Biologie Kl. 9/10 Bildungsplan 2016 ZPG Biologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fragen & Antworten Schullaufbahn gemeinsam leben und lernen
Advertisements

Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Bildungsreform 2004.
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Herzlich willkommen.
Zugang zur gymnasialen Oberstufe
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
SCHLOSSGYMNASIUM KIRCHHEIM UNTER TECK
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Bad Wildbad im Dezember 2011
Sprechen in der Sekundarstufe I
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Das Bildungssystem in Deutschland
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Sequenzen zur UE Neurobiologie Kl. 11/12
Macht Übung wirklich den Meister?
Wahlpflichtfächer Unterstufe
BADEN-WÜRTTEMBERG Baden-Württemberg liegt Süd-Westlich Deutschlands.
W2 Der Griff in die Methodenkiste
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
Fachbereich Sport. Bildungsplan 1994 Bildungsplan 2004.
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
ZPG Physik – Bad Wildbad – Dezember 2015
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Unterrichtsvorhaben Kl. 8: „Einführung der Kraft über den Impuls“ Ein dynamischer Zugang zum Kraftbegriff ZPG Physik StD'in Monica Hettrich.
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
des Bildungsplans der Klassen 5/6 im Geographieunterricht
Abschlüsse und Berechtigungen
Infoabend zur bilingualen Klasse
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Unterrichtsvorhaben Kl. 7: „Akustik“
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Woran merkt man, dass hier Energie drin ist?
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Check-In: Energieübertragung
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Warum haften die Bilder am Kühlschrank?
Individualisierung und Differenzierung
Werkrealschule und Realschule
Wie funktionieren Mehrfachglasfenster?
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Grundschul-Information 2016 / 2017
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Profilfach Kunst.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Wie erkennt der Automat verschiedenen Münzen?
Biologie LK oder GK.
 Präsentation transkript:

Biologie Kl. 9/10 Bildungsplan 2016 ZPG Biologie 2018 1 Von Tim B, CC BY-NC-SA 2.0, https://www.flickr.com/photos/54131727@N04/5010534827 ZPG Biologie 2018 verändert nach: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Foto: F.X.Schmidt 00000_p_zpg_einführung.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 1 von 6 1

Rahmenbedingungen I Stundenkontingent Biologie (Beispiel-Kontingentstundentafel) 5 6 7 8 9 10 11 12 2+1 2 1 3/5 BNT Biologie 2 Stunden mindestens 1 Stunde in Kl. 10, da Pflichtinhalte Oberstufe: Genetik ( BP: Textunterstreichung) Pflichtpräsenz vor Kursstufe Beispiel alternative Stundenverteilung: 9 10 2 Biologie 00000_p_zpg_einführung.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 2 von 6

Rahmenbedingungen II Zeitplanung Kerncurriculum 3/4 1/4 Kompetenzen Bildungsplan 2016 Kerncurriculum Üben … Anwenden … Vertiefen … Individualisieren … Leistungen messen (formativ u. summativ)  KEINE neuen Inhalte, zusätzliche Themen … 3/4 1/4 2 Kontingentwochenstunden • 36 Schulwochen • ¾ = 54 Stunden 2 • 36 • ¼ = 18 Std. 00000_p_zpg_einführung.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 3 von 6

ZPG Biologie Kl. 9/10 Ökologie Evolution Genetik Klasse 9 vollständiger Unterrichtsgang 17 - 27 Stunden Primärerfahrung, Freilandarbeit Evolution Klasse 9/10 vollständiger Beispiel- Unterrichtsgang 7 - 8 Stunden forschungsaktuell und erweiterungsfähig Genetik Klasse 10 sprachsensibler Fach- unterricht: ausgearbeitete Beispielsequenz zusätzlicher Materialpool Von Tim B, CC BY-NC-SA 2.0, https://www.flickr.com/photos/54131727@N04/5010534827 verändert nach: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Foto: F.X.Schmidt 00000_p_zpg_einführung.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 4 von 6

Aufgegriffene rote Fäden bisheriger ZPGen ZPG I (2011) ZPG II (2012) ZPG III (2014) ZPG BNT I (2016) kompetenz-orentierter U Egg Race Binnendifferen-zierung Concept Cartoon Experimente Modellbildung formatives Assessment Modell-experiment Legekärtchen Kreuzworträtsel ZPG 7/8 (2016) ZPG BNT II (2017) ZPG 9/10 (2018) kooperatives Lernen Erklärvideos Fließschema Low-Cost-Modelle Präkonzepte Alltags- vs. Fachsprache Wirkungs-diagramme sprachsensibler Fach-U Freilandarbeit - seit 2011 setzen ZPG Biologie unterschiedlichste Schwerpunkte, von denen hier nur einige genannt sind - die ZPG 9/10 wollte das Rad nicht wieder neu erfinden - Ziel: Verstetigung bereits eingeführter und bewährter Ideen 00000_p_zpg_einführung.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 5 von 6 5

Zugang zu den ZPG-Materialien Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/bio/gym/bp2016/fb9/ Zugang zu den Beispielcurricula der BPKen Landesbildungsserver Baden-Württemberg: http://www.schule-bw.de/service-und-tools/bildungsplaene/allgemein-bildende-schulen/bildungsplan-2016/beispielcurricula/gymnasium 00000_p_zpg_einführung.ppt ZPG Biologie 2018 Seite 6 von 6 6