Tage der Nachhaltigkeit 2018 in Münster k Zivilgesellschaftliches Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Advertisements

1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Parkraumbewirtschaftung an der RWTH Aachen Präsentation im Rahmen der 44. ATA-Tagung vom bis an der Universität Potsdam Dipl.-Ing.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Die Dortmunder Gründungszentren e-port-dortmund B1st Software-Factory Dortmund Stand: April 2010.
Ökomodell Stadt – „GREEN IT “ Steffi Seiermann, Steffen Schenk, Michael-Georg Schmeidl,, Verena Rappel, Martin Sutter, Sebastian Vicedom C Y.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Tierwohl.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Lenzburger Baumtrilogie
Strukturwandel im Ruhrgebiet
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Projektvorstellung Entwicklung einer Bildungs- und Präventionskette Altendorf/Schule an der Markscheide.
Sitzung des Stadtrates am
Einführung Ortsbegehung
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Nutzung Recherchequellen zu Energiethemen (Unternehmen/Organisationen)‏ (Angabe auf einer Skala von 1 = „nutze ich sehr häufig“ bis 6 = „nutze ich überhaupt.
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Ökologischer Fußabdruck
Was Gallup alles über uns weiss
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Ergebnisse des Workshops am
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Bevölkerungsentwicklung Chinas
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Über das Projekt, Eckdaten
Projektpräsentation 2017/18
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Teamname „Projekttitel“
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Nahrung sichern & Kinder schützen
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Fläche nutzen statt verbrauchen
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
KEM = Kommunales Energiemanagement
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Staaten des Globalen Südens
MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. und ServiCon Service & Consult eG
Die indigene Bevölkerung stärken
Die Alumniarbeit des DAAD
Studienphase 2.
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Gemeinwohlorientierte digitale Lobbyarbeit
Frauenrechte, Kinderschutz, Entwicklungspolitik
Lions Clubs International
17 Ziele für eine bessere Welt
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Herzlich Willkommen zur 6
 Präsentation transkript:

Tage der Nachhaltigkeit 2018 in Münster k Zivilgesellschaftliches Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2018 Graduate School: „Münster: nachhaltig“ Dozenten: Prof. Samuel Mössner und Prof. Thomas Hauff Referenten: Julian Klassen, Jana Lange, Philip Kosse, Mathias Kropsch

Die Tage der Nachhaltigkeit 2018 – Eckdaten Veranstalter: Münster Nachhaltig e.V. Ziel: organisatorische und thematische Vielfalt (Münsteraner) Nachhaltigkeits- Initiativen aufzeigen Ablauf Einführungsveranstaltungen Markt der Möglichkeiten Dezentrale Veranstaltungen (z.B. Workshops)

Erkenntnisinteresse im Rahmen des Seminars „Münster: nachhaltig“ Ansätze und Perspektiven rund um das Thema nachhaltige Stadtentwicklung in Münster von AkteurInnen aus Wissenschaft Politik Zivilgesellschaft Der Markt der Möglichkeiten als Kernstück der Nachhaltigkeitstage soll Einblicke in zivilgesellschaftliche Initiativen zu nachhaltiger Stadtentwicklung geben Dazu wurden einige AusstellerInnen befragt und Beobachtungen zu ihrer Art gemacht

Erkenntnisinteresse im Rahmen des Seminars „Münster: nachhaltig“ Leitfragen der Befragungen und Beobachtungen auf dem Markt der Möglichkeiten 2018: Welche Aussteller(gruppen) sind vorhanden? Welche Akteure fehlen? Was verstehen die AusstellerInnen unter Nachhaltigkeit? Welche Forderungen werden von ihnen genannt?

Ergebnisse anwesende AusstellerInnen und Interviewte nach Akteursgruppen Quelle: Eigene Kartierung (n = 47).

Ergebnisse anwesende AusstellerInnen nach Akteursgruppen Zivilgesellschaftliche Initiativen Cup Return Projekt  Interessengemeinschaft Fahrradstadt Münster  Stadtteilauto Leihleeze B-Side Allianz für Lebens|mittel|wertschätzung Münster isst Veggie KulturForum Arte e.V. thinkAsset    ÖKOBAU Netzwerk Münsterland Größere Verbände Viva con Agua Sankt Pauli e.V. Christliche Initiative Romero  Fossil Free  Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)  Eine Netz Welt NRW  Betriebe Granderwasser  Nationalparkreisen Deutschland  CSA / Solidarische Landwirtschaft KnowMe  Tucano Hängematten Verwaltung Stadt Münster: Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit Bildungseinrichtungen Schule für Modemacher Münster  MExLab der WWU Münster  Nachhaltigkeits-AG des Ratsgymnasiums Münster Sonstige Stromsparcheck der Caritas für einkommensschwache Haushalte Kulturquartier Münster GmBH 

Ergebnisse nicht anwesende, aber gewünschte AusstellerInnen Politische Parteien Laut Münster Nachhaltig e.V. wurden Parteien bewusst nicht eingeladen, um politisch unabhängig zu bleiben Unternehmen Deutsche Post [als großes Vorbild der E-Mobilität] Automobilindustrie  Verkehrsunternehmen / ÖPNV-Dienstleister Stadtwerke Münster Verbraucherzentrale NRW & Energieagentur.NRW  Zivilgesellschaftliche Initiativen und Hilfsorganisationen "Buen vivir"-Initiative Akteure, die sich für Suffizienz einsetzen  Verstärkte Präsenz der Stadt Münster z.B. Verkehrsplanung Sonstige Indigene Gruppen Betroffene Personen des Klimawandels Quelle: Zufallsstichprobe unter neun AusstellerInnen.

Ergebnisse Akteure - Zusammenfassung Kleinere zivilgesellschaftliche Initiativen und größere Verbände stellen die größten Akteursgruppen auf dem Markt der Möglichkeiten dar Wünsche hinsichtlich weiterer Akteure Verstärkte Präsenz der Stadt Münster Größere Unternehmen, die Vorreiterrollen beim Thema Nachhaltigkeit einnehmen können

Ergebnisse Nachhaltigkeitsverständnis der AusstellerInnen Quelle: eigene Darstellung durch wordl.de.

Ergebnisse Nachhaltigkeitsverständnis der AusstellerInnen Drei Schwerpunkte im Nachhaltigkeitsverständnis Nachhaltigkeit als Ressourcenschonung Nachhaltigkeit als soziale Gerechtigkeit in Bezug auf die Bevölkerung des „globalen Nordens“ und „global Südens“ Nachhaltigkeit als soziale Gerechtigkeit in Bezug auf heutige und zukünftige Generationen  Generationengerechtigkeit

Ergebnisse Nachhaltigkeitsverständnis der AusstellerInnen Ressourcenschonung Emissionen reduzieren Cradle-to-Cradle Suffizienz Klima schonen Teilen Flächenverbrauch reduzieren Recycling

MDM: Nachhaltigkeitsverständnis Soziale Gerechtigkeit Generationen heute und morgen Bevölkerung Nord/Süd Kindern intakte Umwelt hinterlassen gleichen Zugang zu Ressourcen ein menschenwürdiges Leben für die Generationen nach uns faire Arbeits-bedingungen

Ergebnisse Forderungen der AusstellerInnen Mobilität Landwirtschaft Konsum und Ernährung Förderung von Elektromobilität Förderung von Ökolandbau Abschaffung von „to-go“ Radverkehr stärken Lebensmittelwertschätzu ng stärken Flächenbereitstellung für gemeinwohlorientierten Landbau Verknüpfung Radverkehr & ÖPNV Verpackungsmüll reduzieren Sonstiges Bewusstsein für Gebrauchsgegenstände stärken Raum für Bike- und Carsharing Faire Arbeitsbedingungen Verkehrsmittel des Umweltverbunds fördern „Divestment“ Sanktionierung von Umweltzerstörung

Fazit große Vielfalt zivilgesellschaftlicher Initiativen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung in Münster breites Themenspektrum von Konsum und Ernährung über alternative Wohnformen und nachhaltige Mobilität bis hin zu Müllvermeidung und Upcycling großes Potential für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Nachstehende Information Die Erhebung wurde im Rahmen eines Seminars an der WWU Münster eigenständig und explorativ durchgeführt. Als Begleitforschung für Münster nachhaltig e.V. ist sie somit nicht zu sehen. Die erhobenen Daten wurden nachstehend als Informationsmaterial für Münster nachhaltig e.V. bereitgestellt. Kontaktadresse bei Rückfragen: ag.muensternachhaltig@wwu.de