Reifeprüfung Information 2019/20.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Advertisements

REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
„Drei-Säulen-Modell“
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
VwA und SRP Detailinformationen Version VwA & SRP Info Göss Übersicht VwA Präsentation/Diskussion Konferenz 8. Klassen.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
BG/BRG Freistadt Schullaufbahnberatung Elternabend 2. Klassen.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an der AHS
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Die (noch) aktuelle Gymnasiale Oberstufe Saar
Abschlussprüfung an Realschulen
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
O S T LERCHENFELD ORIENTIERUNG ermöglichen STUDIUM vorbereiten
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Abschlussprüfung-NEU
Herzlich willkommen!.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Wichtige Informationen Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Die gymnasiale Oberstufe
1 1.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Bernard Overberg Schule
Der Mittlere Schulabschluss (MSA)
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
SRP mündlich Detailinformationen Version
Die abschließende Arbeit
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Ernst-Abbe-Gymnasium
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Die Gymnasiale Oberstufe
Reifeprüfung Information 2018/19.
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Herzlich Willkommen!.
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Zulassung Qualifikationsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Reifeprüfung Information 2019/20

Beste Infos beim Ministerium https://bildung.bmbwf.gv.at

Wiederholungsprüfung Antreten Alle Beurteilungen positiv Wiederholungsprüfung Di., 30. April 2019 (max. 1x , Anmeldung formlos)  Antreten zum Haupttermin  Wiederholung der Wiederholungsprüfung im Herbst Mo., 9. Sept. 2019 ( )   Antreten zum Haupttermin   Wiederholen der 8. Klasse Wiederholen der 8. Klasse (   …)

3 Säulen / 7 Prüfungen 1. Säule Vorwissenschaftliche Arbeit VWA mit Präsentation und Diskussion 2. Säule Schriftlich 3 Fächer Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache 3. Säule Mündlich 15 WoSt. Fach 1 Fach 2 Fach 3 2. Säule Schriftlich 4 Fächer Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache Leb. FS, LAT, PH, BIU 3. Säule Mündlich 10 WoSt. Fach 1 Fach 2

1. Säule - VWA Beurteilung umfasst Arbeit und Präsentation (P) mit tendenziell höherer Gewichtung der schriftlichen Arbeit. Es gibt keine „negative schriftliche Arbeit“, die Gewichtung der Deskriptoren obliegt der Prüfungskommission. Antritt zur Präsentation obligatorisch VWA : Keine Zulassung zur P, neuer Abgabetermin VWA  P : Neuer P-Termin VWA  P  Note 5: Neues Thema, kein Betreuer

Beurteilung VWA Deskriptoren schriftlich Deskriptoren Präsentation Selbstkompetenz Inhaltliche und methodische Kompetenz Informationskompetenz Sprachliche Kompetenz Gestaltungskompetenz Deskriptoren Präsentation Strukturelle und inhaltliche Präsentationskompetenz Ausdrucksfähigkeit und Medienkompetenz Deskriptoren Diskussion Diskurs- und Kommunikationsfähigkeit

Präsentation I Professionell Informativ Kreativ Sprache Höflichkeit Kleidung Informativ Inhalt verständlich, kompakt, kurzweilig Anregungen, Denkanstöße Identifikation Kreativ Struktur, Medien, Aufbau, Interaktion, Auftritt, usw.

Präsentation II Element 1: Präsentation Element 2: Diskussion Formale Begrüßung ist hilfreich beim Einstieg („Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Prüfungskommission…“) Unter 10 Minuten bleiben Daten zumindest doppelt bereithalten (USB-Stick + Cloudspeicher, etc.)  + P … Umschalten auf Beameranzeige Element 2: Diskussion Prüfer stellt Fragen zur Erstellung der Arbeit, zum Inhalt oder aus dem Umfeld Kommission stellt Fragen bzw. steigt ins Gespräch ein

2. Säule - Schriftlich Zentrale Aufgabestellungen Deutsch (300 min) Mathematik, Leb. FS, Latein (alle 270 min) Von der Lehrkraft zusammengestellte Reifeprüfung Physik, Biologie (alle 270 min)

Kompensationsprüfung Nach der Zwischenkonferenz Di., 19. Mai 2020 Mitteilung der Beurteilung Bei , , … Zulassung zur Kompensationsprüfung Di., 26. Mai 2020 / Mi., 27. Mai 2020 Anmeldung formlos Aufgabestellung zentral oder zusammengestellt

3. Säule - Mündlich Wahl der Fächer nach Wochenstunden in der Oberstufe 2 Fächer: 10 WoSt. 3 Fächer: 15 WoSt. Beispiel 1 - Gym: Fach 1: Englisch (12) Fach 2: WPG Physik (4) Fach 3: Geschichte (7) Summe: 23 WoSt.  Beispiel 2 - RG: Fach 1: Chemie (6) Fach 2: Psychologie (4) Summe: 10 WoSt. 

Beispiel 3 - Gym: Fach 1: WPG ITA (6) Fach 2: Religion (8) Summe: 14 WoSt.  Beispiel 4 - RG: Fach 1: Mathematik (14) Fach 2: WPG Informatik (6) Fach 3: Geographie (7) Summe: 27 WoSt. 

Beispiel 6 - RG: Fach 1: WPG Physik (4) Fach 2: Physik (9) Beispiel 5 - Gym: Fach 1: WPG Englisch (2) Fach 2: Biologie (6) Summe: 8 WoSt. WPG zu kurz Zu wenig Stunden Beispiel 6 - RG: Fach 1: WPG Physik (4) Fach 2: Physik (9) Summe: 13 WoSt. WPG und Fach gleich

Themengebiete Zu finden ab 2. Dezember 2019 auf > www.gymgmunden.at > Schüler/innen > Reifeprüfung Pro Wochenstunde 2 – 3, jedoch max. 18. Sonderregelungen auf http://bildung.bmbwf.gv.at

Prüfung und Kommission Kandidat zieht zwei Themengebiete Kandidat wählt ein Themengebiet aus Prüfer wählt daraus eine Frage Vorbereitung Leb. FS: mind. 15 Minuten Vorbereitungszeit Andere Fächer: mind. 20 Minuten Vorbereitungszeit Prüfung Kommission: Vorsitz, Direktor, Klassenvorstand, Prüfer, Beisitz Dauer: 10 – 20 Minuten

Weitere Informationen Homepage des Bildungsministeriums http://www.ahs-vwa.at Homepage https://www.gymgmunden.at E-Mail an administration@gymgmunden.at E-Mail an dir@gymgmunden.at