masern mehr!“
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus
1 Notfälle im Kindesalter Nasennebenhöhlenentzündung.
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Resistenzepidemiologie 2015 Arne C. Rodloff.
1 Notfälle im Kindesalter Akute Kehlkopfentzündung.
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Expedition „Hummelrain“
„Kranke Kinder in Kita und Schule – bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können die Kinder zu Hause betreut werden?“ Dr. Oliver Harney Kinder- und.
BLUTBILDVERÄNDERUNGEN
Tuberkulose.
COPD Pathologie.
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
(Sepsis) Von Valentine
Der atemlose verwirrte Patient
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Lungen.
R. -A. Steifensand ¹, L. Füzesi ², J
Virale Gastroenteritis
Auswirkungen des Rauchens
Mechanismen der Atmung
Biologische Arbeitsstoffe
Fieber und Reiseanamnese
Die Ein- und Ausatemluft
 Präsentation transkript:

Ventilation Diffusion Perfusion Circulation Über die Trachea erreicht die Luft die Bronchiolen und schließlich die Lungenalveolen, hier erfolgt der eigentliche Gasaustausch Über die Austauschmembranen in der Lunge und die cirkuliernden Kapillar- gefäße erfolgt der Gasaustauschtransport

Gasaustausch in der Lunge:

Die Bohrsche Formel beschreibt hier, die zur Atemtätigkeit wirksame Ventilation

Zugwirkung der Lunge bei Inspiration und bei Expiration

Ruhedehnungskurve der Lunge:

Größenverhältnis der Extraalveolären Gefäße bei Expiration und Inspiration:

Verteilung überwiegend bakterieller und viraler Infekte oberer und unterer Beatmungstrakt, sowie Trachealsystem und Lunge: Bakterielle Infekte, Sinusitis Nasopharynx bis Kehlkopf Virale Infekte mit Respirationsviren meist nur obere u. mittlere Trachea. Virale& bakterielle Infekte, untere Trachea nur bedingt bronchial bakterielle Infekte, alveoläre Pneumonie bakterielle Infekte in tiefen Lungenab- schnitten,lobär, auch abszeßbildende P. Pneumonien mit verschiedenen Problemkeimen, Pseudomonas, Problemkeime z.B. ESBL, Pilze etc. Interstitielle Pneumonie, (Masern, Röteln… eher gesondert). Bakterielle Infekte, Gesichts- schädel, Tonsillen, bis Larynx

Epidemiologie von Pneumonien

Definition von Pneumonien

Gewebeschnitt d. Lungenicht infektiös

Definition von Pneumonien

Klassifizierung von Pneumonien

Lobärpneumonie: Ein ganzer Lungenlappen ist von der Entzündung betroffen. Diese Form ist durch einen Ablauf in typischen Stadien charakterisiert und ist im Gegensatz zur Bronchopneumonie territorial gebunden. Man unterscheidet grob anatomisch eine: - Unterlappenpneumonie - Mittellappenpneumonie - Oberlappenpneumonie

Bei den meistens bakteriellen Pneumonien >90%, kommt es zu einem Anstieg der neutrophilen Granulozyten und einer reaktiven Linksverschiebung im Blutbild,die den Infekt anzeigt.

Gewebeschnitt AlveolenGewebeschnitt Interstitium

Klassifizierung von Pneumonien

Über andere EintrittspfortenÜber normalen Luftweg auf Luftweg über Blutbahn

Eine hämatogene Pneumonie entsteht z.B. durch Streuung aus einem anderen Organ, wie z.B. der Blase, bei vorausgehendem Harnwegsinfekt.

Klassifizierung von Pneumonien

Aspiration aus Magen normaler Luftweg

Klassifizierung von Pneumonien

Meist einseitig Meist komplexer Zuhause, von außerhalbIm Krankenhaus erworben

Klassifizierung von Pneumonien

Problemkeime für Pneumonien auf Intensivstation Gram pos. Bakterien: Stappylokokken Streptokokken Pneumokokken E. faecalis E.faecium Gram neg. Bakterien: E.coli Hämophilus Klebsiellen Pseudomonas Enterobakter und ESBL. Serratia (Katheter) Proteus (Blase) Stenotrophomonas..(Leukämie) Weitere Bakterien: Brucellose (Milch) Listeriose (Käse) Salmonellen …(Gastroenteritis) Antrax (Milzbrand) Costridien (membranöse....Enterocolitis) Mykobakterien (Tiere) Toxoplasmose (Fleisch) Intrazelluläre Erreger: Mykoplasmen Amöben Clamydien Ricketsien Sporenbildner: Aspergillus Candida Pneumozystis Spezielle Pilze: Krytokokkose Histoplasmose Kokzidiokokkose Virusinfekte: respiratorische Viren Influenza Virus Rotaviren (Darm) Cytomegalie V(+ Herpes P.) Coxackie V. (cardiotrop) gesondert: Röteln Masern Mumps bei Kindern.

Pneumonie durch Coxiella burnetti

Pneumonie bei ImmunschwächeVerminderte neutrophile Granulozyten

 Entscheidend für die Prognose bei HIV ist die Anzahl der verfügbarer Helferzellen.  Entscheidend für die immunogene Abwehrlage ist der Quotient T-Helfer/T-Supressorzellen. Lungenentzündungen bei HIV Pneumozystose Candainfekte Krytokokkose Histoplasmose Kokzidiokokkose atypische Mykopakteriose typische Lungen TBC. Salmonellen Pneumonie Herpespneumonie Cytomegaliepneumonie Toxoplasmose des Darms... Abszesse des Gehirns Prognose bei HIV

Pneumonien: bildgebende Diagnostik

Andere Ausgangs und Infektquellen (bakteriell): Otitis Tonsillitis Sinusitis Rhinitis Paradontitis Reine Pharyngitis (Rachenhinterwand)

Soorösophagitis (oft Normalfall) Andere Ausgangs und Infektquellen:

Candidapneumonie (exacerbiert):

Aspergillus mit Eiterdrusen in der Lunge, Histologie und CT:

Aspergillose der Lunge und Tracheobronchitis: Chronische Aspergillos mit flügelartigen Infiltraten massiver Befall Aspergillomknoten Soorbefall der Speiseröhre