Ein transnationales Pilotprojekt zur Berufsfindung von Jugendlichen an kaufmännischen Schulen unter Einbeziehung lokaler Netzwerke EU-Programm Leonardo.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovationstransferprojekt
Advertisements

1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Berufsorientierung Verbundschule Stärken entdecken und ausbauen passende Berufe finden Wirtschaft erleben Kooperations- partner.
Höhere Handelsschule - Europa Höhere Handelsschule - Europa  Bilingualer Unterricht (BWRE/Englisch)  Betriebspraktikum im Ausland möglich (Irland oder.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Was ist EURES? Kooperationsnetz zw. der Europäischen Kommission und den öffentlichen Arbeits-verwaltungen der EWR-Mitgliedstaaten (EU + Norwegen, Island.
LERNT FREMDSPRACHEN Auf unserem Planeten gibt es ca verschiedene Sprachen und lokale Dialekte.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Network for Educational Technology
BORIS - Siegel.
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht! Seminar für ABWL, Marketing und Markenmanagement.
Blended Learning-Team
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Stiftung Bildungspakt Bayern
Warum gibt es das Praktikum?
Das RESEARCH SERVICE CENTER Campus Westend
JugendAuslandsBeratung JAB
Das Betriebspraktikum
Möchten Sie das Logo ändern?
Berufsorientierung Hessenwaldschule
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Informationen zum Thema: Betriebspraktikum
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
International Roman Law Moot Court
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Betriebspraktikum Klasse 10 Vincent-van-Gogh Schule
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
KOOperative BerufsOrientierung
Projektpräsentation 2017/18
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Stufen zum Erfolg.
International Students Office - IStO
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Allgemeine Informationen
Wirtschaftsförderung 4.0
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014.
BerufsOrientierung an der Limesschule
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Mündliche Examensprüfungen
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
 Präsentation transkript:

Ein transnationales Pilotprojekt zur Berufsfindung von Jugendlichen an kaufmännischen Schulen unter Einbeziehung lokaler Netzwerke EU-Programm Leonardo da Vinci 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Die Ausgangslage der Jugendlichen: Gefährdung des Übergangs von der Schule in den Beruf Misserfolge, Schulmüdigkeit Individueller Problemdruck Diskrepanz zwischen individuellen Berufswünschen, Fähigkeiten und der Arbeitsmarktsituation Fehlende Kenntnisse über Berufe und die Berufswelt Aufschub der Berufswahlentscheidung 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Projektziele Förderung des Zugangs der Jugendlichen zum Arbeitsmarkt Erhöhung der Übergangsquote in die berufliche Erstausbildung Ausbau der Partnerschaft mit den lokalen Arbeitsämtern Enge Kooperation mit potenziellen Ausbildungsbetrieben Aufbau lokaler Netzwerke 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Die Partner Rudolf-Rempel-Berufskolleg, Bielefeld Bilinguale Handelsakademie 12, Wien Lycée Technique d‘ Ettelbruck Finnish Business College, Helsinki Kommerzielle Berufsmittelschule, Kecskemét Arbeitsamt Bielefeld unter Mitarbeit von Frau Prof. Dr. Oechsle 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Die Module Schlüsselqualifikationen Lebensplanung Berufsorientierung Bewerbungstraining Praktikum Lernbürokooperation 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Europäische Partnerschaft 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Schlüsselqualifikationen Inhalt: Übungen zur Förderung der Konzentrations-, der Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit Methode: Erlernen der SQ durch die Handlungsorientierung innerhalb der folgenden Module bzw. Erarbeitung der Kompetenzen durch spezielle Übungen innerhalb des (Fach-)Unterrichts 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Lebensplanung Inhalt: Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenssituationen (Geschlecht, Nationalität, usw.) der Jugendlichen wird das bisherige Leben bilanziert. Nach einer Fantasiephase wird die Realisierung kurz- und mittelfristiger Ziele unterstützt Methode: Zukunftswerkstatt (u.a. Lebenskurven, Zukunftstreppen) 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Berufsorientierung Inhalt: An unterschiedlichen Lernorten werden relevante Berufsbilder erkundet, die jeweilige Eignung der Jugendlichen für das Berufsbild besprochen und begründete Berufsvorstellungen entwickelt. Methode: Betriebserkundung, BIZ, Seminar 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Bewerbungstraining Inhalt: Erstellung praxisrelevanter Bewerbungsunterlagen und Simulation von Bewerbungsgesprächen und Tests. Erprobung der erstellten Materialien bei der Bewerbung um den Praktikumsplatz Methode: Rollenspiel, tatsächliche Bewerbung 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Praktikum Inhalt: Erkundung (im wesentlichen) kaufmännischer Tätigkeiten in unterschiedlichen Funktionsbereichen (Büro, Lager, Verkauf, Service usw.) der Praktikumsbetriebe. Anwendung von schulischem Wissen in der Realität. Reflexion der gemachten Erfahrungen im Hinblick auf den bisherigen Berufswunsch. Methode: 3-wöchiges Betriebspraktikum, Erstellen einer Praktikumsmappe 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Lernbürokooperation Inhalt: Praktische Anwendung kaufmännischer Tätigkeiten im Lernbüro unter besonderer Berücksichtigung der Personalwirtschaft: Beurteilung von Bewerbungen aus der Sicht der Betriebe. Methode: Kommunikation mit den Jugendlichen der Partnereinrichtungen (Lernbüros) unter Einsatz der neuen Technologien. 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

EUROPA IST KOMPLIZIERT UND INTERESSANT Projektevaluation Prozessevaluation: die geplanten Aktivitäten wurden entsprechend dem Zeitplan von allen Partnern durchgeführt EUROPA IST KOMPLIZIERT UND INTERESSANT Modulevaluation: Endveröffentlichung Projektevaluation: Vortrag von Frau Prof. Dr. Oechsle 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

Ergebnistransfer Druckerzeugnisse (Flyer, Langfassung, diverse Artikel) Digitale Medien (CD-ROM, Homepage) Vorträge Lehrerfortbildung Lehrerausbildung 19-12-14 Die Brücke, Rudolf Rempel Berufskolleg, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld