Integration bei Durkheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Sport und Gesellschaft
David Émile Durkheim.
Soziale Wirklichkeit als kollektiver Zwang Emile Durkheim (
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: Die Teilung der Arbeit (von den Gruppendifferenzen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 17. Dez.: Differenzierung der Gesellschaft: Arbeitsteilung – Klassen.
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Vorlesung Geschichte der Ethnologie
VIII. Prinzipien Christlicher Sozialethik II
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Was ist Europa? Eine Einführung.
professioneller Akteur
Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung (Kapitel 1)
Die Epoche der Aufklärung
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2013/14 Prof. Dr. Johannes Moser.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Hey Man(n) – alles klar? Von coolen Typen und echten Kerlen - Lebensperspektiven von Jungen Ein Workshop im Rahmen der Jungenarbeit an der Heinrich-Böll-Gesamtschule.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Freiheit und Gerechtigkeit
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Kooperatives Lernen.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Soziologische Erklärungsansätze
Life is Strange Projekt: Alltagshelden
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Sich über Grenzen austauschen
Gemeinsam in die Zukunft
Einführung in die Stadtsoziologie
1.
Einführung in die Stadtsoziologie
GK/LK Sozialwissenschaften
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Stiftet Menschen eine spirituelle
Einführung in die Europäische Ethnologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Exklusion und Prekarität
GK/LK Sozialwissenschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Integration bei Durkheim Diana Lehmann Melanie Booth

Gliederung Über soziale Arbeitsteilung. Studie zur Organisation höherer Gesellschaften Rolle der Integration Kritik Der Selbstmord

Arbeitsteilung I Zentrale Fragestellung: Wie können soziale Bande immer stärker werden, wenn die Individualisierung immer weiter zunimmt? These: Vorantreiben der Differenzierungsprozesse, durch: Volumenzunahme und Dichteerhöhung Steigerung des matriellen und interaktionellen Verkehrs Prozess kann nur durch Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Bereiche durchgehalten werden Durkheims Argument: Wandel der Moral am Beispiel des Übergangs von archaischen zu modernen Gesellschaften

Arbeitsteilung II Traditionelle moderne Gesellschaften segmentär Differenzierungsform segmentär Arbeitsteilig (funktional) Verhältnis der Aggregate zueinander Ähnlichkeit/ Gleichheit Differenz, Abhängigkeit/ Austausch Bewusstseinstyp Starkes Kollektivbewusstsein Individualbewusstsein Verhältnis der Individuen zueinander Solidarität durch Gleichheit Solidarität durch Abhängigkeit Soziale Integration/ Moral Mechanische Solidarität Organische Solidarität Einbindung Direkt Vermittelt (indirekt über Berufsgruppen) Rechtsform Repressives (Straf-) Recht schützt Kollektivbewusstsein Restitutives (Vertrags-)Recht regelt soziale Interaktion

Arbeitsteilung III Grundidee: organische Solidarität Wie Organe auseinander angewiesen sind und gemeinsam ein ganzes bilden, sind es auch gesellschaftliche Teile Idee: Berufsgruppen bilden das Ideal der Ganzheit aus Integration durch den Beruf Herstellung von Sozial- über Systemintegration 5

Negative Solidarität Abgrenzung zum positiven Verständnis der organischen Solidarität Einführung anhand des Eigentumsrechts: Eigentumsrecht schafft positives Band zw. Person und Gegenständen Negativer Bezug zu anderen Personen durch den Ausschluss der Nutzung Fundament der organischen Solidarität: Positiv-verbindende Sozialbeziehungen Aktiv-positives Handeln als Grundlage 6

Pathologische Formen Beispiele dafür, dass funktionierende Arbeitsteilung für Integration notwendig ist 3 pathologische Formen: Anomische Arbeitsteilung Erzwungene Arbeitsteilung Mangelhafte innerorganische Arbeitsteilung

Kritik Kollaps der organischen Solidarität Unterzieht die Fragestellung der Arbeitsteilung im ´Selbstmord‘ einer neuen Prüfung: Frage: Taugen die arbeitsteilig-komplexen Gesellschaften der Moderne als moralisches Band, das soziales Leben stiftet? Pessimistische Antwort: dramatische Zunahme der Selbstmorde = Symptom der Krise der Zeit Unfähigkeit der hoch entwickelten Gesellschaften, ihre Individuen angemessen zu integrieren Kollaps der organischen Solidarität

Essay Interpretieren Sie Durkheim vor dem Hintergrund eines sich vereinenden Europa. Münch/Büttner: Die europäische Teilung der Arbeit. Was können wir von Emile Durkheim lernen? In: Heidenreich, Martin (Hg.): Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalye, S. 65 – 107. 9