TÜV NORD Schweißerfrühstück 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Lokale und globale Netzwerke
Nachtrag zum Vortrag vom Vorbereitung zur Datensicherung
Messung, Analyse und Verbesserung
Polynomial Root Isolation
V-Modell XT - Ein Überblick
Personalbeschaffung im Modul HR.
Was ist und wie prüft man Qualität
Definition Qualitätsaudit
Kapitel 5 Stetigkeit.
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Kakuro Regeln und Strategien
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
SMED = Single Minute Exchange of Die
Einführung in die DIN EN Vortragender: Prof. Dr. G. Kuscher
Das Medizinproduktegesetz
Temperaturmessung.
Erfinderische Tätigkeit
Branchenübliche Zertifizierungen
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Schritt für Schritt-Anleitung
Schlachtung
Preisfindung Rabattgruppen
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Wattwächter zur Erstellung der Anzeige nach §9 BEMFV
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Willkommen zur Schulung
Anlegen einer Freitextbestellung Klick auf „Warenkorb anlegen“ In welchen Fällen legen Sie eine Freitextbestellung an: Fall 1: Der gewünschte Artikel befindet.
Für die Festsetzung der Registrierung-Fehler von Windows 8.2 müssen Sie entweder den Einsatz des manuellen Verfahrens zu machen, oder Sie können sogar.
30. Kongress der IVBS Mainz - Mai 2017
Einsatzbedingungen Störgrößen an Strangpressen
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
zeichnerischen Darstellung von
Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
Präsentation Binär.
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Unmöglichkeitsbeweise
Unmöglichkeitsbeweise
Quality Engineering Spezialist (M/W)
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Rückseite
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
[Name des Projektes] Post-Mortem
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen
Österreichische Völkerstrafrechtsnovelle
Präsentation DBD-KostenKalkül IFC Stand Oktober 2016.
Erstellung der Diagnostischen Hausarbeiten
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Probenahme als Bestandteil der AQS
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Planung und Umsetzung von QM im Rahmen des Projektmanagements
“Prozessverbesserung”
Die Versorgungs-ordnung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Projektplan für ISO Implementierung
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Prozess Untertitel Name Prozessstart Tätigkeit Name Tätigkeit
10 Schritte Video-Optin-Formel
Service-Design in SEPA
Die neue DIN EN ISO – Ausgabe Juli 2019
Christiane Pohlmann und Andreas Möller
 Präsentation transkript:

TÜV NORD Schweißerfrühstück 2019 Motivation für diesen Vortrag Motivation für Hersteller geschweißter Konstruktionen Am Ende werden wir sehen ob muss-kann-soll  Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? 

Aus meinem Bastelkeller Wann haben wir damit geschweißt? 30 Jahre her Welche Werkstoffe? WPS???? Eine Einstellung, alle Positionen, alle Materialstärken

Nicht aus meinem Bastelkeller (leider) Alle Werkstoffe Mit WPS und spezifizierter Wärmeeinbringung

Bastelwerkzeug für die großen Jungs WPS, Streckenenergie ??? Warum kalibrieren??? Psychologischer effekt

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Motivation oder weil es hier steht Hinweise auf Kalibrierungen finden sich interessanterweise in dieser z.Zt. sehr angesagten Norm. Allerdings sind dieser Norm auch das Alter von 13 Jahren anzusehen. Was bedeutet das? Das heben wir uns für später auf! Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? 16 Kalibrierung und Validierung von Mess-, Überwachungs- und Prüfeinrichtungen Der Hersteller ist verantwortlich für eine geeignete Kalibrierung und Validierung der Mess-, Überwachungs- und Prüfeinrichtungen. Alle Einrichtungen, die der Ermittlung der Qualität des Bauteils dienen, sind in geeigneter Weise zu kontrollieren und in vorgeschriebenen Zeiträumen zu kalibrieren. [ISO 3834-2] Sind …………………..zu kalibrieren „muss“ gibt eine Anforderung an; — „sollte“ gibt eine Empfehlung an; — „darf“ gibt eine Zulässigkeit an; — „kann“ gibt eine Möglichkeit oder ein Vermögen an. Aber „sind in geeigneter . . . „ ????? Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Diese Norm ist nun erst 14 Jahre alt und und hat leider keinen Zusammenhang mit der ISO 3834 als „Normative Verweisung“. Trotzdem ist sie die m.o.w. einzige normative Hinweis auf das Kalibrieren, Verifizieren und Validieren. Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? 5.3 Spezielle Anforderungen an das Lichtbogenschweißen Eine große Anzahl von Herstellern, die schweißtechnische Fertigungen durchführen, haben keinen Plan für systematische Kalibrierungen, Verifizierungen und Validierungen der Geräte, die für die schweißtechnische Fertigung verwendet werden. Viele haben überhaupt keine Geräte verwendet. [ISO 17662] Sehr kompromittierende Aussage….weil: Für nicht VON. Heißt das: KANN ??? Oder muss nicht Was heißt eigentlich KALIBRIERUNG?? Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? 3.3 Kalibrierung eine Reihe von Tätigkeiten, die unter festgelegten Bedingungen ausgeführt werden, um den Zusammenhang von Mengenwerten, die von Messgeräten oder Messsystemen angezeigt werden, festzustellen oder durch die Werte, die aus der Messung eines Werkstoffs oder Bezugswerkstoffs stammen und deren entsprechende Werte in Normen aufgeführt sind. [ISO 17662] Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? 3.3 Kalibrierung eine Reihe von Tätigkeiten, die unter festgelegten Bedingungen ausgeführt werden, um den Zusammenhang von Mengenwerten, die von Messgeräten oder Messsystemen angezeigt werden, festzustellen oder durch die Werte, die aus der Messung eines Werkstoffs oder Bezugswerkstoffs stammen und deren entsprechende Werte in Normen aufgeführt sind. [ISO 17662] So definiert ISO 17662 das Wort „Kalibrierung“ VERSTANDEN ???? Ich nicht!!! Also fragen wir Wikipedia Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur zuverlässig reproduzierbaren Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden. In der Definition des VIM von JCGM 2008[1] gehört zur Kalibrierung ein zweiter Schritt, nämlich die Berücksichtigung der ermittelten Abweichung bei der anschließenden Benutzung des Messgerätes zur Korrektur der abgelesenen Werte. Die Kalibrierung erfolgt ohne Eingriff, der das Messgerät verändert.[Wikipedia] Ist schon besser; also NICHT Eichen!!! (amtlichere Vorgang mit „Nullstellung) Der Vollständigkeit halber die beiden weitern abstrakten Begriffe in diesem Zusammenhang. Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur zuverlässig reproduzierbaren Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden. In der Definition des VIM von JCGM 2008[1] gehört zur Kalibrierung ein zweiter Schritt, nämlich die Berücksichtigung der ermittelten Abweichung bei der anschließenden Benutzung des Messgerätes zur Korrektur der abgelesenen Werte. Die Kalibrierung erfolgt ohne Eingriff, der das Messgerät verändert.[Wikipedia] Ist schon besser; also NICHT Eichen!!! (amtlichere Vorgang mit „Nullstellung) Der Vollständigkeit halber die beiden weitern abstrakten Begriffe in diesem Zusammenhang. Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? 3.11 Validierung Bestätigung durch Bestimmung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen speziellen beabsichtigten Gebrauch oder eine Anwendung erfüllt worden sind [EN ISO 9000:2000] 3.12 Verifizierung Bestätigung durch Bestimmung eines objektiven Nachweises, dass festgelegte Anforderungen erfüllt worden sind [EN ISO 9000:2000] [ISO 17662] Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Die speziellen Anforderungen an die Kalibrierung, Verifizierung und Validierung eines einzelnen Gerätes müssen aus der geforderten Arbeitsweise abgeleitet werden, die mit dem zulässigen Bereich, der in der Schweißanweisung (WPS) für die in Betracht kommende(n) Eigenschaft(en) festgelegt ist, im Einklang steht. Viele Gerätearten, die zur Überwachung des Schweißens benutzt werden, wie Amperemeter, Voltmeter, Thermoelemente, Stoppuhren usw., werden auch für sonstige Zwecke außerhalb der Schweißtechnik verwendet. Es sollte beachtet werden, dass die Anforderungen an die Genauigkeit, wenn sie für schweißtechnische Zwecke angewendet werden, weniger streng sein können als bei anderen Anwendungen der Geräte. "Normal" (genormt) kann als Verfahren für die Kalibrierung, Verifizierung und Validierung zu streng und zu aufwändig sein, wenn es für schweißtechnische Zwecke angewendet wird. [ISO 17662] Heißt das: KANN ??? Oder muss nicht?? Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? In den folgenden Fällen können die Kalibrierungen, Verifizierungen und Validierungen vollständig entfallen: Wenn die Verifizierung des Prozesses nicht gefordert wird. Massenfertigung Serien- und Einzelteilfertigung [ISO 17662] Hierzu gibt es natürlich diverse detaillierte Gründe des NICHT Forderns Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? ANMERKUNG 2 [ISO 17662] Aus innerbetrieblichen Gründen kann der Hersteller umfangreichere Kalibrierungen, Verifizierungen und Validierungen auszuführen. Die Hauptgründe sind: eine wirksamere Überwachung der Prozesse ergibt eine höhere Produktivität und eine wirtschaftlichere Arbeitsweise Heißt das: KANN ??? Eigener Antrieb kann heißen MUSS (will) Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? ANMERKUNG 2 [ISO 17662] Aus innerbetrieblichen Gründen kann der Hersteller umfangreichere Kalibrierungen, Verifizierungen und Validierungen auszuführen. Die Hauptgründe sind: die Möglichkeit der Übertragung des Verfahrens von einer Einrichtung zu einer anderen ohne Justierungen bzw. Aufrechterhalten einer ununterbrochenen Fertigung; Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? ANMERKUNG 2 [ISO 17662] Aus innerbetrieblichen Gründen kann der Hersteller umfangreichere Kalibrierungen, Verifizierungen und Validierungen auszuführen. Die Hauptgründe sind: größere Prozessbeständigkeit und somit höhere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit; Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? ANMERKUNG 2 [ISO 17662] Aus innerbetrieblichen Gründen kann der Hersteller umfangreichere Kalibrierungen, Verifizierungen und Validierungen auszuführen. Die Hauptgründe sind: die Überwachungsangaben sind für verschiedene Einrichtungsarten austauschbar. Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? In einigen ….. unüblichen Fällen kann jedoch verlangt werden, dass die niedrigste und/oder höchste Schweißstromstärke und manchmal auch die Lichtbogenspannung genau überwacht werden. Diese werden üblicherweise bei einigen Prüfungen vor Fertigungsbeginn durchgeführt, wenn der Schweißstrom durch ein Zangenmessgerät oder durch andere geeignete Maßnahmen sowie die Lichtbogenspannung durch irgendwelche Maßnahmen, geprüft werden, die für die Art des Schweißstroms geeignet sind. Derartige Geräte sind zu kalibrieren, verifizieren oder validieren. Aber was zum Teufel bedeutet nun VALIDIEREN. Fragen wir Wikipedia ENDLICH oder LEIDER das Muss oder Muss Nicht zum Kalibrieren. Jetzt mit Hinweis auf weitere Norm [ISO 17662] Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Die Validierung beginnt mit der Auswahl von spezifizierten Anforderungen zur Erreichung von Nutzungszielen und kann erst nach der Verifizierung der realisierten Anforderungen abgeschlossen werden. Sie prüft mit objektiven Mitteln, ob Nutzer in einem bestimmten Nutzungskontext die zuvor festgelegten Nutzungsziele erreichen können. Man kann sie als Art Feldversuch sehen, der kontrolliert, ob das Produkt in der Anwendung wirklich das leistet, was der Kunde erwartet. Für diesen Feldversuch werden repräsentative Nutzer benötigt. Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Die Validierung besteht zum einen aus der Klassischen Validierung, die mit der Fragestellung „Kann ich meine Nutzungsziele überhaupt erreichen?“ einhergeht. Daneben gibt es die Usability-Validierung, die eher den zuvor erwähnten Charakter eines Feldversuches hat und die definierten speziellen Nutzungsanforderungen mit Testpersonen überprüft. Am Ende kann also eine Aussage über die Anwendbarkeit des Produkts bei der Problemlösung gemacht werden.[7] Ich denke das hilft auch nicht weiter. Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Validierung von Lichtbogenschweißeinrichtungen; Deutsche Fassung EN 50504:2008 Ersatz für ENV 50184 Also m.E. hat uns die DIN EN ISO 17662 NICHT weitergebracht. Aber jetzt!!! Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Abschnitt 3 dieses Dokuments enthält eine Definition für Kalibrieren. Der Vorgang des Kalibrierens kann nur zur Bestimmung und Einstellung der Fehler eines Messgeräts eingesetzt werden. Ein Element einer Schweißeinrichtung ist kein Messinstrument, obwohl die in der Schweißeinrichtung eingebauten Messapparate kalibriert werden können. Die Schwierigkeit bei der Terminologie und der Prüfaufgabe wird weiter verstärkt, da viele Teile einer Schweißeinrichtung keine kalibrierten Ausgänge haben aber nach willkürlichen Einheiten skaliert sind. Dies wiederum ist eine Funktion des Einsatzes von Handschweißen, bei dem das Können des Handschweißers zur Einstellung und Regelung der Schweißvariablen genutzt wird. Ein alternativer Begriff muss verwendet werden, um den Vorgang des Prüfens zu beschreiben, dass die Schweißeinrichtung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch geeignet ist. Der ausgewählte Begriff ist Validierung. [DIN EN 50504] Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Validieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Die Schweißeinrichtungen dürfen mit Metern ausgestattet werden, die den Ausgang der Einrichtungen messen und diese Meter sollte in der Regel nach einem geeigneten Standard validiert werden, sofern nicht eine andere Methode zur Steuerung des Schweißprozesses verwendet wird. Die Verwendung von Metern und Messinstrumentpaketen mit Schweißeinrichtungen, die erforderlich sind, um vollständige und verlässliche Schweißnähte herzustellen, wird dringend empfohlen. Dieser Leitfaden empfiehlt die Verwendung von ohmschen Lasten, um die Schweißstromquelle und entsprechenden Meter zu validieren [DIN EN 50504] Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Validieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? 4 Validierungsgenauigkeit Bei der Prüfung nach Abschnitt 9 sollten die Validierungsgenauigkeiten für Steuerungen und Instrumentierung von Stromquellen der Standardklasse der Tabelle 1 entsprechen. Die Validierung darf über einen begrenzten Bereich durchgeführt werden, wie zwischen Hersteller und Anwender vereinbart oder im Schweißverfahren festgelegt. [DIN EN 50504] Schweißeinrichtungen sollten in Jahresabständen validiert (und oder kalibriert) werden. Nach einer anfänglichen ersten Beständigkeitsprüfung wird empfohlen, die Einrichtungen nach drei Monaten erneut zu prüfen. Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Validieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? 4 Validierungsgenauigkeit Bei der Prüfung nach Abschnitt 9 sollten die Validierungsgenauigkeiten für Steuerungen und Instrumentierung von Stromquellen der Präzisionsklasse der Tabelle A.1 entsprechen. Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen Kalibrieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Validieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Zusammenhänge zw. KALIBRIEREN und der zuzuordnenden Norm DIN EN 50504 bzw. VDE 0544-1 Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Validieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Das entspricht der Prüfung für ortsveränderliche el. Geräte nach DGUV Vorschrift 3 (hier Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 4: Inspektion und Prüfung während des Betriebes) Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Validieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Im Rahmen des technische Fortschritts bei den Schweißstromquellen und der gesamten Normung kann dieses 24 Jahre alte Merkblatt lediglich eine Erkenntnisquelle darstellen. Die normativen Verweise landen bei den heute aktuellen Normen. Das Merkblatt eher im Müll. Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Validieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Gleiches Schicksal für dieses Merkblatt Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Validieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Na ja, regelmäßiges kalibrieren/validieren retten auch nicht vor nicht ausgebildeten Schweißern (SLV NORD) oder unmotivierten Schweißern Was hier gemeint ist, der Schweißer muss mit allen Sinnen (Auge und Ohr) genießen / schweißen. Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Validieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? Diese Frage kann aus folgenden Gründen nicht eindeutig für jeden Hersteller geschweißter Konstruktionen beantwortet werden: Herstellerqualifikation Produkte Werkstoffe Schweißprozesse Kundenanforderungen Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Validieren von Schweißstromquellen – ein Muss, ein Soll oder ein Kann? So hätten wir es gerne ….. Im Ausland gibt’s hier weniger Diskussionen Juni 2019 Schweißerfrühstück 2019 - Kalibrieren von Schweißstromquellen

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen ??? Matthias Huke Tel. +49 40 8557-2665 Mobil +49 160 888 2665 eMails: mhuke@tuev-nord.de Matthias Huke│ Schweißerfrühstück 2017 │ Mai 2017