B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A 19.9.2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Advertisements

Weiterbildungstagung Atelier Promotion
Kaufmann/-frau Bank, Dienstleistung und Administration, Handel, Hotel-Gastro-Tourismus, Maschinen-Elektro-Metallindustrie, Nahrungsmittel-Industrie, Öffentliche.
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Sek l – Berufsbildung: Nahtstelle statt Schnittstelle
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Informationstagung Nov. 2009
Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig Restaurationsfachfrau/-mann EFZ Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin.
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Elternabend des 7. Schuljahres
zum Informationsabend DHF/DHA
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Eltern- & Berufsbildnerabend 2016 Herzlich willkommen.
Bei uns..
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Abendrealschule (ARS) Darmstadt
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
lich willkommen!!.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Elternabend
Eltern- & Berufsbildnerabend 2017
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
Während der Qualifikationsphase
ERFA-Anlass Kaufleute B-, E- und M-Profil
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Voltaire -Programm.
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt
Neugestaltung 3. Sek Businesslunch Gewerbeverein und Sekundarschule Wallisellen Donnerstag, 10. März 2011.
Qualifikationsverfahren ABU EBA
Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Qualifikationsverfahren Regula Meister
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Situationsupdate statt –austausch, da die Info einseitig läuft?
2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Herzlich willkommen zum Elternabend
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Elternabend Schwerpunktfächer
Herzlich willkommen Herzlich willkommen zum neunten und zehnten üK-Tag
Datum Leistungskonzept
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Herzlich willkommen zum Elternabend
Marianne Bläsi Berufsinspektorin Amt für Berufsbildung,
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
 Präsentation transkript:

B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A 19.9.2019

Agenda E-Profil und B-Profil: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2. Profilwahl vor der Lehre 3. Promotion im E-Profil und Profilwechsel ins B-Profil Anhang: Qualifikationsverfahren

1. Profildifferenzierung (B-/E-Profil) Die Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ kann in zwei Profilen absolviert werden: Basis-Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung › E-Profil › E-Profil mit Berufsmaturität (BM1) Lehrbetrieb und Lernende/r wählen zu Beginn der Lehre gemeinsam das Profil. Die beiden Profile unterscheiden sich nur in der schulischen Ausbildung. Im Betrieb und in den üK verfolgen beide die gleichen Bildungsziele.

Jahre BM 3 2 2 1 B-Profil E-Profil E-Profil mit BM

Beide Profile umfassen 1800 Lektionen Eine Promotionsordnung regelt den Profilwechsel vom E- ins B-Profil. Die Berufsbezeichnung im eidgenössischen Fähigkeits-zeugnis lautet für beide Profile «Kauffrau/Kaufmann EFZ». Der Notenausweis dokumentiert das unterschiedliche Profil.

Standardsprache (Deutsch) B-Profil E-Profil Standardsprache (Deutsch) identische Anforderungen B-Profil: 120 Lekt. mehr Fremdsprache 1 (Kt. SO Englisch) identische Anforderungen (Niveau B1) B-Profil: 80 Lekt. mehr E-Profil: Abschluss nach dem 2. Lehrjahr Fremdsprache 2 (Kt. SO Französisch) ----- 240 Lekt. (Niveau B1) IKA IKA-B: Anteil gemeinsame Ziele mit IKA-E + zusätzliche Ziele B-Profil: 160 Lekt. mehr Abschluss nach 2. Lj. IKA-E: Anteil gemeinsame Ziele mit IKA-B W&G W&G-B: Anteil gemein-same Ziele mit W&G-E W&G-E: Anteil gemeinsame Ziele mit W&G-B + zusätzliche Ziele E-Profil: 120 Lekt. mehr Projektarbeiten (üfK / V&V / SA) identische Anforderungen, identisches Zeitbudget

Lektionentafel B-Profil E-Profil Deutsch 4/3/2 360 2/2/2 240 Englisch 4/3/2 360 2/2/2 240 Englisch 3/3/2 320 3/3/- 240 Französisch ---- IKA 4/5/- 360 3/2/- 200 W&G 4/3/3 400 5/5/3 520 V&V und SA -/2/1 120 üfK 1/-/- 40 1/-/- 40 Sport 2/2/1 200 Total 1800

2. Profilwahl vor der Lehre E-Profil mit BM Aufnahmebedingungen gem. Reglement über die BM Kt. Solothurn Freude an schulischer Bildung Grosse Leistungsbereitschaft Motivation (Sprachaufenthalte, Fachhochschulreife)

E-Profil Solide schulische Vorbildung (i.d.R. Sek E) Gute Leistungen in Deutsch und Mathematik Gute Kenntnisse in Französisch und Englisch Interesse an Wirtschaft, Sprachen (D/F/E), IKA (Berufskunde) B-Profil Schulische Vorbildung: Sek E, gute Noten Sek B Gute Kenntnisse in Englisch Interesse an IKA (Berufskunde), Wirtschaft, D/E

Vorgehen Festlegen des Profils bei Vertragsabschluss Grundlagen: Schultyp, Noten, Empfehlungen Lehrpersonen Sek I, Checks Möglicher Profilwechsel (vor Lehrbeginn oder im 1. Lj.) mit Vertragspartnern thematisieren Überprüfen der Profilwahl an Hand des Zeugnisses im Februar vor Lehrbeginn Überprüfen der Profilwahl während des 1. Lehrjahres

3. Promotion E-Profil und Profilwechsel Promotionsbedingungen

Berechnungsbeispiele

Profilwechsel

› Briefe / Gespräche Vorgehen KBS Olten im 1. Lehrjahr November Zwischennotenkonferenz › Briefe / Gespräche Januar/Februar Promotionskonferenz / Zeugnis 1. Semester › Briefe / Gespräche / ev. Profilwechsel Mai Zwischennotenkonferenz Juli Promotionskonferenz / Zeugnis 2. Semester

Anhang: QV - Gesamtübersicht B-Profil

QV - Notengewichtung B-Profil

QV - Gesamtübersicht E-Profil

QV - Notengewichtung E-Profil

Alle Unterlagen der heutigen Veranstaltung finden Sie unter: http://bbzolten.so.ch/kbs/veranstaltungen/