Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Advertisements

Zeitmanagement Seminarleiter/in:.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Projekte planen und durchführen
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
Generation Games? Digitales Element: Kosten. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Kosten Generation Games? weiter.
Effektive und effiziente Studienplanung und -organisation
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Teil 1 Selbstmanagement
Projekte planen und durchführen
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Grundlegende Tipps zum Verfassen von Hausarbeiten
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Jugendmedienschutz an der Gesamtschule Hungen
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Das Betriebspraktikum
Das EISENHOWER - Prinzip
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Die ALPEN – Methode Das EISENHOWER - Prinzip
Modul Lerncoaching.
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
? PROJEKT. ? PROJEKT PROJEKT „das nach vorne Geworfene“ Projekt.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Was tun nach der Matura?.
Studien- und Berufswahlorientierung
Eine für Schule.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Integrativer Deutschunterricht
Geschäftsplanpräsentation
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Grundlegende Tipps zum Verfassen von Hausarbeiten
Geschäftsplanpräsentation
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Interviews vorbereiten und durchführen
Geschäftsplanpräsentation
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
CSG Methodenkompetenz:
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
IPERKA 6 Schritt- Methode
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik Baustein 2a: Lernen planen

Lernen planen Was ist zu tun? Wie kann ich vorgehen, um das Ziel zu erreichen? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Ressourcen kann ich nutzen? Mit wem kann/will ich zusammenarbeiten? L E R N K O M P E T E N Z E N Aufgaben- & Zielklarheit herstellen Arbeits-schritte festlegen Lernhürden erkennen und überwinden Arbeits-platz organisieren Lern-tätigkeit zeitlich einteilen

Zeitmanagement: Merkmale Merkmale eines gelungenen Zeitmanagements: Kenntnis über die eigenen Prioritäten und Ziele Konzentration auf das Wesentliche systematische und gezielte Planung der eigenen Zeit Ausgleich zwischen Arbeits- und Erholungsphasen Erkennen und Eliminieren von Zeitdieben Kompetenzcheck „Zeitmanagement“: Füllen Sie den Kompetenzcheck aus. Streichen oder ergänzen Sie ggf. Indikatoren. (5 Min.) Mat. 8

Zeitmanagement: Die ALPEN-Methode = Instrument zu realistischer und effektiver Arbeits-, Zeit- und Aufgabenplanung 1. Aufgaben zusammen-stellen 2. Länge einschätzen 3. Pufferzeiten einplanen 4. Entscheidungen treffen 5. Nachkontrolle

Zeitmanagement: Zeitdiebe erkennen & eliminieren (1/2) Arbeitsmethodik und Arbeitsstil ungenaue Zielsetzung und Zeitplanung Ablenkungen sinnloser Internetkonsum Detailverliebtheit und Perfektionismus unsorgfältiger Arbeitsstil und zu viele zu korrigierende Fehler 2. Störungen und Unterbrechungen Lärm, ablenkende Geräusche spontane Gespräche mit anderen 3. Persönliche Defizite Ungeduld mangelnde Selbstmotivation und Selbstdisziplin Fallen Ihnen weitere Zeit-diebe Ihrer Schülerinnen und Schüler ein?

Zeitmanagement: Zeitdiebe erkennen & eliminieren (2/2) Aufgabe: Entwerfen Sie eine Checkliste für Ihre Schülerinnen und Schüler: zum Erkennen von Zeitdieben oder zum Zeitmanagement

Bildrechte Diese Präsentation enthält urheberrechtlich geschütztes Bildmaterial (Fotos, Illustrationen, Grafiken, Cliparts), das im Rahmen des Projekts genutzt, aber nicht weitergegeben oder in anderen Kontexten verwendet werden darf. Eine Ausnahme stellen diejenigen Bildelemente dar, die unter einer CC-Lizenz stehen. Diese dürfen entsprechend der angegebenen Lizenzbedingungen auch in anderen Kontexten genutzt werden. Wir danken für Ihr Verständnis!