Standardmaßnahmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
S e i l & S c h i h o c h t o u r
Advertisements

Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Das Klima in Österreich ‒ Klimabereiche zuordnen.
Unterwegs 3 3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Österreich – Land der Berge Großlandschaften zuordnen.
Quick Response Codes Quick Response Codes Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft Präsentation: Christine Hackenbuchner
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
In Naruto Spiele kann der Spieler durch Verstärken und Hochstufen, sowie durch das Einsetzen von Magatama, die Attribute der eigenen Ausrüstung erhöhen.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Lawinenlagebericht.
Fahrrad fahren in Deutschland
Notfall Lawine.
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Orientierung/Kartenkunde
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Windzeichen - Alarmzeichen
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Gruppe: Risikomanagement (Hirnsperger, Söllner, Wernik)
Ausrüstung der Spieler
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Firma, Anlass, Datum Name
Willkommen bei PowerPoint
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Aufbau der Getreideblüte
Geologische Karte Österreichs
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Hinweis zu dieser Vorlage:
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Sprechfunkausbildung
Pensionskasse Kaminfeger
Regionen Italiens.
WILLKOMMEN ZUM GOTTESDIENST
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Eigene Position: Kundenwahrnehmung | Historie
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Was tun nach der Matura?.
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Modern PC - Textbausteine
DBD-BauPreise Regional
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Verkehrsprobleme im Ballungsraum: Individualverkehr und
Aufbau einer Nervenzelle
Herzlich Willkommen! Golfregeln 2019
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Amateur Radio Direction Finding
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Offenlegung potentieller
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

Standardmaßnahmen

Standardmaßnahmen - SOP Ursprünglich aus der Fliegerei kommend (englisch: Standard Operating Procedures - SOP) Im Bergsport ist der Einsatz von Standardmaßnahmen eine bewährte Methode zur Erhöhung der Sicherheit Wir unterscheiden: Standardmaßnahme Tourenplanung Standardmaßnahmen Auf Tour G © NFÖ / Sojer

SOP/Planungsphasen Damit die Tourenplanung zu fundierten Entscheidungen führt, empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen in Einzelschritten. Ein Planungsformular kann dabei hilfreich sein Grobplanung – erste Planungsphase Evtl. lange vor Antritt der Tour Fokus: Routenstudium, Alternativziele, Schlüsselstellen Bin ich und die Teilnehmer der Tour gewachsen Grundlagen: Karten, Führer, Tourenbeschreibungen, Onlineportale Feinplanung – Tourenplanung Üblicherweise am Tag vor der Tour Sämtliche verfügbaren und brauchbaren Informationen von Wetter, Schnee und Lawine bis hin zur Tourengruppe sammeln Grundlage: LLB, Wetterberichte, Karten, Führer, aktuelle Beschreibungen die die

SOP/Planung - Informationen sammeln Verhältnisse Lawinenlagebericht Verhältnisse in einer Region Gefahrenstellen Kritische Hangexpositionen Kritische Höhenlagen Schneedeckenaufb au Wetterprognose Gelände Literatur Topograph. Karte Internet Informationen über Steilheit, Exposition, Höhenlage Infos von Gebietskennern (z.B. Hüttenwirten) Mensch Wer geht mit? Teilnehmer der Tour gewachsen? Gruppengröße der Tour angepasst? Erwartungshaltung und Risikobereitschaft der Teilnehmer? Ist die erforderliche Notfall-Ausrüstung dabei und kann diese auch angewandt werden? forderliche © NFÖ / Sojer

SOP/Planung - Schlüsselstellen finden u. beurteilen Lawinengefahr – Teilbereiche im Gelände, die aufgrund der Angaben im LLB als kritisch ausgewiesen sind Absturzgefahr – Steilgelände, Vereisung Orientierung - Bereiche, die bei schlechter Sicht Orientierungsprobleme verursachen Technische Schwierigkeiten – Passagen wie etwa eine Kletterpassage vom Skidepot zum Gipfel © Black Crows

SOP/Planung - Checkpoints und Alternativen Was machen wir, wenn die Verhältnisse oder Teilnehmer von der Planung abweichen? Alternativziele (z.B. einfacheren Gipfel, leichtere Abfahrt) Umgehungsmöglichkeiten Umkehrpunkte bzw. Checkpoints einplanen, wo «geht» oder «geht nicht» entschieden wird Kein Plan A ohne Plan B! © NFÖ / Sojer

SOP/Planung - Zeitplan aufstellen Zeitplan im Hinblick auf Sicherheit Zeitangaben aus der Führerliteratur Zeitangaben anhand von Faustregeln Variiert je nach Gelände, Kondition und Gruppengröße Angaben sind grobe Richtwerte © NFÖ / Sojer

SOP/Planung - Zeitplan aufstellen - Faustregel Aufstieg: Höhenmeter (Hm) und Horizontalstrecke aus der Karte ausrechnen Vertikale Distanz 400 Hm pro Stunde, horizontale Distanz 4 km pro Stunde Beide Werte zusammengezählt ergeben eine grobe Richtzeit Flottere Geher können vom kleineren Wert mit der Hälfte rechnen Abfahrt: ca. 1/3 der Aufstiegszeit Pausen und Schwierigkeiten einrechnen! Beispiel Skitour : Vertikal: 1200 Hm, Horizontal: 4 km Aufstiegszeit: 1200 Hm/400= 3 h Vertikale: 4 km/4= 1 h Horizontal + Vertikal= 4 h Pausen: 2x1/4 h = 0,5h Abfahrt: ca. 1 h Gesamtzeit: ca. 5,5 h

SOP/Planung - Kontrolle und Risikocheck Abschluss jeder Tourenplanung ist die Kontrolle der gesammelten, ausgewerteten und aufgezeichneten Informationen - Abwägen von Pro und Contra Nicht das Tourenprogramm oder die Wünsche der Teilnehmer bestimmen das Tourenziel, sondern die Lawinen- und Wetterverhältnisse! © NFÖ / Sojer

SOP/Auf Tour – LVS-Check Check der LVS-Geräte am Ausgangspunkt der Tour ist Standard Kontrolle, ob alle Mitglieder ihre Geräte eingeschalten haben und senden Kontrolle, ob die Geräte richtig getragen werden – entweder im geräteeigenen Tragesystem oder in einer mit Zipp verschließbaren Hosentasche Gute Gelegenheit, sich mit der Bedienung seines eigenen LVS-Gerätes auseinanderzusetzen (Ein- und Umschalten) Es wird kontrolliert, ob der Selbsttest des Gerätes erfolgreich war Moderne Geräte führen zwar beim Einschalten einen umfangreichen Selbsttest durch, dieser ersetzt den LVS- Check jedoch nicht © NFÖ / Sojer

SOP/Auf Tour – Großer/doppelter LVS-Check Teilnehmer schalten ihr LVS auf Empfangen Abstand der Gruppenmitglieder 3 m bis 4 m Kontrolleur positioniert sich in der Mitte des Halbkreises, schaltet sein LVS auf Senden Kontrolleur geht bei jedem vorbei und testet den Empfangsmodus der Teilnehmergeräte Teilnehmer schalten ihr LVS auf Senden und versorgen es korrekt am Körper Kontrolleur geht ca. 20 m voraus und schaltet sein LVS auf Empfangen Teilnehmer gehen im Abstand von 10 m vorbei Kontrolleur stellt sein Gerät wieder auf Senden und verstaut es am Körper © NFÖ / Sojer

SOP/Auf Tour – Kleiner/einfacher LVS-Check Teilnehmer schalten ihr LVS-Gerät auf Senden und versorgen es korrekt am Körper Kontrolleur geht ca. 20 m voraus und schaltet sein LVS-Gerät auf Empfangen Teilnehmer gehen im Abstand von 10 m vorbei Kontrolleur stellt sein Gerät wieder auf Senden und verstaut es am Körper Der LVS-Check ist dann erfolgreich, wenn sowohl die akustischen Signale als auch die Distanzanzeigen plausible Werte ergeben! Empfehlung: Großer LVS-Check zu Saisonbeginn, in regelmäßigen Abständen oder zu Beginn einer Tourenwoche! Kleiner LVS-Check vor jeder Tour! © NFÖ / Sojer

SOP/Auf Tour – Standard Notfallausrüstung Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS- Gerät) Schaufel mit Teleskopstiel Sonde Mobiltelefon Erste Hilfe-Paket Biwaksack (2-Personen) Reepschnur © NFÖ/Pieps © Edlinger/Pieps

SOP/Auf Tour – Gruppengröße Tourengruppen sollte inklusive Guide maximal aus 8 Personen bestehen Die ideale Gruppengröße liegt zwischen 4 und 6 Personen Je kleiner die Gruppe, desto besser funktioniert die interne Kommunikation, man ist flexibler, schneller und damit auch sicherer unterwegs © NFÖ / Sojer

SOP/Auf Tour – Abstände Standardmäßig halten wir in gewissen Bereichen Entlastungs- bzw. Sicherheitsabstände ein. Wie der Name schon sagt, dienen diese einerseits zur Entlastung der Schneedecke und andererseits, im Falle eines Lawinenabganges, zur Minimierung des Schadensausmaßes. © NFÖ / Sojer

SOP/Auf Tour – Abstände Ab 30° Hangneigung (Spitzkehrengelände) angepasste Abstände einhalten! Mindestens 10 m im Aufstieg Mindestens 30 m in der Abfahrt Je nach Gelände bzw. Verhältnissen sollten die Abstände auch vergrößert werden Wenn nötig auch Einzelfahren/gehen - nur eine Person befindet sich in der Gefahrenzone © NFÖ / Sojer

SOP/Auf Tour – Orientierung Wenn du im Laufe einer Tour immer weißt wo du bist und deine aktuelle Position auf einer Landkarte bestimmen kannst, ist dieser Standard erfüllt. Dadurch kannst du den jeweils nächsten Tourenabschnitt detailliert vorausplanen und festlegen. © Edlinger M.

SOP/Auf Tour – Skihochtouren Bei Skitouren im vergletscherten Gelände stellt sich in erster Linie eine grundsätzliche Frage: Anseilen oder nicht? Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Vielmehr geht es darum, die erwarteten Gefahren abzuwägen: Je nachdem, ob die Gefahr eines Spaltensturzes oder die einer Lawine höher ist, kann eine Entscheidung für oder gegen das Anseilen getroffen werden. © Edlinger M.

SOP/Auf Tour – Skihochtouren Im Allgemeinen gilt jedoch: Wird ein Gletscher betreten, ist auch die Gletscherausrüstung (Seil, Gurt, erforderliche Sicherungsmittel) mitzuführen Auch wenn nicht angeseilt wird, ist der Gurt angezogen, kontrolliert und das Seil schnell griffbereit im oberen Teil des Rucksacks © NFÖ / Sojer

Kurzfilme – Die Standardmaßnahmen

Autoren von W3: www.naturfreunde.at Martin Edlinger - Berg- und Skiführer, Alpinsachverständiger Dr. Bernd Zenke – Lawinenwarner LWD Bayern Dr. Arno Studeregger – Lawinenwarner LWD Stmk/NÖ Dr. Marcellus Schreilechner – Berg- und Skiführer, Alpinsachverständiger Dr. Christoph Mitterer – Wissenschaftler UNI Innsbruck Dr. Renate Renner – Wissenschaftler UNI Graz (u.a. Risikokommunikation) Dr. Frans van der Kallen - Berg- und Skiführer und Facharzt für Psychiatrie Dr. Helmuth Preslmaier – Instruktor Skihochtouren Gregor Krenn – Berg- und Skiführer, LVS Experte Mag. Peter Gebetsberger - Berg- und Skiführer Dr. Bernd Heschl - Alpinmediziner www.naturfreunde.at Gefördert vom Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport Grafiken und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur in Verbindung dieses Vortrages verwendet werden. © NFÖ